Elvira Hadzic
Kontakt
- Telefon
- 49 461 805 2145
-
elvira.hadzic-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 111
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
- Gebäude
- Gebäude Riga 5
- Raum
- RIG 508
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 2e
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Funktion
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Sprechstunden
gemäß vorheriger Absprache per E-Mail
Veranstaltungen
- Seit Januar 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Primarbereichs. Projektmitarbeiterin im Projekt "Kontinuitäten und Neuformierungen von Institutionellem Rassismus in der Schule"
- März 2022 - Dezember 2023 Leiterin des Projekts "Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen" in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit dem Schwerpunkt diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Schulentwicklung, zuständig für Hamburg
- Februar 2019 – Februar 2022 Projektmitarbeiterin im Projekt "Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen" in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit dem Schwerpunkt diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Schulentwicklung, in Schleswig-Holstein
- November 2016 – Dezember 2018 Projektmitarbeiterin im Projekt "impakt integration" in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit dem Schwerpunkt Entwicklung kommunaler Bildungsstrategien für neuzugewanderte Jugendliche in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
• Diversitätsbewusste und Diskriminierungskritische Schulentwicklung
• Steuerungskonzepte in Schule
• Schulleitungshandeln im Kontext von Differenz-, Macht- und Herrschaftsverhältnissen
• Rassismustheorie
• Mehrsprachigkeit / Sprachmittlung
Dissertationsprojekt: Schulleitungshandeln im Kontext von Differenz-, Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Eine rassismuskritische Perspektivierung (Arbeitstitel)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Hadžić, E. (2024). Bi-/multilingual youths' mediation practices in daily life. Lessons to be learned. In B. Dendrinos (Ed.), Mediation as Negotiation of Meanings, Plurilingualism and Language Education. Routledge, Bd. 1, S. 213-228.
Frank, M./Alkis, S./Ballin, M./Hadžić, E./Steinbach, A./Tilch, A. (2025): Institutional Racism in Schools in Germany. Methodological Reflections on a Racism-critical Ethnography. In Bildung & Erziehung. pp. 62-83.
Publikationen in Vorbereitung
Hadžić, E. (i.V.). Schulleitungshandeln in der Migrationsgesellschaft – Grundlagen, Forschungsperspektiven und erste Aufmerksamkeiten. In: A. Doğmuș, A. Steinbach, R. Leiprecht (i.V.) Handbuch Schule in der Migrationsgesellschaft. Wochenschauverlag.
Weitere Beiträge
Hadžić, E. & Breiwe, R. (2024). Das Recht auf eine rassismuskritische Schule. In M. Stein, B. Möbus & J. Faber (Hrsg.), GEW Hochschuldepesche des Referats Hochschule der GEW-Weser-Ems. Themenheft ‚Kinderrechte in Schule und Hochschule‘, Bd. 1, S. 25-34. Online verfügbar unter: https://gewweserems.de/hochschule/
Hadžić, E. & Tilton, N. (2023): Verständigung in der Krise: Sprachmittlung in der psychosozialen Beratung für geflüchtete Menschen. In: Brandmaier, M., Bräutigam, B., Gahleitner, S. B., Zimmermann, D. (Hrsg.): Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, S. 176-192.
Schriefers, S. & Hadžić, E. (2018): Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen. Wege zur transkulturellen Verständigung. In: Brandmaier, M., Bräutigam, B., Gahleitner, S. B., Zimmermann, D. (Hrsg.): Fluchtaspekte. Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.