Dr.Alice Detjen

Bild von Alice Detjen

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2514
Fax
+49 461 805 952351
E-Mail
alice.detjen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Riga 2
Raum
RIG 209
Straße
Mitscherlich-Nielsen-Straße 2b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Abteilung Kunst und visuelle Medien
Funktion
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Sprechstunden

Mittwochs 12 – 13 sowie nach Vereinbarung

Wednesday 12 am – 1 pm and by appointment


Veranstaltungen

Nummer
Titel
Typ
Semester
543061m Institutions of Art Seminar FrSe 2025

2019 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Titel der Arbeit: Künstlerhäuser in England (um 1860): Konzept und Selbstentwurf

PhD in Art History on Artists’ Houses in Victorian England, Universität Oldenburg         

Seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg/ Research Assistant at Universität Flensburg

2011-2014 Stipendiatin am DFG Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen – Praktiken der Subjektivierung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/ Scholarship holder at DFG Research Training Group Practices of Subjectivation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2008 Magister im Fach Kunstgeschichte an der Universität Hamburg/ M.A. in Art History, Universität Hamburg

2000 – 2008 Studium an den Universitäten Tübingen und Hamburg/ Study at the Universities of Tübingen and Hamburg

Monographie

Künstlerhäuser in England (um 1860): Konzept und Selbstentwurf https://oops.uni-oldenburg.de/5878/

Aufsätze / Articles (peer reviewed)

Anfangsgründe. Über Julia Margaret Camerons Hausgebrauch der Photographie, in: T. Bartsch, R. Bockmann, P. Pasieka, J. Röll (Hrsg.): Faktizität und Gebrauch früher Photographie. Bibliotheca Herztiana und Deutsches Archäologisches Institut Rom (2022), 215-223.

Transforming the House: The Photography of Julia Margaret Cameron,in: S. Derix, M. Lanzinger (Hrsg.), Housing Capital. European History YearbookBd.18 (2017) 56–71.

New architecture and Turbo-Urbanism in North Macedonia in the light of collective trauma and social transformation (mit Anabela Angelovska), Workshop Koloniale und neokoloniale Architekturen – Transformationen von Gesellschaften, Universität Regensburg 11. - 12.9. 2024.

"Now, war is building homes …" Urbanism as disneyfication and retreat in North Macedonia (mit Anabela Angelovska), States in Between: Architecture and Empire in East Europe and Northeastern Eurasia, European Architecture History Network (EAHN) Thematic Conference, Helsinki 7.- 9. Juni 2023

Hacks, archives, interventions: Reflecting performances of power in art and art history (mit Käthe Wenzel), Ringvorlesung "Representation", Europa-Universität Flensburg, 15.11.2022

Image and Imagining: On theory and history of Photography (mit Elisaveta Dvorakk), Ringvorlesung "Discourse and Diversity", Europa Universität Flensburg, 2.11.2021

Photographische Räume. Tagung Atelierfotografie und Fotografenatelier – Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst, Altenburg 21.-23.6.2019

The Mother and the House: Sites of inception in Julia Margaret Cameron’s Photography, Seminar Camera Memoria, Larca Université Paris-Diderot, 4.5.2018

Über Julia Margaret Camerons Hausgebrauch der Photographie. Studientag Faktizität und Gebrauch früher Photographie, Fototheken der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, 23.–24.3.2017