Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Vorhaben

Planen Sie einen Lehr- oder Forschungsaufenthalt im Ausland? Möchten Sie an einer internationalen Konferenz oder Summer School teilnehmen, sich im Ausland weiterbilden oder eine Studienreise mit Ihren Studierenden ins Ausland organisieren?
Hier finden Sie einen Überblick über EUF-interne sowie externe Fördermöglichkeiten.

Internationale Lehre und Forschung

Förderinstitution Zielgruppe Kurzinformation zur Förderung
Erasmus+ Lehraufenthalte Alle EUF-Lehrenden
  • Förderdauer: Aufenthalte von 2-60 Tagen, davon max. 5 Tage förderbar
  • Förderhöhe: 140-180€/Tag + Reisepauschale
  • Sonstiges: mind. 8h Lehre/Woche
Zentraler Ausschuss für Europa und Internationales (EUF) Alle EUF-Lehrenden
  • Förderdauer und -höhe: variabel, Zuschuss zu Reise- und Aufenthaltskosten
Europäische Hochschulallianz EMERGE Alle EUF-Lehrenden
  • Förderung von Kurzzeit-Lehraufenthalten an EMERGE Partnerinstitutionen über Erasmus+
DAAD-Kurzzeitdozenturen Hochschullehrende mit europäischer Staatsangehörigkeit
  • Förderdauer: mind. 4 Wochen bis max. 6 Monate
  • Förderhöhe: Reisekosten und Unterkunftspauschale, Fördersätze
  • Sonstiges: mind. 8h Lehre/Woche
DAAD-Lektorate und Langzeitdozenturen Hochschullehrende mit europäischer Staatsangehörigkeit, bevorzugt Nachwuchskräfte
Förderinstitution Zielgruppe Kurzinformation zur Förderung
Erasmus+ Promovierende und Postdocs der EUF
  • Förderdauer: Aufenthalte von 5 Tagen bis 12 Monaten
  • Förderhöhe: Tages-/Monatspauschale + ggf. Reisepauschale
  • Förderung für Postdocs innerhalb von 12 Monaten nach der Promotion möglich, wenn Antragstellung während der Promotion erfolgt ist
ICES (EUF) Promovierende und Postdocs im Bereich interdisziplinärer Europaforschung an der EUF 
  • Forschungsaufenthalte in Verbindung mit Feldforschung oder Archivarbeit
  • Förderdauer: variabel
  • Förderhöhe max. 1200 EUR
Zentraler Ausschuss für Europa und Internationales (EUF) Alle Forschenden der EUF
  • Förderdauer und -höhe: variabel, Zuschuss zu Reise- und Aufenthaltskosten
Europäische Hochschulallianz EMERGE Senior Researchers
  • Forschungsaufenthalte an third-places der EMERGE Partnerinstitutionen
Europäische Hochschulallianz EMERGE Promovierende und Postdocs der EUF
  • Forschungsbasierte Praktika an third-places der EMERGE Partnerinstitutionen
DAAD-Forschungsstipendien für Promovierende Promovierende
  • Förderdauer: mind. 1 bis max. 12 Monate
  • Förderhöhe: monatliche Stipendienrate, Reisekostenzuschuss, weitere Mittel
  • zweimalige Förderung (max. 18 Monate) möglich
DAAD-Forschungsstipendien für Postdocs Postdocs
  • Förderdauer: 3-6 Monate
  • Förderhöhe: monatliche Stipendienrate, Reisekostenpauschale, weitere Mittel
Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung Postdocs (Promotion vor max. 4 Jahren) und erfahrene Forschende (Promotion vor max. 12 Jahren)
  • Förderdauer: Postdocs aus Deutschland 6 bis 24 Monate, erfahrene Wissenschaftler*innen 6 bis 18 Monate (aufteilbar in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren)
  • Förderhöhe: individuell, je nach Zielland und Lebenssituation, Reisekosten, ggf. Familienzuschlag
  • Sonstiges: Host-Institution muss im AvH Network sein

Zusätzlich zu den oben gelisteten, fachübergreifenden Fördermöglichkeiten können die DAAD Stipendien-Datenbank, die Servicestelle für
Elektronische ForschungsförderInformationen (ELFI)
sowie weitere Forschungsförderdatenbanken zur individualisierten Suche nach länderspezifischen und/oder fachspezifischen Fördermöglichkeiten genutzt werden.

Internationale Vernetzung (Konferenzen, Netzwerktreffen, Summer Schools, etc.)

Förderinstitution  Zielgruppe Kurzinformation zur Förderung 
Zentraler Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer (EUF) Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der EUF
  • Förderung der aktiven Teilnahme an (inter-)nationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen
  • Fördergegenstand: Reisekosten, Kosten für Unterkunft, Tagungsgebühr
Zentraler Ausschuss für Europa und Internationales (EUF) alle Forschenden der EUF
  • Förderung der aktiven Teilnahme an internationalen Konferenzen, Netzwerktreffen und Summer Schools
  • Fördergegenstand: Reisekosten, Kosten für Unterkunft, Tagungsgebühr
ZEBUSS    
Erasmus+ EUF-Mitarbeitende und Promovierende 
  • Förderung der aktiven Teilnahme an internationalen Summer Schools und Blended Intensive Programmes (BIP) (keine Konferenzteilnahmen) 
DAAD-Kongressreisenprogramm Alle Forschenden
  • Förderung der aktiven Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen 
  • Fördergegenstand: Teilnahmegebühr, Aufenthaltspauschale, Reisekostenpauschale, Sachkostenpauschale
DAAD-Vortragsreisenprogramm Alle Forschenden
  • Förderung von Vorträgen außerhalb von Kongressen und Konferenzen
  • Fördergegenstand: Reisekostenpauschale, Zuschuss "Green Travel"

Wissenschaftler*innen mit Forschungsförderung durch externe Stipendien-/Drittmittelgeber können i.d.R. zusätzliche Förderung für Konferenz- und Kongressteilnahmen im Rahmen der Förderung bei ihren Stipendien-/Drittmittelgebern beantragen.

Förderinstitution Zielgruppe Kurzinformation zur Förderung
Zentraler Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer (EUF) Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der EUF
  • Finanzielle Bezuschussung von international ausgerichteten Konferenzen, Summer Schools, etc.
  • Kosten bis 2.000 € / max. 50 % der Gesamtkosten für Hilfskräfte/Personal, Reise- und Übernachtungskosten für Redner*innen und Diskussionsleiter*innen/Moderator*innen, Bewirtungskosten im Rahmen der Bewirtungs-Richtlinie, Plakatdruck / Druckkosten / Öffentlichkeitsarbeit, ggf. Raumkosten
Zentraler Ausschuss für Europa und Internationales (EUF) Alle Forschenden der EUF
  • Finanzielle Bezuschussung von international ausgerichteten Konferenzen, Netzwerktreffen, Summer Schools, etc. bei denen mind. 1/3 der Teilnehmenden aus dem Ausland kommen
ICES (EUF) Alle Forschenden der EUF im Bereich der Europaforschung
  • Internationale Tagungen im Bereich der Europaforschung
  • Unterstützung bei der Antragsstellung
  • Ausfallbürgschaft für einzureichende Drittmittelanträge
  • Unterstützung bei der Organisation und Ausrichtung
ZEBUSS (EUF)    
Erasmus+ Alle EUF-Lehrenden
  • Blended Intensive Programmes (BIPs)
  • 4.000-8.000 € zur Durchführung des Programms (z.B. Personalkosten, Material, Aktivitäten, Verpflegung)

Internationale Weiterbildung & Studienreisen

Förderinstitution Kurzinformation zur Förderung  
PROMOS
  • Förderung von internationalen Studienreisen (weltweit)
  • Förderpauschaule: 45 €/Tag/Person
  • 1 Begleitperson förderbar
  • max. 12 Tage
 
Zentraler Ausschuss für Europa und Internationales (EUF)
  • Förderung von internationalen Studienreisen mit erkennbarem Bildungscharakter
  • Bezuschussung von Reise- und/oder Übernachtungskosten sowie ggf. Eintrittsgeldern
 
Erasmus+ BIP (Blended Intensive Programme)
  • Kooperation mit mind. 2 Hochschulen (Erasmus+ Programmländer)
  • Präsenzphase: 5-30 Tage + virtuelle Phase/n
  • Studierende förderbar: 79 €/Tag (1-14 Tag) + weitere Zuschüsse/Reisepauschale möglich
  • Begleitperson/en förderbar: s. Erasmus+ für Lehrende
 
Fördergesellschaft der Universität Flensburg e. V.
  • Studienreisen im Rahmen von Studiengängen
  • max. Fördersumme: 400-600 €
 
Förderinstitution Zielgruppe Kurzinformation zur Förderung
Erasmus+ Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken Alle EUF-Mitarbeitenden
  • Förderung der aktiven Teilnahme an Fortbildungen, Staff Weeks, Sprachkursen und Besuchen von Partnerhochschulen im Ausland
  • Förderdauer: Aufenthalte von 2-60 Tagen, davon max. 5 Tage förderbar
  • Förderhöhe: 140-180€/Tag + Reisepauschale
ICES (EUF) Promovierende und Postdocs der EUF im Bereich interdisziplinärer Europaforschung
  • Europaforschungs-spezifische Weiterbildungsangebote, insbesondere Methodenschulen (online oder Präsenz.)
  • bis zu 1.200 Euro
ZEBUSS (EUF)    
Europäische Hochschulallianz EMERGE Alle Mitarbeitenden der EUF
  • Förderung der aktiven Teilnahme an Fortbildungs- und Sprachkurs-Formaten zu Internationalisierungs- bzw. Mehrsprachigkeitszwecken an EMERGE Partnerinstitutionen