Veranstaltungen für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen

Qualifizierungsangebote GraZ

Qualifizierungsangebote GraZ

Herbstsemester 2024/25

Semester
HeSe 2024
Typ
Seminarreihe
Themenbereich
Drittmittelbeantragung und Wissenschaftskommunikation
Veranstaltungsort
online
Max. Teilnehmeranzahl
12
Zielgruppen
Beschäftigte
Studierende
Voraussetzungen
Alle Interessierten, die einen Antrag planen oder sich bereits in der Antragstellung befinden

Termine

Mehrtägig: 08.11.2024, 06.12.2024, 10.01.2025, 07.02.2025 und 07.03.2025, jeweils von 11:00 bis 12:30 Uhr
 

Kursleitung

Beschreibung

Diese Veranstaltung schafft in 5 Modulen Überblick über die unterschiedlichen EU-Förderlinien, gibt Tipps für die Antragstellung und beantwortet Fragen zu individuellen Antragsvorhaben.

  • Modul 1 (08.11.2024): Allgemeiner Überblick über Horizon
  • Modul 2 (06.12.2024): EIC work programme
  • Modul 3 (10.01.2025): Verbundvorhaben (RIA)
  • Modul 4 (07.02.2025): MSCA
  • Modul 5 (07.03.2025): ERC work programme

Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

This course aims to provide an overview over different funding programmes by the EU. Within 5 modules, the different funding programmes are introduced and application tipps and strategies are discussed. There will be room for your individual questions, too.

  • Module 1 (2024-11-08): Overview over EU Horizon
  • Module 2 (2024-12-06): EIC work programme
  • Module 3 (2025-01-25): Research and Innovation Actions, RIA
  • Module 4 (2025-02-07): MSCA
  • Module 5 (2025-03-07): ERC work programme

The course will be held in english.

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Kursdauer
3.5 hours
Starttermin
11.11.2024
Anmeldeschluss
05.11.2024
Themenbereich
Career Development
Veranstaltungsort
online
Zielgruppen
Beschäftigte
Studierende
Voraussetzungen
researchers in qualification phases

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mo. 10:00 bis 13:30 Einmalig 11.11.2024 bis 11.11.2024 - online

Kursleitung

Beschreibung

Interdisciplinary research tends to be increasingly important for funding applications and other purposes. In career terms, however, keeping one’s own disciplinary research focus and profile firmly in sight is also essential. The impulses of this half-day workshop will help you deepen your understanding of the forms and functions of interdisciplinary research and their relationship to academic career development. After the workshop, you will have fresh ideas for exploring and seizing opportunities, as well as dealing with challenges and risks associated with an interdisciplinary orientation.

Seminarinhalte

Topics covered include:

  • Interdisciplinary communication and collaboration: forms and functions
  • Interdisciplinary aspects in a researcher’s or scientist’s own work
  • Academic careers in Germany: relevant structures and conditions
  • Interdisciplinary research: suitable contexts and institutions
  • Aiming for permanent positions

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
3 Stunden
Starttermin
06.12.2024
Anmeldeschluss
02.12.2024
Themenbereich
Forschen, Schreiben, Publizieren
Veranstaltungsort
RIG401
Max. Teilnehmeranzahl
12
Zielgruppen
Beschäftigte
Studierende
Voraussetzungen
Promovierende

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 10:00 bis 13:00 Einmalig 06.12.2024 bis 06.12.2024 Riga - RIG401

Kursleitung

Beschreibung

Die Basis einer vertrauenswürdigen Wissenschaft bildet die wissenschaftliche Integrität, die es als festen Bestandteil in Forschung und Lehre zu etablieren und zu sichern gilt. Alle Wissenschaftler*innen sind dafür verantwortlich, die grundlegenden Werte und Normen wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten. Bereits zu Beginn der Promotion ist es daher wichtig, sich mit dem Thema gute wissenschaftliche Praxis auseinanderzusetzen. Hierfür bieten wir Ihnen einen Workshop zum Thema an und richten wir den Blick darauf, wie man den Standards "Guter wissenschaftlicher Praxis" gerecht werden kann, angelehnt an den DFG Kodex und die Umsetzung der DFG Leitlinien in der Satzung zur "guten wissenschaftlichen Praxis" an der EUF. Der Umgang mit Forschungsdaten ist in den DFG-Leitlinien explizit aufgenommen und Sie erhalten im Workshop Hinweise, wie Sie Ihre Forschungsdaten organisieren und sichern.

Ziel des Workshops ist es, Ihnen eine Einführung in die Richtlinien und Empfehlung der guten wissenschaftlichen Praxis zu geben, Ihre Fragen und Anliegen zu besprechen und Lösungen bzw. empfehlenswerte oder notwendige Vorgehensweisen aufzuzeigen.

Seminarinhalte

  • Was ist "Gute wissenschaftliche Praxis"
  • Grundsätze und Empfehlungen
  • Mögliche Konfliktfelder in der Wissenschaft und Konfliktprävention
  • Umgang mit Selbst- und Methodenkritik
  • Folgen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
  • Forschungsdatenmanagement und Datendokumentation
  • Publizieren und Veröffentlichen, Zusammenarbeit mit Partnern
  • Ansprechpersonen

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
8 Stunde (inkl. Pause)
Starttermin
10.12.2024
Anmeldeschluss
01.12.2024
Max. Teilnehmeranzahl
12
Voraussetzungen
Wissenschaftler*in Qualifizierungsphasen

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 9:00 bis 17:00 Einmalig 10.12.2024 bis 10.12.2024 Riga - RIG401

Kursleitung

Beschreibung

Der angebotene Workshop ist praxis- und dialogorientiert, erfahrungsbasiert und partizipativ ausgerichtet und vermittelt das Handwerkszeug für ein gutes und erfolgreiches agiles Projektmanagement mit agiler Haltung und Werten. Der Workshop widmet sich dem agilen Projektmanagement unter Würdigung der besonderen Bedingungen an Hochschulen. In dem Grad, zu dem die Teilnehmerinnen bereits in Projekten mitarbeiten, diese leiten oder koordinieren, ist der gelenkte Erfahrungsaustausch wichtiger Bestandteil des Workshops.
Im Rahmen des Workshops werden die schnellen Iterationszyklen agiler Vorgehensweisen anhand von Anwendungsbeispielen aus den aktuellen Projekten der Teilnehmenden praktisch erlebbar. Anhand der Projekte der Teilnehmer(innen) werden die Möglichkeiten für agile Ansätze untersucht und konkrete Tipps und Anregungen für die konkrete Umsetzung erarbeitet.

Seminarinhalte

Die Struktur des Workshops orientiert sich am Lebenszyklus realistischer Projekte. In die folgenden Inhalte soll im Workshop ein Einblick gegeben werden:
1. Agiles vs. traditionelles Arbeiten in Projekten

  • Ursprünge, Grenzen, Vor- und Nachteile beider Ansätze
  • Wann klassisch und wann agil – Stacey-Matrix zur Entscheidungshilfe
  • Hybrides Projektmanagement – das beste aus der klassischen und agilen Welt

2. Das agile Mindset

  • Die wichtigsten Werte – wie Commitment, Einfacheit und Fokus
  •  Die wichtigsten Prinzipien – wie Iterationen, Inkremente und kontinuierliche Verbesserung

3. Die Agile Vorgehensweise

  • Scrum als Rahmen für effektive Arbeit im Team (Rollen, Artefakte, Rituale)
  • Agile Methoden (Kanban Board, Product Backlog, User Stories, Retrospektiven, Timeboxing, …)

4. Digitale Tools als Hilfsmittel im agilen Projektmanagement

  • Taskmanagement, Kommunikation, Visualisierung, Wissensmanagement

Lehrgangsziele

Nach diesem Workshop …

  • verstehen Sie den Wesenskern des agilen Projektmanagements.
  • können Sie agile Elemente von Scrum und Kanban in ihrer Arbeit im Team anwenden.
  • kennen Sie hilfreiche Online-Tools für die digitale Arbeit mit Ihrem (Projekt-)Team.

Anmeldung

Semester
HeSe 2024
Kursdauer
7 Stunden
Starttermin
11.02.2025
Anmeldeschluss
19.09.2024
Themenbereich
Forschen, Schreiben, Publizieren
Veranstaltungsort
RIG401
Max. Teilnehmeranzahl
12
Zielgruppen
Beschäftigte
Studierende
Voraussetzungen
Promovierende

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 9:00 bis 18:00 Einmalig 11.02.2025 bis 11.02.2025 Riga - RIG401

Kursleitung

Beschreibung

Der Workshop ist darauf angelegt, den Teilnehmer:innen einen methodischen Werkzeugkoffer für die frühe und enge Verknüpfung von Lese- und Schreibprozess sowie für die sinnvolle, kritische und reflektierte Einbindung von KI-Tools in ihr Forschen und Schreiben an die Hand zu geben. Das Ausprobieren unterschiedlicher Schreib-Lese-Werkzeuge und KI-Tools soll sie in die Lage versetzen, die verschiedenen Impulse später eigenständig in ihr Arbeiten zu überführen.

Seminarinhalte

  • Individuelle Schreibreflexion
  • Wissenschaftliches Lesen
  • Die Literaturflut in den Griff bekommen: Texte gruppieren, kategorisieren und ordnen
  • Lesen und Schreiben verbinden

Lehrgangsziele

  • Lesen und die Auseinandersetzung mit Literatur eng mit dem eigenen Schreibprozess verknüpfen
  • früh ins Schreiben starten und längere reine Lesephasen vermeiden
  • ein enggeführtes Lesen und Schreiben dauerhaft im Arbeitsprozess verankern

Anmeldung

Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Semester
HeSe 2024
Typ
Workshop
Kursdauer
4 Stunden
Starttermin
12.02.2025
Anmeldeschluss
24.01.2025
Themenbereich
Forschen, Schreiben, Publizieren
Max. Teilnehmeranzahl
12
Zielgruppen
Beschäftigte
Studierende
Voraussetzungen
Doktorand*in

Teilnahmegebühren

keine

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mo. 9:00 bis 13:00 Einmalig 12.02.2025 bis 12.02.2025 Riga - 401

Kursleitung

Beschreibung

Der Workshop ist darauf angelegt, den Teilnehmer:innen eine kritische und reflektierte Einbindung von KI-Tools in ihr Forschen und Schreiben an die Hand zu geben. Das Ausprobieren unterschiedlicher Schreib-Lese-Werkzeuge und KI-Tools soll sie in die Lage versetzen, die verschiedenen Impulse später eigenständig in ihr Arbeiten zu überführen.

Seminarinhalte

  1. KI-Tools in der Wissenschaft: Potentiale, Probleme und Risiken, Funktionen und problematische Seiten der KI (BIAS-Probleme, Rechtliche Rahmenbedingungen, Potenziale), individuelle Anwendungen
  2. Das Basis-Tool ChatGPT und andere Large Language Models (LLMs): Grundlegende Funktionen und Möglichkeiten, Prompts und Eingaben reflektiert einsetzen, weitere Large Language Models,  Unterschiede zwischen verschiedenen LLMs kennenlernen, individuelle Anwendungen
  3. KI-Tools, Literaturrecherche und Literaturauswertung
  4. KI-Tools und Textfeedback

Lehrgangsziele

Ziele

  • KI-Tools verstehen und umfassend reflektieren; zu einem problembewussten Umgang mit und Einsatz von KI-Tools im Workshop und darüber hinaus anregen
  • ChatGPT sowie andere LLMs und die umfangreichen Möglichkeiten ihrer Verwendung kennenlernen; souveräner und zugleich kritisch mit ChatGPT/weiteren LLMs und den KI-generierten Ergebnissen umgehen; Unterschiede zwischen verschiedenen LLMs kennenlernen
  • KI-Tools als Recherchehilfe kennenlernen; KI-Tools zur Literaturauswertung, aber auch als Anstoß zur eigenständigen und kritischen Auseinandersetzung mit Literatur verwenden
  • für die verschiedenen Dimensionen inhaltlich-strukturellen Feedbacks sensibilisieren; auf Möglichkeiten, aber auch Grenzen von KI-Tools in diesem Zusammenhang aufmerksam werden

Anmeldung

Methodenschulungen und Expertise

Expertise und Beratung zu Quantitativen Forschungsmethoden

Ansprechpartner Methoden: n.V. in den Sprechstunden

  • Florian Hertel: Forschungsdesign, Kategoriale Datenanalyse bes. loglineare Modelle, logistische und lineare multiple Regressionen, Mediationsanalyse, Sequenzmusteranalyse, Hierarchische Clusteranalyse
  • Lara Minkus: Panelanalyse, Surveydesign (Operationalisierung, Sample, Fragebogenkonstruktion etc.), kausale Inferenz, Stata, multiple Regression
  • Martin Förster: Modellbildung, Operationalisierung und Skalierung, Regression, Moderationsanalyse, Mehrebenenanalyse
  • William Tarazona: Modellbildung, Simulation: Monte Carlo, u.a, Regression Modelle: OLS, Logistische Regression, Multinomial Logistische Regression, Probit, u.a
  • Mara Simon: Skalenentwicklung und -validierung; Einstellungsmessung

Angebote der Abteilung Zentrale Methodenlehre (SAMS): Kurse, die von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen besucht werden können.

  • Einführungs- und Auffrischungskurs Statistik (LV geöffnet auch für Promovierende)
    • Modul Preparatory Course in Statistics im MA EEM I jedes Herbstsemester ab 2024/2025, 4 SWS, 1x wöchentlich.
 

Die Angebote können von allen Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen genutzt werden.

Fachspezifische Angebote der Forschungszentren

Die drei Forschungszentren an der Europa-Universität Flensburg, das Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), das Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES) und das im Aufbau befindliche Center for Research on Sustainability and Transformation (CREST) repräsentieren, erweitern und vertiefen die profilgebenden Schwerpunkte der Universität auf Seiten der Forschung: 1) Bildungs- und Sozialisationsforschung, 2) Interdisziplinäre Europawissenschaften und 3) Umweltwissenschaften und Nachhaltige Entwicklung.

Ziele der Zentren sind die Förderung von Forschungsaktivitäten und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Darüber hinaus verstärken die Zentren die nationale und internationale Vernetzung der Wissenschaftler*innen an der Europa-Universität Flensburg

ZeBUSS

ICES

CREST

Fortbildungen Hochschuldidaktik

Verantwortungsbereich: Vizepräsident Studium, Lehre und Digitalisierung

Portal Studium und Lehre

Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie auf den Webseiten der Hochschuldidaktik.

Interessierte können Einzelveranstaltungen besuchen oder am Zertifikatsprogramm ReflActive Teaching teilnehmen und ein Hochschuldidaktisches Zertifikat erwerben, das modularisiert und im Umfang von 180 Arbeitseinheiten den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) entspricht und anerkannt ist.

Coaching-Programm Arbeitsbereich Chancengleichheit

Der Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss der EUF legt mit einem aus Mitteln des Professorinnenprogramm III finanzierten strukturierten Coachingprogramm ein Unterstützungsangebot zur gendersensiblen akademischen Nachwuchsförderung für Doktorandinnen* sowie weibliche* Postdocs auf. Darüber hinaus steht das Programm im Sinne der allgemeinen Verbesserung der Nachwuchsförderung in Teilen auch nicht-weiblichen Doktoranden und Postdocs an der EUF offen. (Antragstellung zunächst bis Ende 2024)

Die Bewilligung erfolgt durch den Zentralen Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss der EUF. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und Antragstellung an Martina Spirgatis

Zentraler Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss
c/o Arbeitsbereich Chancengleichheit
Martina Spirgatis
martina.spirgatis@uni-flensburg.de oder
Campusallee 3
24943 Flensburg

International Center

Förderung von Auslandsaufenthalten International Office

Sprachkurse und Schreibwerkstätten Zentrum für Sprachen

Forschungsdatenmanagement

Organisatorische Informationen

Organisatorische Rahmenbedingungen Veranstaltungen des GraZ

Zielgruppen sind die Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen an der Europa-Universität Flensburg, insbesondere Promovierende, Postdoktorand*innen, Habilitierende und Juniorprofessor*innen, die eine Karriere in Forschung und Lehre bzw. in wissenschaftlichen Einrichtungen oder außerhalb der Wissenschaft anstreben.

Rahmenbedingungen

  • Die Workshops werden in Präsenz-Format oder in digitalem Format angeboten und in Präsenz regulär in einer Gruppengröße mit 8 bis 15 Teilnehmenden durchgeführt.
  • In der Regel sind die Workshops ein- bis zweitägig, bei Online-Formaten auch teilweise halbtägig.
  • Die Anmeldung erfolgt online über den Anmeldebutton "Anmeldung" des jeweiligen Workshops.
  • Die Anmeldungen von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen werden immer bevorzugt berücksichtigt.
  • Die Teilnahmegebühren werden in der Regel von der Universität getragen.
  • Bitte sehen Sie von unverbindlichen Anmeldungen ab. Dies erhöht den organisatorischen Aufwand.
  • Da die Plätze in den Workshops begrenzt sind, werden, wenn bei begrenzter Teilnehmer*innenzahl alle weiteren Anmeldungen auf eine Warteliste gesetzt. Sollte ein Platz frei werden, werden Sie von uns benachrichtigt und können nachrücken.
  • Der Anmeldeschluss ist bei jedem Workshop angegeben.  
  • Sie erhalten etwa 10 Tage vor Kursbeginn eine Erinnerungsmail und mit weiteren Informationen zum Veranstaltungsort.
  • Absage, Ausfall der Veranstaltung
  • Ein Workshop kann wegen zu geringer Anzahl an Teilnehmenden oder wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit der*s Referentin*en oder aufgrund höherer Gewalt abgesagt werden.
  • Falls der Workshop wider Erwarten nicht zustande kommt, benachrichtigen wir Sie so früh wie möglich.

Abmeldung

  • Wenn Sie Ihren Teilnahmeplatz zurückziehen wollen, melden Sie sich bitte möglichst bis 10 Tage vor Beginn des Workshops ab.

Teilnahmebescheinigung und Evaluation

  • Die Workshop-Evaluierung erfolgt stets nach dem Workshop per Online-Fragebogen.
  • Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach dem jeweiligen Workshop per Hauspost oder per E-Mail zugeschickt.

Das Graduiertenzentrum führt alle Qualifizierungsangebote mit fachlich ausgewiesenen Trainer*innen durch. Um hochwertige Qualifizierungsangebote sicherzustellen, werden die Angebote kontinuierlich evaluiert. Alle zwei Jahre wird eine Bedarfserhebung durchgeführt, um aktuelle und zukünftige Bedarfe zielgruppenspezifisch in Qualifizierungsangeboten aufzubereiten.