M.Eng. Sustainable Energy

Klimawandel. Verlust der Biodiversität. Ressourcenknappheit. Wachsende soziale Ungleichheit. Energiekrise. Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts verdeutlichen, dass unser aktuelles Energiesystem vor einem grundlegenden Wandel steht. Doch wie können nachhaltige und gerechte Energiesysteme gestaltet werden?

Der interdisziplinäre Master-Studiengang Sustainable Energy an der Europa-Universität Flensburg in Kooperation mit der Hochschule Flensburg bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich mit diesen zentralen Fragen auseinanderzusetzen und Lösungen für eine zukunftsfähige Energieversorgung zu entwickeln.

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist sein Fokus auf die ganzheitliche Betrachtung des Energiesystems als eine sozial-ökologische Herausforderung, die technische, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Dimensionen umfasst. Studierende lernen, transformative Ansätze zu entwickeln, die technische Innovationen mit den Anforderungen von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und globaler Verantwortung verbinden. Ziel ist es, Energiesysteme so zu gestalten, dass sie den Anforderungen einer nachhaltigen Zukunft gerecht werden.

3 Vertiefungsrichtungen: Transition, Development, Engineering

Der Master Sustainable Energy umfasst insgesamt 90 ECTS / Credit Points (CP). Ein Vollzeitstudium erstreckt sich über drei Semester, in denen jeweils 30 Credit Points (CP) erworben werden. Im dritten Semester wird die Masterarbeit angefertigt, die mit 30 CP gewichtet ist und die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenführt.

Die Studierenden können aus drei Vertiefungsrichtungen wählen, die unterschiedliche Schwerpunkte bieten. Die Lerninhalte bestehen aus gemeinsamen Pflichtkursen für alle drei Spezialisierungen sowie aus zusätzlichen spezialisierungsspezifischen Pflicht- und Wahlmodulen. Die Hauptunterrichtssprache ist Englisch, wobei einige Wahlmodule ausschließlich auf Deutsch angeboten werden. 

Transition - Gesellschaftlicher Wandel und Nachhaltigkeit

Studienverlaufsplan – Vertiefungsrichtung Transition

Die Vertiefungsrichtung Transition befasst sich mit der Analyse und Lösung technischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen nachhaltiger Energiesysteme und kombiniert nationale mit internationalen Perspektiven.

Mehr Informationen zur Vertiefung Transition

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester (Frühjahr) ACES: Analysis and Complexity of Energy Systems (15 LP) TS: Transformation Studies (5 LP) EWS: Energiewende Showcases (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4)
TE 1 (5 LP) TE 2 (5 LP) TE 3 (5 LP) TE 4 (5 LP)
2. Semester (Herbst) SEnSE: Sustainable and Just Energy System Solution (15 LP) EE: Ecological Economics ( 5 LP) RTS: Resource Transistion & Sustainabillity (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4)
TE 5 (5 LP) TE 6 (5 LP) TE 7 (5 LP) TE 8 (5 LP)
3. Semester (30 CP) TH: Master Thesis (30 LP)

Development - Entwicklungszusammenarbeit

Studienverlaufsplan – Vertiefungsrichtung Development

Die Vertiefungsrichtung Development (DAAD-gefördertes Programm für internationale Studierende) konzentriert sich auf Energietechnologien und Energiemanagement im globalen Süden und richtet sich an internationale Studierende sowie an solche mit Interesse an Entwicklungszusammenarbeit.

Mehr Informationen zur Vertiefung Development 

Empfohlener Studienverlaufsplan

1. Semester (Frühjahr) ACES: Analysis and Complexity of Energy Systems (15 LP) SEAP: Sustainable Energy Access Planning (5 LP) ODDC: Organisations and Diversity in Development Cooperation (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4)
TE 1 (5 LP) TE 2 (5 LP) TE 3 (5 LP) TE 4 (5 LP)
2. Semester (Herbst) SEnSE: Sustainable and Just Energy System Solution (15 LP) ICEP: International Community Energy Project (5 LP) MPM: Markets and Project Management (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4)
TE 5 (5 LP) TE 6 (5 LP) TE 7 (5 LP) TE 8 (5 LP)
3. Semester (30 CP) TH: Master Thesis (30 LP)

Engineering - Nachhaltige Energietechnologien

Studienverlaufsplan – Vertiefungsrichtung Engineering

Die Vertiefungsrichtung Engineering fokussiert sich auf technische Aspekte verschiedener Energietechnologien, ihr Zusammenspiel sowie ihre Funktionsweise im Kontext nachhaltiger Energiesysteme.

Mehr Informationen zur Vertiefung Engineering

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester (Frühjahr) ACES: Analysis and Complexity of Energy Systems (15 LP) ES: Energy Storage (5 LP) Wahlpflicht (2 aus 4)
TE 1 (5 LP) TE 2 (5 LP) TE 3 (5 LP) TE 4 (5 LP)
2. Semester (Herbst) SEnSE: Sustainable and Just Energy System Solution (15 LP) SE: Sustainabillity in Engineering ( 5 LP) Wahlpflicht (2 aus 4)
TE 5 (5 LP) TE 6 (5 LP) TE 7 (5 LP) TE 8 (5 LP)
3. Semester (30 CP) TH: Master Thesis (30 LP)

Flyer des Studiengangs

Weitere Informationen zum Studiengang