Ab dem 6. Mail 2025 startet Teil 5 der Reihe "Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis: Fokus gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht" (#MKTP-GeWi). Die Reihe MKTP wird vom gesellschaftswissenschaftlichen Cluster des Landesprogramms "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" durchgeführt und findet als Kooperation zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Europa-Universität Flensburg (EUF) statt. Im bewährten Konzept mit Hauptreferierenden und critical friends gestalten Personen aus den Universitäten und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) gemeinsam das innovative Format.

Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungsterminen ist über die Plattform Formix organisiert. Bevor Sie sich also für die einzelnen Termine anmelden können, müssen Sie sich bei Formix registrieren (Anleitung).

Anleitung für Studierende zur Anmeldung über Formix

Zugang zu allen im Rahmen der Reihe vorgestellten Unterrichtsmaterialien:
https://opsh.lernnetz.de/pl/75a3ef12b429707321ae8800d587d4e8

CAU- und EUF-Dozierende sowie Personen der IQSH-Landesfachberatung, regionalen Fachberatung und Medienberatung der Fächer Geografie, Geschichte, Philosophie, Religion, Weltkunde und Wirtschaft/Politik stellen vom 06.05. bis 24.06.2025 immer dienstags zwischen 16:15 und 17:45 Uhr abwechselnd in der ZfL-Mediathek (EULE) der Europa-Universität Flensburg (www.eule-flensburg.de) und im Labor für digitale Medien und ihre Didaktik der CAU Kiel (www.ldm.uni-kiel.de) ihre digitalen Unterrichtsideen vor und diskutieren diese.

Es gibt für alle 8 Termine auch die Möglichkeit, digital an den Veranstaltungen teilzunehmen, um mit anderen Teilnehmer_innen und den Organisator_innen ins Gespräch zu kommen.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte ebenso wie an Studierende, Referendar_innen und Dozierende.

Termine und Anmeldung

Dienstag, 06.05.2025 | Kiel Anmeldung formix
Hauptreferentin Critical Friend Veranstaltungsort
Annika Sauer
IQSH | Regionale Fachberaterin (RFB)
Iris Weigt
EUF | Educational Engineer (EE)
 

Labor für digitale Medien in Kiel

Online

Wie können bereits Kinder im Grundschulalter Demokratie erleben? Welche Chancen bieten digitale Tools, um Mitbestimmung, Wahlen und kritisches Denken greifbar zu machen? Wie kann aber auch ohne digitale Materialien zu diesem Thema gearbeitet werden? In dieser Veranstaltung können Sie verschiedene Möglichkeiten entdecken, um demokratische Prozesse in den Unterricht zu integrieren. Zudem schauen wir uns in diesem Zusammenhang an, wie Kinder lernen können spielerisch aber auch kritisch mit Informationen umzugehen.
Dienstag, 13.05.2025 | Flensburg Anmeldung formix
Hauptreferent Critical Friend Veranstaltungsort
Lars-Steffen Meier
Lehrer für u.a. Geschichte und Gesellschaftslehre (NRW); Promovend an der Universität Münster; "Herr Meier macht Geschichte" auf Instagram
Georg Konstantinow
IQSH | Medienberater (MB)

ZfL-Mediathek (EULE) in Flensburg

Online

Social Media nehmen starken Einfluss darauf, wie Schülerinnen und Schüler historische Ereignisse und politische Kontroversen wahrnehmen und diskutieren. Desinformation, Verschwörungserzählungen und Propaganda in den sozialen Netzwerken fordern unsere Demokratie und so auch den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht fundamental heraus. Doch wie kann es gelingen, Schülerinnen und Schüler methodisch fundiert und praktisch wirksam zu befähigen, solche demokratiefeindlichen Bestrebungen kritisch zu begegnen und entsprechend zu bewerten?
Ausgehend von konkreten Unterrichtserfahrungen soll diese Fragestellung in der Sitzung vertiefend diskutiert und erste Ansätze für konkrete Unterrichtsszenarien entwickelt werden. 
Dienstag, 20.05.2025 | Kiel Anmeldung formix
Hauptreferentinnen Critical Friend Veranstaltungsort
Inga Siebke
IQSH | Hauptamtliche Studienleiterin Geschichte; Beauftragte für digitale Medien des Faches Geschichte
Dr. Martin Buchsteiner
Universität Greifswald | Leiter des Arbeitsbereiches Didaktik der Geschichte

Labor für digitale Medien in Kiel

Online

In dieser Fortbildung lernen Sie die IQSH-Webanwendung "ELIGI – erschließen erleichtern im Geschichtsunterricht" kennen – ein digitales Werkzeug zur Unterstützung des historischen Lernens. ELIGI begleitet Schülerinnen und Schüler beim Erschließen unterschiedlichster Materialien durch strukturierte Schritte, anschauliche Musterbeispiele und sprachliche Formulierungshilfen. Sie erfahren, wie Sie die Anwendung gezielt im Unterricht einsetzen können, um den Umgang mit Quellen zu erleichtern.
Dienstag, 27.05.2025 | Flensburg Anmeldung formix
Hauptreferentin Critical Friend Veranstaltungsort
Dr. Nina Brandau
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei "Smarte Schulen – SMASCH"
Dr. Hannes Burkhardt
EUF | Educational Engineer (EE)

ZfL-Mediathek (EULE) in Flensburg

Online

Im Rahmen der Fortbildung wird die Plattform "Lab Academy" vorgestellt, die als Teil des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Smarte Schulen" (SMASCH; www.smasch.eu) an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg entstanden ist. Die Plattform stellt Kurse zur Verfügung, die zu einer kritisch-reflexiven und ganzheitlichen Auseinandersetzung mit Digitalität in der Schul- und Unterrichtsentwicklung anregen. Dabei werden sowohl konkrete Materialien für die Anwendung im eigenen Schulkontext zur Verfügung gestellt als auch Erfahrungsberichte aus den Projektschulen geteilt.
Dienstag, 03.06.2025 | Kiel Anmeldung formix
Hauptreferentin Critical Friend Veranstaltungsort
Janina Lillge
CAU | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar
Dr. Malte Klein
CAU | Educational Engineer (EE)

Labor für digitale Medien in Kiel

Online

Virtuelle Welten sind längst mehr als bloßer Zeitvertreib – sie prägen unsere Vorstellung von historischen und politischen Ereignissen, Strukturen, Personen und Orten und dienen als ernstzunehmende Informations- und Lernquelle. Das durch den Lehrentwicklungsfonds geförderte Lehrprojekt untersucht hochschul- und schuldidaktische Ansätze zur Integration dieses Mediums in den Unterricht der Fächer Geschichte (Antike und Mittelalter) sowie Wirtschaft/Politik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Dekonstruktion digitaler Spiele unter besonderer Berücksichtigung gedächtnis- und kommunikationstheoretischer Modelle (Assmann und Luhmann) und der historischen Grundwissenschaften (z.B. Siegelkunde und Heraldik) – aufbereitet und veröffentlicht über studentische Lehrvideos (Basisportal Alte Geschichte). Ergänzend dazu fokussiert das Projekt die Entwicklung und Konstruktion neuer explorativer Lernsettings in virtuellen Räumen unter perspektivischer Nutzung der VR-Technologie: Die Fortbildung führt anhand eines von den Studierenden aufbereiteten Planspiels zur Gesetzgebung im schleswig-holsteinischen Landtag praxisorientierte Arbeitsansätze sowie technische Herangehensweisen vor, die im schulischen Unterricht eingesetzt werden können.
Dienstag, 10.06.2025 | Flensburg Anmeldung formix
Hauptreferent Critical Friend Veranstaltungsort
Jan Hinnerk Thür
EUF | Educational Engineer (EE)
Jana Schreiner
IQSH und Universität Vechta

ZfL-Mediathek (EULE) in Flensburg

Online

YouTube gehören zu den beliebtesten Apps unter Schülerinnen und Schülern. Gleichzeitig nutzen rechtspopulistische Akteure bevorzugt dieses Medium, um ein breites Publikum zu erreichen. Wie die Strategien dieser Akteure im Unterricht aufgearbeitet werden können, stellt den Fokus dieser Veranstaltung dar. Dafür wird das Selbstlerntool "Swipe Away" der Amadeu Antonio Stiftung vorgestellt, erprobt und verschiedene Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Dienstag, 17.06.2025 | Kiel Anmeldung formix
Hauptreferent Critical Friend Veranstaltungsort
Nikolai Rohmann
IQSH | Regionaler Fachberater (RFB)
Gerrit Lange
IQSH | Medienberater

Labor für digitale Medien in Kiel

Online

Folgen Sie in einer virtuellen Tour dem Bach Mühlenau in Kiel vom Langsee zur Kieler Förde und entdecken Sie auf dem Weg zahlreiche (geographische) Fragestellungen: Dieses Beispiel zeigt, wie Schülerinnen und Schüler ein spannendes Lernprodukt erstellen können, um Fachwissen für andere Personen erlebbar zu machen.Die Schülerinnen und Schüler erstellen Fotos, Videos und Soundscapes der gezeigten Umgebung und verknüpfen diese mit (geographischen) Fragestellung und ihren Erkenntnissen.
Dienstag, 24.06.2025 | Flensburg Anmeldung formix
Hauptreferentin Critical Friend Veranstaltungsort
Iris Weigt
IQSH | Educational Engineer (EE)
N.N.

ZfL-Mediathek (EULE) in Flensburg

Online

In einer Gesellschaft, in der "Fake News" in allen Lebensbereichen an Einfluss gewinnen, ist es wichtig, bereits in der Grundschule zum kritischen Denken anzuregen und die Fähigkeit zu sachlicher Argumentation zu fördern. Die Unterrichtseinheit "Große Klappe oder echtes Wissen – Wie finde ich es heraus?" zielt darauf ab, Grundkenntnisse zu vermitteln, Manipulationen und Informationen zu hinterfragen, um sich eigenständig eine begründete Meinung zu bilden. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Storyboard für einen Comic, der mit digitalen Werkzeugen erstellt wird. Im Arbeitsprozess werden Ki-gestützte kriterienorientierte Rückmeldungen zu den Storyboard-Entwürfen gegeben.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Europa-Universität Flensburg (EUF)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Archiv