Das Forschungsprofil der EUF

Forschungsschwerpunkte

Die Europa-Universität Flensburg hat drei Forschungsschwerpunkte ausgebildet, die sich teils aus ihrer Geschichte erklären, teils aufgrund ihrer Weiterentwicklung gezielt aufgebaut wurden: Historisch ist die Universität stark im Bereich der Bildungswissenschaften verankert. Dies gilt sowohl für den Bereich schulischer Bildung als auch für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen.

Mit der Ausrufung als Europa-Universität im Jahr 2014 folgt aus dem damit verknüpften Selbstverständnis, dass die Europawissenschaften einen weiteren zentralen und übergreifenden Schwerpunkt im Bereich der Forschung bilden. Beide Bereiche sind mittlerweile auch durch profilgebende Forschungszentren (ZeBUSS und ICES) interdisziplinär und fakultäts-übergreifend organisiert.

Ein dritter wesentlicher Forschungsbereich, der sich ebenfalls aus dem Leitbild der Europa-Universität ergibt, berührt das Forschungsfeld Transformationen/Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der Hochschule Flensburg wurden Jackstädt-Zentrum sowie das Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) gegründet. Des Weiteren wurde das Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) eingerichtet. Mit der Gründung des Center for Research on Sustainability and Transformation (CREST) wurde nun auch hier ein profilgebendes Forschungszentrum aufgebaut.