reGon - Analyse lokaler und regionaler Energienetze im Zusammenhang des integrierten europäischen Energiesystems
Das Forschungsvorhaben reGon baut auf den Projekten open_eGo und eGon auf, im Rahmen derer freie Datenmodelle und Tools entwickelt worden sind, die die integrierte Untersuchung unseres Energiesystems und die Identifikation geeigneter Transformationspfade ermöglichen. Ziel des Vorhabens reGon ist es, den Transfer der in langjähriger Forschungsarbeit entwickelten Modelle und Tools in die Praxis sicherzustellen und zu gestalten.
- Stichworte
- Energiesystemanalyse, Modellierung, Stromnetzoptimierung, Sektorkopplung, Open Science, Praxistransfer
- Laufzeit
- 01.01.2025 - 31.12.2027
- Institutionen der EUF
- Abteilung für Nachhaltige Energiewende (NEW), Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)
Kurzübersicht
Beschreibung
Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt die Transformation des Energiesystems eine entscheidende Rolle. Zur erfolgreichen Umsetzung der nächsten Transformationsschritte sowie zur Sicherstellung eines stabilen und versorgungssicheren Systems bedarf es eingehender Untersuchungen unserer Netze. Im Rahmen der Forschungsprojekte open_eGo und eGon wurden in den letzten Jahren gemeinsam mit Projektpartner*innen freie Datenmodelle und Tools entwickelt, die die integrierte Untersuchung unseres Energiesystems und die Identifikation geeigneter Transformationspfade ermöglichen. Die offenen Daten beinhalten räumlich und zeitlich hochaufgelöste Modelle des deutschen Energiesystems, in denen die Sektoren Strom, Wärme, Gas und Mobilität berücksichtigt sind. Sie umfassen fundierte Daten zu Flexibilitäten in allen Netzebenen und den verschiedenen Sektoren und bieten innerhalb der offenen Netzplanungstools die Möglichkeit umfänglicher Analysen und Optimierung über alle Netzebenen hinweg.
Ziel des Forschungsprojektes reGon ist es, den Transfer dieser in langjähriger Forschungsarbeit entwickelten Werkzeuge für die Gestalter*innen der Energiesystemwende in die Praxis sicherzustellen und zu gestalten. Dazu sollen diese zum einen für eine benutzungsfreundlichere Anwendung weiterentwickelt und maßgeblich verbessert werden sowie zum anderen die praxisnahe Anwendbarkeit anhand von fünf Anwendungsfällen demonstriert werden. Diese Anwendungsfälle sollen gemeinsam mit assoziierten Partner*innen aus der Praxis bearbeitet sowie Szenarienannahmen und Ergebnisse validiert werden.
Verantwortlich
Prof. Dr.Pao-Yu Oei
-
pao-yu.oei-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Madrid
- Raum
- MAD 118a
- Straße
- Munketoft 3b
- PLZ / Stadt
- 24937 Flensburg
Projektmitarbeitende
Katharina Esterl
- Telefon
- +49 461 805 3011
-
katharina.esterl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Vilnius 1
- Raum
- VIL 107
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 4a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Partnerinnen und Partner
Finanzierung
Förderaufruf "Energiesystemanalyse" des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)