DLC Lernort Flensburg - AILiSH
AILiSH (Artifical Intelligence Literacy in Schleswig-Holstein) ist als Teil des großen landesweiten Projektes Digital Learning Campus (DLC) auf die Kompetenzentwicklung im Bereich von Computational Thinking und Künstliche Intelligenz Bildung fokussiert.
AILiSH ist ein Verbund der Europa-Universität Flensburg, der Hochschule Flensburg und der Nordakademie in Elmshorn. Für Lehrende von allgemein- und berufsbildenden Schulen, Schüler*innen und Auszubildenden sowie für Mitarbeitende in Unternehmen und Organisationen der Bildung, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur wie auch für interessierte Bürger*innen werden niederschwellige Bildungsangebote gestaltet.
Förderdetails
AILiSH@DLC-FL – Niederschwellige Künstliche Intelligenz-Bildung und Computational Thinking für ALLE
- Laufzeit: 05.03.2024 – 04.03.2029
- Gesamtkosten: 2.443.632,13 Euro
- Förderung (90%): 2.199.261,00 Euro
Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union (EU Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)) und der Landesregierung Schleswig-Holstein (Landesprogramm: Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 (LPW 2021)).
Projektbeschreibung AILiSH
Mit dem Verbundprojekt AILiSH ist die Zielsetzung verbunden, die digitale Kompetenzentwicklung für die Bereiche Künstliche Intelligenz Bildung und Computational Thinking fortzuentwickeln mit einem niederschwellig-partizipativen Fortbildungsangebot. Das Projekt, das an den physischen Standorten der EUF, im Ideenreich der Hochschule sowie an der Nordakademie angeboten wird, umfasst dort exklusive Lernräume mit Ausstattung zur Umsetzung der Angebote.
Das AILiSH-Projekt ist ebenfalls an der Umsetzung von Schulentwicklungstagen, Lehrkräftefortbildungen u. ä. Angeboten im schulischen Umfeld beteiligt. Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz didaktisch anschaulich nachvollziehbar aufzubereiten, dabei neben den technischen ebenso die gesellschaftlichen Einflüsse und Auswirkungen ausführlich und eingehend zu betrachten, ist das Ziel dieses Verbundprojektes um diese Future Skills nachhaltig zu entwickeln.
Mit der Beteiligung der Wirtschaft in Form der assoziierten Partner ist eine Fortentwicklung und Inspirationsfülle gegeben, die dem Projekt auch von dieser Seite neue Entwicklungsfelder bietet. Mit dem Angebot zur Erlangung des KI-Trainerscheins soll im Projekt die engagierte Weiterentwicklung der Teilnehmenden bestärkt werden. Die Beschreibungen zu den einzelnen Lehrangeboten sind auf dem Webportal des Digital-Learning-Campus zu finden.
Über die Lernorte des Digital Learning Campus (DLC)
Mit dem Digital Learning Campus DLC sollen die Menschen in Schleswig-Holstein für Zukunftskompetenzen bzw. "Future Skills" und Zukunftstechnologien begeistert werden.
Der Lernort Flensburg ist Teil einer Reihe von über die Plattform vernetzten, physischen Lern-und Kollaborations-Orten, wo ein durch Tutorinnen und Tutoren bzw. Trainerinnen und Trainer begleitetes Lernen und Zusammenarbeiten stattfindet. Alle DLC-Lernorte sind einladend gestaltet und sowohl räumlich als auch didaktisch perfekt auf die jeweiligen Lern-und Kollaborationsinhalte zugeschnitten.
Konkret sollen innovative und noch nicht am Markt existierende Kollaborations-und Bildungsformate geschaffen werden, die einerseits innovative Inhalte vermitteln sowie andererseits auch Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration zu den innovativen Technologien ermöglichen. Dabei wird ein Fokus auf Anwendungen und Technologien gelegt, die mit Künstlicher Intelligenz und ihrer praktischen Anwendung verbunden sind.
Der Ansatz von AILiSH@DLC-FL
Konzepte
•Vermittlung und Aneignung von "Future Skills"
•Computergestütztes Denken begreifbar und erlebbar machen
•Partizipative, emanzipatorische und zugängliche KI-Kenntnisse für ALLE vermitteln
•Lernen praxisorientiert in gemeinsam gestalteten physischen DLC-Lernräumen
Ziele
•konstruktive, kreative und kritische Haltung gegenüber neuen Technologien
•Befähigung der Menschen, unsere gemeinsame Zukunft positiv zu gestalten
Die Verbundpartner im Lernort Flensburg
Die Europa-Universität Flensburg profiliert sich in Forschung und Lehre insbesondere mit Schwerpunkten in den Bildungswissenschaften, interdisziplinäre Europawissenschaften, Transformation/Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften. Sie ist die einzige Ausbildungsstätte für das Lehramt an Grund- und Gemeinschaftsschulen sowie für Sonderpädagogik und Inklusive Pädagogik in Schleswig-Holstein.
In AILiSH wird die EUF vertreten durch das Seminar für Medienbildung und das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) , die über umfangreiche Expertise in der Konzeption, Implementation und Evaluation von Bildungsinnovationen im Feld von Digitalität und KI für verschiedene Zielgruppen verfügen.
Die Hochschule Flensburg bildet mit Schwerpunkten in Ingenieurwissenschaften, Informatik, Gestaltung und Wirtschaftswissenschaften aus. Sie gehört zu den leistungsstärksten deutschen Gründungshochschulen und ist wesentliche Taktgeberin der regionalen Digitalwirtschaft. Link zur Projektwebsite.
Mit dem FabLab IDEENREICH hat die HSFL bereits umfangreiche Erfahrungen im Bereich der digitalen Bildung gesammelt, die nun mit weiteren Vorhaben innerhalb von AILiSH fortentwickelt werden.
Die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Elmshorn ist eine der größten privaten Hochschulen mit Präsenzlehre in Deutschland, die aufgrund ihrer Wirtschaftsnähe über ein großes Unternehmensnetzwerk in der Metropolregion verfügt.
Durch die praxisorientierte Gestaltung ihrer dualen und berufsbegleitenden Studiengänge bringt die NAK neben Erfahrungen in der Entwicklung von Online-Lehr-Laboren u.a. Expertise in den Bereichen Informatik, Künstliche Intelligenz und Data Science mit in den Verbund. Link zur Projektwebsite.
In dem Projekt sind an der EUF engagiert:
Prof. Dr.Christian Filk
- Telefon
- +49 461 805 2614
-
christian.filk-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 7
- Raum
- RIG 715
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 3a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Prof. Dr.Axel Grimm
- Telefon
- +49 461 805 2820
-
vpdigitalisierung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Dublin
- Raum
- DUB 205
- Straße
- Campusallee 3
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Matthias Gramm
- Telefon
- +49 461 805 2161
-
matthias.gramm-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 074.1
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
- Telefon
- +49 461 805 2609
-
uwe.neuhaus-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 7
- Raum
- RIG 701
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 3a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Kontaktieren Sie uns gern: ailish-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-