Dualer Master

Zitat von der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission, 2023, S. 17: Alle Weiterqualifizierungen sollten an Universitäten oder in der Kooperation zwischen Universitäten und Landesinstituten angeboten werden, um sicherzustellen, dass die Qualifizierungsangebote nicht nur den Standards für die Lehrkräftebildung entsprechen, sondern auch den aktuellen Befunden der fachdidaktischen und pädagogisch-psychologischen Forschung.

Evaluation Dualer Master

Evaluation Dualer Master

Key facts

Keywords
Evaluation Dualer Master
Duration
08/01/2022 - 12/31/2027

Description

In Deutschland fehlen bereits jetzt zahlreiche Lehrkräfte. Zwar unterscheiden sich die aktuell vorliegenden Prognosen zum Lehrkräftebedarf in der Höhe zum Teil deutlich voneinander, sie stimmen aber in dem Punkt überein, dass es in den nächsten zehn Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin einen Mangel an pädagogischer Expertise, auch in der Sonderpädagogik, geben wird. Deshalb werden verstärkt Maßnahmen zum Quer- und Seiteneinstieg umgesetzt (für einen Überblick s. Driesner & Arndt, 2020). Allerdings muss vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse zum pädagogisch-psychologischen Wissen von alternativ ausgebildeten Lehrkräften, (Kleickmann & Anders, 2011; Kunina-Habenicht et al., 2013; Oettinghaus, Lamprecht & Korneck, 2014; Lucksnat, Richter, Klusmann, Kunter & Richter, 2022) bezweifelt werden, dass diese Programme geeignet sind, um Lehrerinnen und Lehrer angemessen zu qualifizieren. In jüngerer Zeit rücken daher verstärkt Duale Ausbildungsmodelle, wie sie international weit verbreitet sind (OECD, 2022), in den Fokus der bildungspolitischen sowie wissenschaftlichen Diskussion.

An der Europa-Universität-Flensburg ist mit dem Dualen Masterstudiengang Sonderpädagogik zum Herbstsemester 2021/22 der bundesweit erste Duale Masterstudiengang in einem allgemeinbildenden Lehramt eingerichtet worden. Innerhalb von drei Jahren werden dabei der Masterabschluss erworben und das Referendariat absolviert. Nähere Informationen zum Studiengang sind hier abrufbar.

Die Wirkungen des Dualen Ausbildungssystems werden längsschnittlich systematisch evaluiert. Dabei stehen einerseits die Studiengangs- und Studienqualität sowie die Studierendenzufriedenheit im Fokus des Erkenntnisinteresses, andererseits stellt sich die Frage, ob das Duale Modell die angehenden Lehrkräfte angemessen auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorbereitet. Dazu werden die Wissens- und Einstellungsentwicklung mit bewährten, standardisierten Erhebungsinstrumenten erfasst. Beispielsweise kommen der BilWiss-2.0-Test (Kunina-Habenicht et al., 2020) zur Messung des bildungswissenschaftlichen Wissens oder der GPK-IT (Gerhard, Kaspar, König & Melzer, 2020) zur Erhebung des pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht zum Einsatz.

Literatur

  • OECD (2022). Bildung auf einen Blick 2022: OECD-Indikatoren. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.1787/dd19b10a-de
  • Driesner, I. & Arndt, M. (2020). Die Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteiger*innen. Konzepte und Lerngelegenheiten im bundesweiten Überblick. Die Deutsche Schule, 112 (4), 414-427. https://doi.org/10.31244/dds.2020.04.05
  • Gerhard, K., Kaspar, K., König, J. & Melzer, C. (2020). Pädagogisches Wissen für inklusiven Unterricht (GPK-IT) und Bildungswissenschaftliche Ausbildungsinhalte zu Inklusion (OTL Inklusion). Dokumentation der Instrumente für die Kompetenzmessung und Erfassung von Lerngelegenheiten bei (angehenden) Lehrkräften. Dokumentation. Köln: Universität zu Köln.
  • Kleickmann, T. & Anders, Y. (2011). Lernen an der Universität. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 305-316). Münster: Waxmann.
  • Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Wolf, K., Holzberger, D., Schmidt, M., Dicke, T., Teuber, Z., Koc-Januchta, M., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Seidel, T. & Kunter, M. (2020). Der BilWiss-2.0-Test: Ein revidierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften. Diagnostica, 66 (2), 80-92. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000238
  • Kunina-Habenicht, O., Schulze-Stocker, F., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Förster, D. et al. (2013). Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 59 (1), 1-23.
  • Lucksnat, C., Richter, E., Klusmann, U., Kunter, M. & Richter, D. (2022). Unterschiedliche Wege ins Lehramt – unterschiedliche Kompetenzen? Ein Vergleich von Quereinsteigern und traditionell ausgebildeten Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 36 (4), 263-278. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000280
  • Oettinghaus, L., Lamprecht, J. & Korneck, F. (2014). Analyse der professionellen Kompetenz von Referendaren. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München (S. 135-137). Kiel: IPN.
  • Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (2023). Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). http://dx.doi.org/10.25656/01:25857

 

Responsible

Phone
+49 461 805 2994
E-mail
simon.sikora-PleaseRemoveIncludingDashes-@uni-flensburg.de
Building
Gebäude Helsinki
Room
HEL 236
Street
Auf dem Campus 1a
Post code / City
24943 Flensburg
Show details
Phone
+49 461 805 2850
E-mail
janna.lietz-PleaseRemoveIncludingDashes-@uni-flensburg.de
Building
Gebäude Helsinki
Room
HEL 238
Street
Auf dem Campus 1a
Post code / City
24943 Flensburg
Show details