Forschungsinfos für Wissenschaftler*innen an der EUF zum Tätigkeitsbeginn
Sehr geehrte Wissenschaftler*innen,
das Forschungsressort und die Forschungszentren heißen Sie herzlich an der EUF Willkommen!
Wir haben nachfolgend für Sie einige ausgewählte Informationen zusammengestellt, mit denen wir Ihre Forschungsvorhaben unterstützen und erleichtern möchten. Bei jeglichen Fragen kontaktieren Sie uns gern unter den u.g. Kontaktdaten!
Forschungszentren
An der EUF wurden profilgebende Forschungszentren in drei Schwerpunkten aufgebaut, die den hier forschenden Wissenschaftler*innen Möglichkeiten zur Vernetzung, Forschungsförderung und Nachwuchsförderung bieten:
Forschungsförderung
Angebote der Forschungsförderung an der EUF werden durch das Forschungsressort, die Forschungszentren, Ausschüsse und andere Einrichtungen an der EUF geleistet. Zur Übersicht.
Aktuelle und laufende Ausschreibungen über Drittmittelförderungen, Stipendien, Forschungspreise etc. finden Sie wie folgt:
- im Forschungsportal
- im ICES-Portal
- über den EUF-Zugang zur Datenbank der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI)
- über den EUF-Zugang zum Newsletter "Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer (FIT)", mit dem Sie einen Newsletter zu eingrenzbaren Förderarten, Fachrichtungen und Sendeturnus kostenfrei abonnieren können
Informationsveranstaltungen bieten die Forschungszentren regelmäßig an für:
- neu an der EUF startende Wissenschaftler*innen: das Welcome Forum Forschung findet in der Regel jährlich im September statt
- promotionsinteressierte MA-Studierende: jährlich im Herbstsemester
- Promovierende: jährlich im Herbstsemester
- Post Docs: jährlich im Frühjahrssemester
- gefährdete Wissenschaftler*innen: jährlich im Frühjahrssemester
Bei Interesse achten Sie bitte auf die Einladungen über den Verteiler forschung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Wissenschaftliche Weiterbildungen werden von folgenden Einrichtungen angeboten, ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen:
- Graduiertenzentrum (GraZ)
- Forschungsakademie Bildung und weitere Veranstaltungen am ZeBUSS
- ICES Research School und weitere Veranstaltungen am ICES
Zum Forschungsdatenmanagement bietet der Arbeitsbereich Forschungsdatenmanagement – FDM@EUF Information und Beratung
Internationale Beschäftigte finden eine Übersicht ausgewählter Informationen im Portal des International Center
Selbstorganisation der Promovierenden: Angebote der Vernetzung, Interessenvertretungsmöglichkeiten und Veranstaltungen bietet das Interdisziplinäre Doktorand*innen-Netzwerk der EUF (DokNet) an.
EUF-Policies
Wir bitten Sie, folgende EUF-Policies und interne Verfahrensregelungen zu beachten:
Gute wissenschaftliche Praxis: Die Wissenschaftler*innen der EUF sind verpflichtet, die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vollumfänglich einzuhalten. Diese wurden in 07/2024 auf Basis der Standards der Deutschen Forschungsgemeinschaft aktualisiert und um einen Besonderen Kodex Forschung ergänzt.
Ethikvotum: Die Ethikkommission der EUF bietet die Möglichkeit, ein Ethikvotum einzuholen, sofern geplante Forschungsvorhaben ethisch sensible Aspekte aufweisen bzw. durch Fördermittelgeber, Zeitschriftenverlage etc. gefordert sind. Ob dies erforderlich ist, ist zu Beginn eines Forschungsvorhabens zu prüfen und zu beantragen.
Forschungsdaten: Für den Umgang mit Forschungsdaten sind entsprechend der Standards guter wissenschaftlicher Praxis die Prinzipien der Transparenz, Sichtbarkeit, Nachhaltigkeit sowie Qualität gefordert. Diese sind in einem Senatsbeschluss in 09/2023 näher festgelegt.
Affiliationsrichtlinie: Die an der EUF erbrachten Forschungsleistungen können nur dann umfassend sichtbar gemacht werden, wenn sie in ihrer institutionellen Zugehörigkeit zur EUF (Affiliation), eindeutig ausgewiesen sind. Diese Benennungen sind in der Affiliationsrichtlinie näher erläutert.
ORCID: ORCID ist ein Identifizierungssystem für Forschende, das es ermöglicht, die von ihnen erbrachten Forschungsleistungen eindeutig zuordbar zu machen. Wir bitten daher alle EUF-Wissenschaftler*innen um eine ORCID-Registrierung und deren Ausweisung in den PERSIS-Daten.
Drittmittelleitfaden: Vor der Einreichung eines Drittmittelantrags sind interne Regeln zur Finanzprüfung und Information zu beachten. Nähere Infos zum Verfahren sowie auch die Unterstützungsangebote unseres Beratungsteams finden Sie im Drittmittelleitfaden.
Sichtbarkeit der Forschung
- Projektdatenbank: Ihre Projekte – Forschungsprojekte, Promotions-/Habilitationsvorhaben etc. – können Sie in unserer zentralen Projektdatenbank anlegen und damit zugleich für Ihre Instituts-Webseite verwenden und dort mit weiteren Inhalten anreichern. Eine nähere Information stellen wir Ihnen bei Bedarf gerne zur Verfügung.
- Wissenschaftskommunikation: Zur Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse über Pressearbeit, den Informationsdienst Wissenschaft (idw), EurekAlert!, die sozialen Medien der EUF (Facebook, Instagram), den EUF-Youtube-Kanal etc., unterstützt Sie die EUF-Stabsstelle Kommunikation.
Kontakt
Forschungsreferat
Dr. Martina Kattein, Forschungsreferentin
Tel.: 0461 / 805-2788, E-Mail: martina.kattein-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Anna Schwarzinger, Antragsmanagerin
Tel.: 0461 / 805-2664, E-Mail: anna.schwarzinger-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Bastian Voigtmann-Meising, Arbeitsbereich Forschungsdatenmanagement
Tel.: 0461 / 805-2861, E-Mail: bastian.voigtmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Forschungszentrum ZeBUSS
Dr. Simone Onur, Wissenschaftsmanagerin ZeBUSS
Tel.: 0461 / 805-3042, E-Mail: simone.onur-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Forschungszentrum ICES
Dr. Maria Schwab, Wissenschaftsmanagerin ICES
Tel.: 0461 / 805-2499, E-Mail: maria.schwab@uni-flensburg.de
Forschungszentrum CREST
Christoph Görlich, Wissenschaftsmanager CREST,
Tel.: 0461 / 805-2893, E-Mail: christoph.goerlich-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Graduiertenzentrum
Dr. Kathrin Rheinländer, Geschäftsführerin GraZ
Tel.: 0461 / 805-3335, E-Mail: kathrin.rheinlaender-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-