Prof. Dr.Axel Grimm
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2075
- Fax
- +49 461 805 952075
-
axel.grimm-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 073
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
ORCID
Institutionen
- Name
- Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
- Funktion
- Berufliche Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik/Informatik
Zusatzinformationen
- Sprecher des Berufsbildungsinstitutes Arbeit und Technik
- Mitglied im Konvent der Fakultät I der EUF
- Mitglied des Zentralen Haushalts- und Planungsausschusses der EUF
- Mitglied des Zentralen Ausschusses für Forschung und Wissenstransfer
- Herausgeber der Zeitschrift "lernen & lehren"
- Beiratsmitglied des Landesseminars für berufliche Bildung am IQSH
- Mitglied des Centre for Business and Technology in Africa der HS Flensburg
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
212008l | Kolloquium zur Masterarbeit ET 4 | Kolloquium | HeSe 2024 |
212006l | Fachrichtungsprojekt I WP-ET 2-1 | Projekt | HeSe 2024 |
212007l | Fachrichtungsprojekt II WP-ET 2-2 | Projekt | HeSe 2024 |
212001l | Entwicklung von Facharbeit, Technik u. Berufsbildung im Berufsfach Elektrotechnik ET 1-1 | Seminar | HeSe 2024 |
212003l | Berufswissenschaftliche Studien ET 2-1 | Seminar | HeSe 2024 |
212004l | Berufsbildungspraktische Studie II (BBPS II) ET 2-2 | Seminar | HeSe 2024 |
212005l | Einführung in die Berufsbildungspraxis WP ET 1 | Seminar | HeSe 2024 |
212002l | Lernorte und Curriculumenentwicklung im Berufsfeld Elektrotechnik ET 1-2 | Seminar | HeSe 2024 |
212108l | Kolloquium zur Masterarbeit IT 4 | Kolloquium | HeSe 2024 |
Arbeitsgebiete
- Didaktik der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik / Informatik
- Unterrichtsforschung
- Berufsbildungsforschung
- Curriculumforschung
- Lehr- Lernforschung
- Lehrer-Professionsforschung (Subjektive Theorien)
- Facharbeit in der Industrie 4.0
Aktuelle Projekte
- AILiSH@DLC-FL im Rahmen von Digital Learning Campus (DLC)
- HYBRID-ELEVATE
- Verbesserung der Rekrutierung, Studienwahlberatung, (An-)Bindung und Kommunikation mit potentiellen Studierenden in der Berufsbildung
- GerDa
- CityGO (Abgeschlossen)
- NetKom_4.0_v.2 (Abgeschlossen)
- InnoNet.sh - Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Abgeschlossen)
- Kapazitätsaufbau für die Berufsbildung in Südafrika CAPE-VET (Abgeschlossen)
- NetKom_4.0 (Abgeschlossen)
- Transforming Educational Programmes For Future Industry 4.0 Capabilities - TEFFIC (Abgeschlossen)
- Didaktisiertes FabLab (Abgeschlossen)
- Digitale Werkzeuge zum Training kognitiver räumlicher Fähigkeiten (Abgeschlossen)
- Personalised Engineering Education in Southern Africa / PEESA III (Abgeschlossen)
- Facharbeit und duale Berufsausbildung unter den Neuerungen von Voice over Internet Protocol - Eine Untersuchung der gewerblich-technischen Facharbeit zum Übergang von der Festnetz Telefonie zur Internet Protocol Telefonie (Abgeschlossen)
- Voruntersuchung IT-Berufe (BIBB-Projekt 4.2.497) (Abgeschlossen)
- PROKOM 4.0 - Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (Abgeschlossen)
- Arbeitsmarkt- und Berufsinformationen als Datenbasis für eine verbesserte Abstimmung zwischen Bildung und Beschäftigung - Ein Verfahren zur Entwicklung beruflicher Curricula am Beispiel des Bereichs der Informations- und Kommunikationstechnologien (Abgeschlossen)
- Weiterentwicklung der Berufsschule im Kontext der Regionalen Berufsbildungszentren und der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein (Abgeschlossen)
Aktuelle Veröffentlichungen
Grimm, A.; Herkner, V.; Karges, T.; Schlausch, R. (Hrsg.) (2024): Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 9. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang.
Grimm, A. (2024): Informationstechnik/Informatik. In: Spöttl, G.; Tärre, M. (Hrsg.): Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung. Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Heidelberg: Springer Gabler, S. 307 - 320.
Grimm, A. (2024): Kategoriale Betrachtungen zu einer Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. In: Liebig, M.; Niethammer, M.; Schweder, M. (Hrsg.): Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen. Optimierung getrennt-gemeinsam denken. Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Band 75. Bielefeld: wbv, S. 207 - 229.
Grimm, A.; Jepsen, M. (2024): Online Communities - Paradigma einer digitalen Lernkultur. In: Grimm, A.; Herkner, V.; Karges, T.; Schlausch, R. (Hrsg.): Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 9. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang, S. 185 - 199.
Grimm, A.; Dreeßen, C. (2024): Usability in der Anwendungsentwicklung. In: lernen & lehren, 39. Jg. (Heft 154), S. 83 - 88.
Alle Veröffenlichungen anzeigenVita
Berufspraxis
- Seit Oktober 2014
Professor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik /Informatik an der Europa-Universität Flensburg - Seit Oktober 2011
Juniorprofessor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Flensburg - Juli 2010 bis September 2011
Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau - 2005 bis 2010
Abordnung an die TU Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachgebiet: Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik Elektro- und Metalltechnik - 2001 bis 2005
Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau - 1999 bis 2001
Studienreferendar für berufliche Schulen (Elektrotechnik und Sozialkunde) - 1998 bis 2001
Honorarlehrer für ABH-Maßnahmen: Stützlehrer - 1998 bis 2001
Honorarlehrer an der Siemens Werkberufsschule - 1989 bis 1999
Arbeiter für das Bezirksamt Spandau in Teilzeit
Promotion
- März 2010
Lehrerhandeln im computerunterstützten Berufsschulunterricht
Handlungsmuster von Berufsschullehrern in Elektro- und Metalltechnischen Lehr-Lernarrangements
Studium
- 2001 bis 2002
Zusatzstudium an der FU Berlin: Erhalt der eingeschränkten Lehrbefähigung für das Fach Informatik - 1990 bis 1998
Lehramtsstudium an der TU Berlin (Elektrotechnik und Sozialkunde)