Kooperationspartner der frzph
Mit folgenden institutionellen Partnern arbeitet die frzph in unterschiedlichen Kontexten zusammen.
- _erinnern.at_: Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart
- Beirat für Geschichte in der Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holsteins e.V.
- Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
- Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar)
- Danevirke Museum
- Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig (Flensburg)
- Erlebniszentrum Kongernes Jelling
- Fachhochschule Kiel
- Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (GSHG)
- Historisches Institut - Abteilung für Didaktik der Geschichte und Public History, Universität zu Köln
- Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften der PH Luzern
- Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
- Landesarchiv Schleswig-Holstein
- Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein
- Landesverbande der Volkshochschulen Schleswig-Holstein (vhs)
- Landtag Schleswig-Holstein
- Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung/FU Berlin
- LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster
- PH St. Gallen, Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte
- Rigsarkivet Aabenraa
- Schweizer Netzwerk Public History
- Stadtarchiv Flensburg
- University College Syd (Haderslev / Esbjerg)
- USC Shoah Foundation
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
- Wikinger Museum Haithabu