GraZ Events
- Semester
- Autumn semester 2024
- Type
- Seminarreihe
- Topic
- Drittmittelbeantragung und Wissenschaftskommunikation
- Location
- online
- Maximum number of participants
- 12
- Target groups
-
Employees
Students
- Requirements
- Alle Interessierten, die einen Antrag planen oder sich bereits in der Antragstellung befinden
Events
Mehrtägig: 08.11.2024, 06.12.2024, 10.01.2025, 07.02.2025 und 07.03.2025, jeweils von 11:00 bis 12:30 Uhr
Lecturers
- Nadja Dagbouche (EU Hochschulbüro Georg-August-Universität Göttingen)
- Dr. Christian Schöpper (EU Hochschulbüro Georg-August-Universität Göttingen)
Description
Diese Veranstaltung schafft in 5 Modulen Überblick über die unterschiedlichen EU-Förderlinien, gibt Tipps für die Antragstellung und beantwortet Fragen zu individuellen Antragsvorhaben.
- Modul 1 (08.11.2024): Allgemeiner Überblick über Horizon
- Modul 2 (06.12.2024): EIC work programme
- Modul 3 (10.01.2025): Verbundvorhaben (RIA)
- Modul 4 (07.02.2025): MSCA
- Modul 5 (07.03.2025): ERC work programme
Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.
—
This course aims to provide an overview over different funding programmes by the EU. Within 5 modules, the different funding programmes are introduced and application tipps and strategies are discussed. There will be room for your individual questions, too.
- Module 1 (2024-11-08): Overview over EU Horizon
- Module 2 (2024-12-06): EIC work programme
- Module 3 (2025-01-25): Research and Innovation Actions, RIA
- Module 4 (2025-02-07): MSCA
- Module 5 (2025-03-07): ERC work programme
The course will be held in english.
Registration
- Semester
- Spring semester 2025
- Duration
- 2 Stunden
- Start date
- 03/24/2025
- Registration deadline
- 03/24/2025
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Mon. | 10:00 to 12:00 | Single | 01/13/2025 | - |
Registration
- Semester
- Autumn semester 2024
- Type
- Information und Diskussion
- Duration
- 2 Stunden
- Start date
- 01/21/2025
- Registration deadline
- 01/20/2025
Events
Link Online-Teilnahme
WebEx:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=me39b6ff442058dc59f8783c294c1cf92
Webex-Kennnummer:
2792 443 8988
Webex-Passwort:
4fzJRtvFs84
Description
Gesprächsreihe "Promotion – komplex und differenziert"
Die Promotion ist eine nützliche Qualifikation für eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Die Frage, wie und ob begonnene Promotionen abgeschlossen werden, beschäftigt die Forschung seit längerem. Studien weisen im Allgemeinen auf hinderliche und förderliche Faktoren für das Gelingen hin. Mit Blick auf Diversität ist über unterschiedliche Lebenswirklichkeiten in der Promotionsphase und den Verlauf von Promotionen die Studienlage hingegen noch unübersichtlich.
In der Gesprächsreihe "Promotion – komplex und differenziert" greifen wir diese Frage auf und laden Wissenschaftler*innen der EUF ein, um auf ihre Promotionsphase zurückzublicken und von Gelingensbedingungen, Gelegenheits- und Unterstützungsstrukturen, Verzögerungen, Krisen und Fortschritten im Promotionsverlauf zu berichten.
Welche Faktoren haben aus Ihrer Perspektive den Abschluss des Promotionsvorhabens beeinflusst?
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung zu den diversen Faktoren für Promotionserfolg geht es dabei auch um förderliche Beziehungen und Strukturen, Motivation und Feedback sowie um neue Impulse und netzwerkbezogene Förderung.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie teilnehmen oder sich mit Erfahrungen einbringen!
Contents
Am 21.01.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr findet unser erstes Gespräch statt:
Dr. Samantha M. Litty, Postdoktorandin am Institut für Frisistik und Minderheitenforschung und Leiterin des DFG-Projekts: Visibilizing Normative Regional Historical Multilingualism (ViNoRHM): Ideology, Policy, and Practice (ViNoRHM), berichtet von ihrer Promotionserfahrung an der University of Wisconsin – Madison am Institut für German, Nordic, and Slavic+, wo sie 2011-2017 sowohl ihren MA also auch PhD erfolgreich abgeschlossen hat.
Promoviert hat sie zum Thema der soziolinguistischen Entwicklung der Varietäten des Deutschen und Englischen in Wisconsin (1863-2013). Samantha ist eine sogenannte "first-gen student", also die erste in ihrer Familie, die überhaupt studiert hat, was bedeutet, dass sie alle akademischen Erlebnisse ohne Vorwissen oder praktische Erfahrungen aus der familiären Umgebung überwinden musste. Zusätzlich zu einem generellen Überblick des amerikanischen Promotionsverfahren und ihrer persönlichen Promotionsablauf, die sie anhand starker sozialer und akademischer Kontakte bewältigt hat, werden die schwierigen Themen der Unterfinanzierung, Familienkrisen und sexuelle Belästigung angesprochen.
Registration
- Semester
- Autumn semester 2024
- Duration
- 7 Stunden
- Start date
- 02/11/2025
- Registration deadline
- 01/07/2025
- Topic
- Forschen, Schreiben, Publizieren
- Location
- RIG401
- Maximum number of participants
- 12
- Target groups
-
Employees
Students
- Requirements
- Promovierende
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Tue. | 9:00 to 18:00 | Single | 02/11/2025 to 02/11/2025 | Riga - RIG401 |
Lecturers
- Dr. Tobias Zervosen
Description
Der Workshop ist darauf angelegt, den Teilnehmer:innen einen methodischen Werkzeugkoffer für die frühe und enge Verknüpfung von Lese- und Schreibprozess sowie für die sinnvolle, kritische und reflektierte Einbindung von KI-Tools in ihr Forschen und Schreiben an die Hand zu geben. Das Ausprobieren unterschiedlicher Schreib-Lese-Werkzeuge und KI-Tools soll sie in die Lage versetzen, die verschiedenen Impulse später eigenständig in ihr Arbeiten zu überführen.
Contents
- Individuelle Schreibreflexion
- Wissenschaftliches Lesen
- Die Literaturflut in den Griff bekommen: Texte gruppieren, kategorisieren und ordnen
- Lesen und Schreiben verbinden
Objectives
- Lesen und die Auseinandersetzung mit Literatur eng mit dem eigenen Schreibprozess verknüpfen
- früh ins Schreiben starten und längere reine Lesephasen vermeiden
- ein enggeführtes Lesen und Schreiben dauerhaft im Arbeitsprozess verankern
Registration
- Semester
- Autumn semester 2024
- Type
- Workshop
- Duration
- 4 Stunden
- Start date
- 02/12/2025
- Registration deadline
- 12/11/2024
- Topic
- Forschen, Schreiben, Publizieren
- Maximum number of participants
- 12
- Target groups
-
Employees
Students
- Requirements
- Doktorand*in
Fees
keine |
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Mon. | 9:00 to 13:00 | Single | 02/12/2025 to 02/12/2025 | Riga - 501 |
Lecturers
- Dr. Tobias Zervosen
Description
Der Workshop ist darauf angelegt, den Teilnehmer:innen eine kritische und reflektierte Einbindung von KI-Tools in ihr Forschen und Schreiben an die Hand zu geben. Das Ausprobieren unterschiedlicher Schreib-Lese-Werkzeuge und KI-Tools soll sie in die Lage versetzen, die verschiedenen Impulse später eigenständig in ihr Arbeiten zu überführen.
Contents
- KI-Tools in der Wissenschaft: Potentiale, Probleme und Risiken, Funktionen und problematische Seiten der KI (BIAS-Probleme, Rechtliche Rahmenbedingungen, Potenziale), individuelle Anwendungen
- Das Basis-Tool ChatGPT und andere Large Language Models (LLMs): Grundlegende Funktionen und Möglichkeiten, Prompts und Eingaben reflektiert einsetzen, weitere Large Language Models, Unterschiede zwischen verschiedenen LLMs kennenlernen, individuelle Anwendungen
- KI-Tools, Literaturrecherche und Literaturauswertung
- KI-Tools und Textfeedback
Objectives
Ziele
- KI-Tools verstehen und umfassend reflektieren; zu einem problembewussten Umgang mit und Einsatz von KI-Tools im Workshop und darüber hinaus anregen
- ChatGPT sowie andere LLMs und die umfangreichen Möglichkeiten ihrer Verwendung kennenlernen; souveräner und zugleich kritisch mit ChatGPT/weiteren LLMs und den KI-generierten Ergebnissen umgehen; Unterschiede zwischen verschiedenen LLMs kennenlernen
- KI-Tools als Recherchehilfe kennenlernen; KI-Tools zur Literaturauswertung, aber auch als Anstoß zur eigenständigen und kritischen Auseinandersetzung mit Literatur verwenden
- für die verschiedenen Dimensionen inhaltlich-strukturellen Feedbacks sensibilisieren; auf Möglichkeiten, aber auch Grenzen von KI-Tools in diesem Zusammenhang aufmerksam werden
Registration
- Lecture number
- Semester
- Spring semester 2025
- Type
- Workshop
- Duration
- 3 hours
- Start date
- 03/17/2025
- Registration deadline
- 03/10/2025
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Mon. | 10:00 to 13:00 | Single | 03/17/2025 to 03/17/2025 | Riga - RIG401 |
Description
In this course, the basic functions of Citavi are explained and practiced.
Citavi is a Windows-based software for managing and structuring references and citations as well as for organising knowledge. The ‘Knowledge’ section gives you the opportunity to analyse literature intensively, create collections and put sources in relation to each other.
The following topics are covered:
- Installation and campus licence
- Structure and basic functions
- Researching and importing literature from databases and catalogues
- Structuring and analysing content (structuring, links between titles, integrating and annotating PDFs)
- Record citations
- Organising knowledge with the help of categories, groups and keywords
- Creating texts and bibliographies
- Planning tasks
- Help and support
Preparation for the Workshop: Throughout the campus Citavi is used as a reference management program. You can download Citavi for Windows to your personal computer at no charge. please use the respective licensing option of Europa-Universität Flensburg.
Registration
- Semester
- Spring semester 2025
- Duration
- 7 Stunden
- Start date
- 03/27/2025
- Registration deadline
- 03/20/2025
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Thu. | 9:00 to 16:00 | Single | 03/27/2025 to 03/27/2025 | - online |
Description
Graphiken und Abbildungen vermitteln komplexe Informationen meist besser und effizienter als reiner Text. Gute Grundkenntnisse zur Datenvisualisierung gehören daher zu den Schlüsselkompetenzen in Forschung und Wissenschaft: Welche Art der Visualisierung eignet sich für welche Daten? Wie lassen sich graphische Ursachen für Fehlinterpretationen erkennen und vermeiden? Welche Rolle spielen Einsatzzweck und Zielgruppe bei der Gestaltung von datenbezogenen Abbildungen?
Dieser Kurs bietet Antworten, Anregungen und Tipps hinsichtlich dieser und weiterer Fragen im Rahmen der Datenvisualisierung. Darüber hinaus erarbeiten wir uns anhand praktischer Beispiele und Übungen die konkrete Umsetzung des Gelernten in der statistischen Programmiersprache R.
Die hierbei verwendeten R-Pakete bieten umfassende gestalterische Möglichkeiten, welche die von Standardanwendungen wie Excel oder SPSS bei weitem übersteigen. Dadurch erhalten die Teilnehmenden die nötigen Grundlagen für professionelle Datenvisualisierungen in den unterschiedlichsten Anwendungsszenarien.
Registration
- Semester
- Spring semester 2025
- Type
- Workshop
- Duration
- 1.5 Tage
- Start date
- 05/22/2025
- Registration deadline
- 05/15/2025
- Topic
- Forschen, Schreiben, Publizieren
- Maximum number of participants
- 15
- Target groups
-
Employees
Students
- Requirements
- Promovierende in verschiedenen Phasen der Promotion
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Thu. | 9:00 to 16:00 | Block course | 05/22/2025 to 05/22/2025 | RIG401 - |
Fri. | 9:00 to 10:00 | Single | 05/23/2025 to 05/23/2025 | - |
Lecturers
- Dr. Annika Bartsch
Description
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer*innen Sicherheit gewinnen bezüglich des inhaltlich-methodischen Aufbaus ihrer Dissertationen und der formalen Anforderungen. Sie können nach dem Workshop eine überzeugende Gliederung ihrer Arbeit erstellen und die einzelnen Textteile argumentativ sicher und wissenschaftssprachlich adäquat entwerfen.
An einer Dissertation zu arbeiten und diese abzuschließen, ist eine herausfordernde Aufgabe. Dieser Workshop bietet Ihnen eine Vielzahl von Impulsen, um den Promotionsprozess effizient und zufriedenstellend gestalten können. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Arbeitsweise durch angeleitete Selbstreflexion kritisch zu hinterfragen und Ihren individuellen Herausforderungen so gestärkt zu begegnen. Dazu besprechen wir folgende Themen:
- Planung und Zielsetzung: Wie sieht eine sinnvolle Dissertationsplanung aus? Wieso funktionieren langfristige Pläne oft nicht, sind aber trotzdem sinnvoll? Und wie wird aus einem langfristigen Plan strukturiertes Handeln im Alltag?
- Motivation und Prokrastination: Wie sieht meine Motivationsstruktur aus? Was demotiviert und verzögert den Abschluss? Welche Lösungen gibt es, um mit Motivationsblockaden und Prokrastination umzugehen?
- Unklare Erwartungen: Was erwarten Sie selbst und was erwarten ggf. Ihre Betreuer*innen von der Dissertation? Wie können Erwartungen geklärt und kommuniziert werden? Wann ist genug für eine Dissertation geleistet worden?
- Forschungsdesign und Schreiben: Wie arbeitet man effizient? Wie kann das Schreiben der Dissertation bzw. der einzelnen Publikationen früh genug angegangen werden? Was hilft gegen Schreibblockaden?
Am ersten Tag (9:00-16:00 Uhr) arbeiten wir gemeinsam als Gruppe an den genannten Themen und den von Ihnen eingebrachten Herausforderungen.
Der zweite Tag (9:00-16:00 Uhr) dient der konkreten Umsetzung und steht ganz im Zeichen des Schreibens und Ihrer Dissertation: Nach einem Impuls am Morgen widmen Sie sich dem Schreiben von Konzepten, der Vorbereitung von Kapiteln oder der Ausformulierung Ihrer Ideen zum Text – Sie entscheiden selbst, was Sie anpacken wollen!
Contents
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer*innen Sicherheit gewinnen bezüglich des inhaltlich-methodischen Aufbaus ihrer Dissertationen und der formalen Anforderungen. Sie können nach dem Workshop eine überzeugende Gliederung ihrer Arbeit erstellen und die einzelnen Textteile argumentativ sicher und wissenschaftssprachlich adäquat entwerfen.
Umsetzung
- Inhalte: im Wesentlichen werden die Themenbereiche Zielsetzung, Zeit- und Selbstmanagement, Motivation, Schreiben und Schreibblockaden, Umgang mit Schwierigkeiten, Umgang mit Betreuungspersonen besprochen. Diese Inhalte passen zu den typischen Blockaden, die Doktorand*innen nennen, wenn sie mit ihren Arbeiten nicht (in einer adäquaten Zeit) fertig werden. Es werden darüber hinaus Themen aufgenommen, die die Promovierenden als Herausforderungen am Anfang des Workshops benennen.
- Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Plenumsgespräche zur gemeinsamen Arbeit an konkreten Fragen und Problemstellungen der TN, angeleitete Selbstreflexion
Zielgruppe sind Promovierende in verschiedenen Phasen der Promotion
Registration
- Semester
- Spring semester 2025
- Duration
- 2-tägig
- Start date
- 07/07/2025
- Registration deadline
- 06/15/2025
- Topic
- Forschen, Schreiben, Publizieren
- Location
- online
- Maximum number of participants
- 12
- Target groups
-
Students
- Requirements
- Promovierende ein bis zwei Jahre vor der Disputation
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Mon. | 9:00 to 15:30 | Block course | 07/07/2025 to 07/07/2025 | - online |
Tue. | 9:00 to 17:00 | Single | 07/08/2025 | - online |
Lecturers
- Dr. Malte Engel (Institut für Argumentationskompetenz)
Description
In der Disputation müssen Promovierende in der Regel einen Vortrag halten, in dem sie die zentralen Punkte ihres Forschungsprojektes erläutern. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Mitgliedern der Prüfungskommission statt.
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen optimal auf diese Situation vorzubereiten.
Am ersten Tag erarbeiten wir gemeinsam anhand von Best-Practice Beispielen zentrale Bestandteile des Vortrags, zum Beispiel den Einstieg mit der Begründung der Relevanz des Themas, die zentralen Forschungsfragen und die Kernaussage. Die Teilnehmer/innen erhalten während des Kurses Zeit, diese Inhalte für ihre eigenen Projekte zu formulieren. Da diese Inhalte
auch für die schriftliche Zusammenfassung der Dissertation relevant sind, kann der Kurs auch für Promovierende nützlich sein, die noch in der Schreibphase sind.
Am zweiten Tag widmen wir uns typischen Problemen, die in der anschließenden Diskussion auftreten können, z.B.: Wie reagiere ich auf Kritik und "Killer-Fragen"? Mit welchen Strategien kann ich auf schwierige Fragen antworten? Schließlich erhalten Teilnehmer/innen, die kurz vor der
Disputation stehen, die Gelegenheit, ihren Vortrag zu proben und die Disputation zu simulieren.
Im Nachgang
- Termine nach Vereinbarung: Einzelgespräche mit Feedback zu Teilen des Disputationsvortrags (z.B. Einleitung, Struktur der Argumentation o.ä.)
Informationen zum Trainer
Dr. Malte Engel hat Philosophie, Psychologie und Englische Literaturwissenschaft studiert. Von 2007 bis 2010 hat er mit einem Stipendium der Berlin School of Mind and Brain am Lehrstuhl für Ethik an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Die Dissertation ist 2011 unter dem Titel "Kognitive Fähigkeiten als Bedingung moralischer Verantwortung" bei Königshausen und Neumann in Würzburg erschienen. Er verfügt über mehrjährige Lehrerfahrung im akademischen und außerakademischen Bereich.
Seit Anfang 2012 unterrichtet er Kurse zum korrekten Argumentieren. 2014 hat er sich zum Trainer ausbilden und vom Bundesverband zertifizierter Trainer und Business Coaches (BZTB) zertifizieren lassen.
Contents
- Die Einleitung des Disputationsvortrags
- Der logische Aufbau des Disputationsvortrags
- Eine schlüssige Argumentation entwickeln
- Umgang mit schwierigen Fragen
- Vollständiger Disputationsvortrag von ein oder zwei Teilnehmer/innen
Methoden
Alle Inhalte werden auf interaktive Weise vermittelt und direkt auf die Themen der Teilnehmer/innen angewendet. Alle Teilnehmer/innen erhalten die Gelegenheit, Teile ihres Disputationsvortrags zu üben. Die Vorträge der Teilnehmer/innen können bei Bedarf auch auf Englisch gehalten werden.
Objectives
Die Teilnehmer/innen...
- gehen gut vorbereitet und selbstbewusst in ihre Disputation
- halten einen überzeugenden und gut strukturierten Vortrag
- reagieren souverän auf schwierige Fragen und Einwände
- sind vertraut mit den Rahmenbedingungen der Disputation
Registration
- Semester
- Spring semester 2025
- Type
- Workshop
- Duration
- 2-tägig
- Start date
- 07/10/2025
- Registration deadline
- 06/15/2025
- Topic
- Karriere- und Profilentwicklung
- Location
- RIG401
- Maximum number of participants
- 10
- Target groups
-
Employees
- Requirements
- Postdoktorand*innen, Habilitierende, Juniorprofessor*innen
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Thu. | 9:00 to 16:00 | Block course | 07/10/2025 to 07/10/2025 | Riga - RIG401 |
Fri. | 9:00 to 16:00 | Block course | 07/11/2025 to 07/11/2025 | Riga - RIG401 |
Lecturers
- Dr. Matthias Schwarzkopf
Description
Im Workshop lernen Sie die einzelnen Schritte eines Berufungsverfahrens kennen. Sie erfahren, wie Sie die Bewerbungsunterlagen, den Probevortrag, das Gespräch mit der Kommission und – falls notwendig – die Lehrprobe vorbereiten. Es besteht die Gelegenheit, die Diskussion mit der Berufungskommission oder den Probevortrag zu üben.
Contents
Tag 1 – Ablauf der Verfahren und schriftliche Bewerbung
- Erwartungsklärung und Reflexion von Vorerfahrungen
- Wie laufen Berufungsverfahren auf Professuren (Tenure-Track- oder Lebenszeitprofessuren) ab?
- Wie sehen typische Stellenausschreibungen aus und welche Erwartungen sind damit verbunden?
- Was gehört in die Bewerbungsunterlagen? Wie kann man sie strukturieren?
- Forschungs- und Lehrkonzept gut und zielführend schreiben.
Tag 2 – Das Hearing
- Der Probevortrag: was wird erwartet und wie kann man damit umgehen, dass im Publikum Studierende, Doktorand*innen, Postdocs und Professor*innen sitzen?
- Das Kommissionsgespräch: typische Fragen und Herausforderungen; Training des Gesprächs
- Die Lehrprobe: Vorbereitung und gekonnte Umsetzung
- Wie kann man mit schwierigen Situationen umgehen?
Ausblick
- Berufungsverhandlung: Was lässt sich verhandeln?
- Die Zwischenevaluation der Tenure-Track-Professur / Juniorprofessur und die finale Tenure-Track-Evaluation: Bedeutung, Standards, Umsetzung
Information zum Trainer:
- Dr. Matthias Schwarzkopf war für mehrere Jahre an der Universität Jena Beauftragter für Berufungsverfahren
Registration
Past Events
Discussion Series Doctoral Studies
Discussion Series "Doctoral Studies – complex and contrastive"
In the discussion series "Doctoral studies - complex and contrastive" we take up this question and invite EUF scholars to look back on their doctoral phase and report on the conditions for success, opportunity structures, support structures, delays, crises, and progress they experienced in the course of their doctoral studies, especially the question: What factors impacted the completion of the doctoral project?
In addition to the substantive discussion of the various factors for doctoral success, it also deals with supportive relationships and structures, motivation and feedback as well as generating new inspiration and network-related support.
We would be delighted if you could join us or to share your experiences!
Our first discussion in the series will take place on 21 January 2025 from 14:00 to 16:00:
Dr Samantha M. Litty, postdoctoral researcher at the Institute for Frisian Studies and Minority Research and leader of the DFG project: Visibilizing Normative Regional Historical Multilingualism (ViNoRHM): Ideology, Policy, and Practice (ViNoRHM) reports on her experiences during her doctoral program at the University of Wisconsin – Madison at the Institute for German, Nordic, and Slavic+, where she successfully completed both her MA and PhD (2011-2017). She wrote her doctoral thesis on the topic of the sociolinguistic development of the varieties of German and English in Wisconsin (1863-2013). Samantha is a so-called "first-gen student", that is the first member of her family to ever attend university, which means she had to cope with all academic experiences without any prior knowledge or practical experience from her familial environment. In addition to a general overview of the American PhD process and her personal academic trajectory, which she managed through strong social and academic contacts, the difficult topics of underfunding, family crises, and sexual harassment will be mentioned.
Registration is not required, but useful for planning purposes, please mail to graz-PleaseRemoveIncludingDashes-@uni-flensburg.de
Would you like to take part in the discussion series?
We would be delighted if you would share your experiences. You decide on the focus of the discussion regarding your doctoral phase. If you are interested, send a mail to graz@uni-flensburg.de
Methods training and expertise
Expertise and advice on quantitative research methods
- Florian Hertel: research design, categorical data analysis, especially loglinear models, logistic and linear multiple regressions, mediation analysis, sequence pattern analysis, hierarchical cluster analysis
- Lara Minkus: Panel analysis, survey design (operationalization, sample, questionnaire construction etc.), causal inference, Stata, multiple regression
- Martin Förster: Model building, operationalization and scaling, regression, moderation analysis, multilevel analysis
- William Tarazona: Modeling, simulation: Monte Carlo, etc., regression models: OLS, logistic regression, multinomial logistic regression, probit, etc.
- Mara Simon: Scale development and validation; attitude measurement
Courses offered by the Central Methodology Department (SAMS): Courses that can be attended by researchers in qualification phases.
- Introductory and refresher course in statistics (course also open to doctoral students)
- Module Preparatory Course in Statistics in MA EEM I every fall semester from 2024/2025, 4 SWS, 1x weekly.
Research centers for promoting early-stage researchers
The three flagship research centers at Europa-Universität Flensburg—the Center for Education, Teaching, School, and Socialization Research (ZeBUSS), the Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES), and the Center for Research on Sustainability and Transformation Research (CREST), which is currently being established—represent, expand, and deepen the university's core research areas 1) education and socialization research, 2) interdisciplinary European studies, and 3) environmental sciences and sustainable development.
The centers aim to promote research activities and early-career researchers and to strengthen national and international networking among EUF scholars.
CREST (in process)
Continous Professional Development Hochschuldidaktik
Area of responsibility: Vice President for Teaching, Learning and Digitalization
You can find training offers on the website of Hochschuldidaktik.
You can attend individual courses or take part in the ReflActive Teaching certificate programme and obtain a university didactics certificate, which is modularized and, in the scope of 180 work units. The certificate meets the recommendations of the German Society for Higher Education (dghd).
Language Center
Funding for stay abroadInternational Office
Language courses and writing workshops Zentrum für Sprachen
Research Data Management
Information on organizational framework conditions
- Workshops are offered in person or online and are regularly held in groups of 8 to 15 participants.
- As a rule, the workshops last one to two days, with some online formats also lasting half a day.
- Registration takes place online via the "Registration" button of the respective workshop.
- Registrations from academics in qualification phases are always given priority.
- The participation fees are usually covered by the university.
- Please refrain from non-binding registrations. This increases the organizational effort.
- As places in the workshops are limited, if the number of participants is limited, all further registrations will be placed on a waiting list. If a place becomes available, you will be notified and can move up.
- The registration deadline is stated for each workshop.
- You will receive a reminder email about 10 days before the start of the course with further information about the venue.
Cancellation
A workshop may be canceled due to an insufficient number of participants, the short-term unavailability of the instructor, or due to fore majeure.
If, contrary to expectations, the workshop does not take place, we will inform you as soon as possible.
Withdrawal
- If you wish to withdraw your place, please cancel your registration at least 10 days before workshop start date.
Certificate of attendance and evaluation
- The workshop evaluation always takes place after the workshop via an online questionnaire.
- You will receive a certificate of attendance by internal mail or e-mail after the workshop.
The Graduate Center conducts all qualification courses with qualified trainers. The courses are continuously evaluated to ensure high-quality qualification programs. A needs assessment is carried out every two years in order to prepare current and future needs for specific target groups in training courses.