KI in der Hochschullehre
Das Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der EUF erarbeitet aktuell in Kooperation und im Austausch mit der Fachschaftsvertretung u. a. in internen Arbeitskreisen und externen Workshops Konzepte und konkrete Richtlinien zum Einsatz von Technologien generativer Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre und in Prüfungen. Grundlage dieses laufenden Prozesses sind diese 4 Regeln,* die noch keinen verbindlichen Charakter haben:
* In Anlehnung an Spannagel, Christian: Rules for Tools. Heidelberg 2023. URL: https://csp.uber.space/phhd/rulesfortools.pdf (Zugriff am 20.03.2024).
Bewertung von Schüler:innen-Arbeiten mit KI-Unterstützung
Die Frage des Einsatzes von KI in Universität und Schule wird im Seminar aus fachlicher, didaktischer, pädagogischer und ethischer Perspektive diskutiert. In diesem Rahmen befassen wir uns auch mit den Implikationen des vermehrten Einsatzes von Künstlischer Intelligenz bei der Bewertung von Schüler:innenarbeiten.
Ein aktueller Artikel von Prof. Dr. Rainer Mühlhoff (Universität Osnabrück) und Marte Henningsen (Maastricht University), der sich mit dieser Thematik befasst, gelangt zu folgender Einschätzung:
Quelle: Mühlhoff, Rainer / Henningsen, Marte: Chatbots im Schulunterricht: Wir testen das Fobizz-Tool zur automatischen Bewertung von Hausaufgaben. URL: https://arxiv.org/pdf/2412.06651 (Zugriff am 24.02.2025).