Dr.Nina Sørensen

Bild von Nina Sørensen

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2606
E-Mail
nina.soerensen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Helsinki
Raum
HEL 113
Straße
Auf dem Campus 1a
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Erziehungswissenschaften
Funktion
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
561001k Analyse von und Orientierung in schulischer Praxis Seminar FrSe 2024
552012k TM 16.1_Institutionelle Strukturen über die Lebenszeit Seminar FrSe 2024
552013k TM 16.2_ Professionalisierung pädagogischen Handelns Seminar FrSe 2024
550500k TM 5.1_Bildungsübergänge im Erwachsenenalter Seminar FrSe 2024
  • Professionalisierung von Lehrpersonen
  • Formen und Bedingungen professionellen pädagogischen Handelns
  • Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
  • Bildungsbiographische Übergänge aus institutioneller und individueller Perspektive
  • rekonstruktive erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung
Publikationen

Hof, Christiane/Bernhard, Michael/Sørensen, Nina (in press): Learning as a topic in the European academy: Challenges of mutual understanding. In: Wischmann, Anke/Thon, Christine, Bellinger, Franziska (Hrsg.): Europa als Kontext von Bildungsprozessen. Beltz: Juventa Verlag.

Komoss, Regine/Sørensen, Nina (2019): Wandel durch Lehrerkooperation? – Welchen Beitrag leisten Lehrerkooperationen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung? In: Bikner-Ahsbahs, Angelika/Peters, Maria (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung macht Schule. Forschung und Innovation im Fachunterricht. Wiesbaden: Springer VS.

Doff, Sabine/Komoss, Regine/Sørensen, Nina (2017): Old is not always gold – wie finden Veränderungsprozesse in Schule und Unterricht statt? In: Doff, Sabine/Komoss, Regine (Hrsg.): Making change happen. Wandel im Fachunterricht analysieren und gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S. 141-155.

Komoss, Regine/Sørensen, Nina (2017): Die Perspektiven verbinden – Handlungskoordination zwischen Lehrerprofessionalisierung, Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung. In: Doff, Sabine/Komoss, Regine (Hg.): Making change happen. Wandel im Fachunterricht analysieren und gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S.157-166.

Hof, Christiane/Carstensen, Nina (2015): Das Konzept des informellen Lernens auf dem Prüfstand. In: G. Niedermair (Hrsg.): Informelles Lernen. Linz: Trauner Verlag, S. 125-140.

Carstensen, Nina (2014): "…neue Erkenntnisse habe ich eine ganze Menge" – eine empirische Studie zum Lernen in informellen Kontexten. Univ.-Bibliothek: Frankfurt am Main. Online verfügbar unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/year/2014/docId/35525

Carstensen, Nina (2014): Die Besonderheit der Bildungslandschaft Sønderjylland – Schleswig, aufgezeigt am Beispiel der dänischen Folkehøjskole. In: Hof, Christiane (Hg.): Weiterbildung in der Region Flensburg. Schriftenreihe der Flensburg University Press. S. 39-45.

Hof, Christiane/Carstensen, Nina/Schleiff, Alrun (2013): Partizipation in regionalen Entscheidungsprozessen – Eine Analyse der Erwartungen an Partizipation, deren Formen und Möglichkeiten. In: Weber, Susanne/Göhlich, Michael/Schröer, Andreas/Fahrenwald, Claudia/Macha, Hildegard (Hg.): Organisation und Partizipation – Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 291-302.

Carstensen, Nina (2012): Wie kann informelles Lernen untersucht werden? – Ein Vorschlag zur empirischen Analyse unbewusster, informeller Lernprozesse. In: Felden, Heide von/Hof, Christiane/Schmidt-Lauff, Sabine (Hg.): Erwachsenenbildung und Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 165-174.

Carstensen, Nina (2008): Heimvorteil?! Eine Studie zum historischen Wandel des Lernortes Heimvolkshochschule. Diplomarbeit am Institut für Allgemeine Pädagogik und Erwachsenenbildung, Universität Flensburg (unveröffentlicht).

Konferenzbeiträge

Komoss, Regine/ Sørensen, Nina (2017): "Ergebnisse der Querschnittsforschung II – Wandel durch Lehrerkooperation?" Vortrag auf dem Abschluss-Symposium der Creative Unit FaBiT, 15./16. Juni 2017 am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst.

Doff, Sabine/Komoss, Regine/Carstensen, Nina (2015): Old is not always gold': Ansätze zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Schul- und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive der Fachdidaktik. Vortrag auf der Tagung "Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik" der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, 4./5. März an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (Linz).

Hof, Christiane/Carstensen, Nina/Schleiff, Alrun (2012): Partizipation in regionalen Entscheidungsprozessen  – eine Analyse der Formen der Partizipation. Vortrag auf der Tagung "Organisation und Partizipation" der Kommission Organisationspädagogik der DGfE am 1./2. März 2012 an der Universität Augsburg.

Carstensen, Nina (2011): Wie kann informelles Lernen untersucht werden? – Ein Vorschlag zur empirischen Analyse unbewusster, informeller Lernprozesse. Vortrag auf der Tagung "Erwachsenenbildung und Lernen" der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, 22.-24. September an der Universität Hamburg.

Carstensen, Nina (2011): Informelles Lernen in Communities of Practice – eine qualitative Studie. Vortrag im Rahmen der Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 22./23. Februar, Bergisch-Gladbach.

Carstensen, Nina/Hof, Christiane: Learning in social communities. An analysis of learning processes in regional management processes. Vortrag auf der 6th Triennial Research Conference on "Adult Learning in Europe. Understanding Diverse Meanings and Contexts", 23.-26. September, Linköping, Sweden, Linköping University.

  • seit 09/2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg
  • 11/2017-09/2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Bremen
  • 12/2014-10/2017
    Wissenschaftliche Koordination des interdisziplinären Forschungsverbundes "Creative Unit: Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation" der Universität Bremen
  • 05/2014
    Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema "…viel gelernt hab ich schon" – Eine Studie zum Lernen in informellen Kontexten.
  • 10/2010-11/2014
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • 2009-2010
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Erwachsenenbildung der Universität Flensburg
  • 2007-2008
    Studentische Hilfskraft am Institut für Allgemeine Pädagogik und Erwachsenenbildung der Universtität Flensburg
  • 2003-2008
    Studium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung sowie Philosophie an der Universität Flensburg
  • 1999-2002
    Berufausbildung zur Verlagskauffrau Printmedien