Fachliche Qualifizierungsangebote der Zentren und Arbeitsbereiche

Gesprächsreihe Promotion

Gesprächsreihe Promotion

Gelegenheit zum Austausch mit Expert*innen zu verschiedenen Entwicklungspfaden sowie zu Gelingensbedingungen und Gelegenheitsstrukturen in der Promotionsphase und nach der Promotion bietet die Gesprächsreihe „Promotion - komplex und differenziert“. Die Gesprächsreihe richtet sich insbesondere an Promovierende 

Am 10. Juni 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr laden wir ein zum Gespräch mit Professor Dr. Michelle Witen.

Michelle Witen, Jr Professorin für Englische und Irische Literaturwissenschaft Direktorin des Centre for Irish Studies, teilt Ihre Erfahrungen, die sie in der Promotionszeit (UK, University of Oxford) gemacht hat. 


In der Gesprächsreihe "Promotion – komplex und differenziert" greifen wir die Frage auf, wie und ob begonnene Promotionen abgeschlossen werden. Mit Blick auf Diversität ist über unterschiedliche Lebenswirklichkeiten in der Promotionsphase noch wenig bekannt und die Forschungslage ist unübersichtlich. Wir laden in der Gesprächsreihe Wissenschaftler*innen der EUF ein, um auf ihre Promotionsphase zurückzublicken und von Gelingensbedingungen, Gelegenheits- und Unterstützungsstrukturen, Verzögerungen, Krisen und Fortschritten im Promotionsverlauf zu berichten. Welche Faktoren haben aus Ihrer Perspektive den Abschluss des Promotionsvorhabens beeinflusst? Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung zu den diversen Faktoren für Promotionserfolg geht es zusätzlich um die Unterstützung förderlicher Beziehungen und Strukturen, Motivation und Feedback sowie um neue Impulse und Förderung in dieser Karrierephase.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Methodenschulungen und Expertise

Expertise und Beratung zu Quantitativen Forschungsmethoden

Ansprechpartner Methoden: n.V. in den Sprechstunden

  • Florian Hertel: Forschungsdesign, Kategoriale Datenanalyse bes. loglineare Modelle, logistische und lineare multiple Regressionen, Mediationsanalyse, Sequenzmusteranalyse, Hierarchische Clusteranalyse
  • Lara Minkus: Panelanalyse, Surveydesign (Operationalisierung, Sample, Fragebogenkonstruktion etc.), kausale Inferenz, Stata, multiple Regression
  • Martin Förster: Modellbildung, Operationalisierung und Skalierung, Regression, Moderationsanalyse, Mehrebenenanalyse
  • William Tarazona: Modellbildung, Simulation: Monte Carlo, u.a, Regression Modelle: OLS, Logistische Regression, Multinomial Logistische Regression, Probit, u.a
  • Mara Simon: Skalenentwicklung und -validierung; Einstellungsmessung

Angebote der Abteilung Zentrale Methodenlehre (SAMS): Kurse, die von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen besucht werden können.

  • Einführungs- und Auffrischungskurs Statistik (LV geöffnet auch für Promovierende)
    • Modul Preparatory Course in Statistics im MA EEM I jedes Herbstsemester ab 2024/2025, 4 SWS, 1x wöchentlich.

Diese Angebote können von allen Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen genutzt werden.

Materialien zu MAXQDA (Schulungsreferent André Morgenstern-Einenkel)

Ressourcen für MAXQDA Einsteiger:innen:

Allgemeine Ressourcen:

Ressourcen zur Qualitativen Inhaltsanalyse

Ressourcen zur Teamarbeit

Kostenpflichtige Ressourcen

Fachspezifische Angebote der Forschungszentren

Die drei Forschungszentren an der Europa-Universität Flensburg, das Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), das Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES) und das im Aufbau befindliche Center for Research on Sustainability and Transformation (CREST) repräsentieren, erweitern und vertiefen die profilgebenden Schwerpunkte der Universität auf Seiten der Forschung: 1) Bildungs- und Sozialisationsforschung, 2) Interdisziplinäre Europawissenschaften und 3) Umweltwissenschaften und Nachhaltige Entwicklung.

Die Qualifizierungsangebote der profilgebenden Forschungszentren an der Europa-Universität Flensburg ZeBUSS, ICES und CREST bieten Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen die Möglichkeit zur fachlichen Profilschärfung. 

Ziele der Zentren sind die Förderung von Forschungsaktivitäten und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Darüber hinaus verstärken die Zentren die nationale und internationale Vernetzung der Wissenschaftler*innen an der Europa-Universität Flensburg

ZeBUSS Forschungszentrum Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul-, und Sozialisatonsforschung

ICES Forschungszentrum Interdisciplinary Centre for European Studies

CREST Forschungszentrum Center für Research on Sustainability and Tranformation

Hochschuldidaktische Fortbildungen Kompetenzzentrum Studium und Lehre

Das modular gestaltete hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm "ReflActive Teaching" bietet allen Lehrenden an der EUF die Gelegenheit, sich innerhalb verschiedener Formate mit Fragen zu Traditionen, Neuerungen und Routinen in der Lehre auseinanderzusetzen, Lehr und Lernprozesse studierendenorientiert zu gestalten und die eigene Lehrkompetenz weiterzuentwickeln.

Lehrende können sowohl an Einzelveranstaltungen des hochschuldidaktischen Fortbildungsangebots als auch bei Interesse am hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm ReflActive Teaching teilnehmen und ein Hochschuldidaktisches Zertifikaterwerben. Das Zertifikatsprogramm ist modularisiert, umfasst 180 Arbeitseinheiten den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) entspricht und anerkannt ist.

Zu den hochschuldidaktischen Fortbildungsangeboten 

Verantwortungsbereich der Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Kompetenzzentrum Studium und Lehre (KSL)   Arbeitsbereiche des Ressorts Studium und Lehre

 Portal Studium und Lehre   alle Informationen zu den Studiengängen, den Serviceeinrichtungen sowie zu den Bewerbungsverfahren an der Europa-Universität Flensburg

Coaching-Programm Arbeitsbereich Chancengleichheit

Der Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss der EUF legt mit einem aus Mitteln des Professorinnenprogramm III finanzierten strukturierten Coachingprogramm ein Unterstützungsangebot zur gendersensiblen akademischen Nachwuchsförderung für Doktorandinnen* sowie weibliche* Postdocs auf. Darüber hinaus steht das Programm im Sinne der allgemeinen Verbesserung der Nachwuchsförderung in Teilen auch nicht-weiblichen Doktoranden und Postdocs an der EUF offen. (Antragstellung zunächst bis Ende 2024)

Die Bewilligung erfolgt durch den Zentralen Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss der EUF. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und Antragstellung an Martina Spirgatis

Zentraler Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss
c/o Arbeitsbereich Chancengleichheit
Martina Spirgatis
martina.spirgatis@uni-flensburg.de oder
Campusallee 3
24943 Flensburg

International Center

Das International Center berät und unterstützt Sie bei Fragen zum Auf- und Ausbau internationaler Qualifikationen.

Förderung von Auslandsaufenthalten International Office

Sprachkurse und Schreibwerkstätten Zentrum für Sprachen

Forschungsdatenmanagement

Der Arbeitsbereich Forschungsdatenmanagement - FDM@EUFAllgemeine informiert zum Themenkreis "Forschungsdaten(management)" und zeigt passende Beratungs- und Schulungsangebote auf, um Sie im Rahmen der Projekt- und Antragsplanung sowie bei der Kompetenzentwicklung zu unterstützen.

Forschungsdatenmanagement