Aufbau von internationalen Hochschulkooperationen

Hier finden Sie Informationen zum Kooperationsaufbau mit internationalen Partnerhochschulen.

Dieser Ablauf dient als Orientierung zum Kooperationsaufbau mit internationalen Partnerhochschulen für Studierenden- und Lehrendenmobilität im Erasmus+ Raum und für Studierendenmobilität weltweit.

Hinweis

Das Kooperationsformular (s. Punkt 3.1.) muss ausgefüllt werden, damit das International Center die Vertragsabwicklung durchführen kann.

Bevor Sie das Formular ausfüllen, sollten Sie eine der folgenden Checklisten gemeinsam mit der Partnerhochschule durchgehen:

1.

Interesse an neuer Kooperation

  1. Studienangebot prüfen
    • (Teil-)Studiengang prüft das Studienangebot (Unterrichtssprache beachten) an der potenziellen Partnerhochschule
  2. International Center kontaktieren
    • (Teil-)Studiengang kontaktiert das International Center der EUF (s. Kontakt)
 

2.

Kooperationsinhalte

  1. Kooperationsinhalte klären
    1. Im (Teil-)Studiengang klären:
      • (Englisches) Kursangebot an der EUF, Art/Anzahl der Mobilitäten (Studierende: BA, MA, PhD und/oder Lehrende)
      • Ggf. Ideen für weitere Angebote entwickeln, falls mehr Outgoings als Incomings zu erwarten sind (z.B.COIL, Blended Mobilty, Praktika im Studiengang, DAAD-Förderprogramme)
    2. Kontakt mit der potenziellen Partnerhochschule aufnehmen (mit dem International Center oder dem Studiengang):
      • Zur Kommunikation mit der Partnerhochschule kann eine der oben aufgeführten Checklisten verwendet werden
      • Im Anschreiben an die Partnerhochschule das Angebot für Incomings an der EUF nennen: z.B. Open-Door-Policy, internationale Semesterzeiten, fachspezifische Besonderheiten
      • Ggf. auf bestehende Kooperation(en) mit der potenziellen Partnerhochschule hinweisen
      • Studiengebührenbefreiung bei Nicht-Erasmus+ Kooperationen gleich zu Anfang erfragen
      • Unterrichtssprache und erforderliches Sprachniveau erfragen
      • Bei Erasmus+ Kooperationen: ISCED-Code(s) des Vertrags klären
      • Angebot machen: Die EUF kann den Vertrag (IIA) erstellen
  2. EUF-Kontakt (Funktions-Mailadresse) aus dem (Teil-)Studiengang für die Kooperation benennen (+ Vertretung)
 

3.

Vertragsabschluss

  1. International Center über Kooperationsdetails informieren
    • (Teil-)Studiengang teilt dem International Center der EUF die Vertragsinhalte per Kooperationsformular mit
  2. Vertragsabschluss durch International Center
    • International Center der EUF kontaktiert die Partnerhochschule und übernimmt die Vertragsabwicklung
      • Europäisch: EUF oder Partnerhochschule erstellt den Vertrag über EWP
      • Außereuropäisch: EUF versucht, das EUF-MoU/-SEA zu verschicken und keine Vorlage der Partnerhochschule zu nutzen (Grund: Ansonsten kann die rechtliche Prüfung sehr lange dauern); sofern die EUF-Vorlage verändert wurde: International Center prüft die Dokumente in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung
 
  • Europäische Kooperationen (Erasmus+ und SEMP/Schweiz): Ulrike Bischoff-Parker, Merle Struve: erasmus@uni-flensburg.de
  • Außereuropäische Kooperationen: Dr. Dagmara Paciorek-Herrmann, dagmara.paciorek-herrmann@uni-flensburg.de