Veranstaltungen für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen

Qualifizierungsangebote GraZ

Qualifizierungsangebote GraZ

Frühjahrssemester 2025

Semester
FrSe 2025
Kursdauer
2 Stunden
Starttermin
24.03.2025
Anmeldeschluss
24.03.2025

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mo. 13:30 bis 15:00 Einmalig 24.03.2025 RIG401 -

Anmeldung

Der Kurs ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Semester
FrSe 2025
Typ
Workshop
Kursdauer
4 hours
Starttermin
16.04.2025
Anmeldeschluss
14.04.2025
Themenbereich
Research, Writing, Publishing

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mi. 10:00 bis 14:00 Einmalig 16.04.2025 bis 16.04.2025 RIG401 -

Beschreibung

What are the limitations and possibilities of AI in academic communication? How can we use such tools wisely to enhance, rather than replace, our own expert contribution when translating and editing our own texts?

Join EUF's in-house academic editor and translator for a glimpse into the world of AI technologies as they intersect with the fields of academic editing and translation. Emphasizing the crucial role of human expertise when working with software like Deepl and ChatGPT, we'll explore how professionals use these tools to boost the efficiency, speed, and quality of their work. We'll identify standard and experimental practices, discuss ethical considerations, and examine the pros and cons of using these technologies in academic contexts.

Practical rather than deeply technical, the workshop combines presentation, group discussion, and hands-on experimentation. The goal is to create a relaxed, collaborative space where participants actively share their own ideas and experiences of AI-assisted processes.

Participants should bring a laptop with internet access.

Anmeldung

Semester
FrSe 2025
Typ
Workshop
Kursdauer
1.5 Tage
Starttermin
22.05.2025
Anmeldeschluss
15.05.2025
Themenbereich
Forschen, Schreiben, Publizieren
Max. Teilnehmeranzahl
15
Zielgruppen
Beschäftigte
Studierende
Voraussetzungen
Promovierende in verschiedenen Phasen der Promotion

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. 9:00 bis 16:00 Blockseminar 22.05.2025 bis 22.05.2025 RIG401 -
Fr. 9:00 bis 10:00 Einmalig 23.05.2025 bis 23.05.2025 -

Kursleitung

Beschreibung

Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer*innen Sicherheit gewinnen bezüglich des inhaltlich-methodischen Aufbaus ihrer Dissertationen und der formalen Anforderungen. Sie können nach dem Workshop eine überzeugende Gliederung ihrer Arbeit erstellen und die einzelnen Textteile argumentativ sicher und wissenschaftssprachlich adäquat entwerfen.
An einer Dissertation zu arbeiten und diese abzuschließen, ist eine herausfordernde Aufgabe. Dieser Workshop bietet Ihnen eine Vielzahl von Impulsen, um den Promotionsprozess effizient und zufriedenstellend gestalten können. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Arbeitsweise durch angeleitete Selbstreflexion kritisch zu hinterfragen und Ihren individuellen Herausforderungen so gestärkt zu begegnen. Dazu besprechen wir folgende Themen:

  • Planung und Zielsetzung: Wie sieht eine sinnvolle Dissertationsplanung aus? Wieso funktionieren langfristige Pläne oft nicht, sind aber trotzdem sinnvoll? Und wie wird aus einem langfristigen Plan strukturiertes Handeln im Alltag?
  • Motivation und Prokrastination: Wie sieht meine Motivationsstruktur aus? Was demotiviert und verzögert den Abschluss? Welche Lösungen gibt es, um mit Motivationsblockaden und Prokrastination umzugehen?
  • Unklare Erwartungen: Was erwarten Sie selbst und was erwarten ggf. Ihre Betreuer*innen von der Dissertation? Wie können Erwartungen geklärt und kommuniziert werden? Wann ist genug für eine Dissertation geleistet worden?
  • Forschungsdesign und Schreiben: Wie arbeitet man effizient? Wie kann das Schreiben der Dissertation bzw. der einzelnen Publikationen früh genug angegangen werden? Was hilft gegen Schreibblockaden?

Am ersten Tag (9:00-16:00 Uhr) arbeiten wir gemeinsam als Gruppe an den genannten Themen und den von Ihnen eingebrachten Herausforderungen.

Der zweite Tag (9:00-16:00 Uhr) dient der konkreten Umsetzung und steht ganz im Zeichen des Schreibens und Ihrer Dissertation: Nach einem Impuls am Morgen widmen Sie sich dem Schreiben von Konzepten, der Vorbereitung von Kapiteln oder der Ausformulierung Ihrer Ideen zum Text – Sie entscheiden selbst, was Sie anpacken wollen!

Seminarinhalte

Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer*innen Sicherheit gewinnen bezüglich des inhaltlich-methodischen Aufbaus ihrer Dissertationen und der formalen Anforderungen. Sie können nach dem Workshop eine überzeugende Gliederung ihrer Arbeit erstellen und die einzelnen Textteile argumentativ sicher und wissenschaftssprachlich adäquat entwerfen.
Umsetzung

  • Inhalte: im Wesentlichen werden die Themenbereiche Zielsetzung, Zeit- und Selbstmanagement, Motivation, Schreiben und Schreibblockaden, Umgang mit Schwierigkeiten, Umgang mit Betreuungspersonen besprochen. Diese Inhalte passen zu den typischen Blockaden, die Doktorand*innen nennen, wenn sie mit ihren Arbeiten nicht (in einer adäquaten Zeit) fertig werden. Es werden darüber hinaus Themen aufgenommen, die die Promovierenden als Herausforderungen am Anfang des Workshops benennen.
  • Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Plenumsgespräche zur gemeinsamen Arbeit an konkreten Fragen und Problemstellungen der TN, angeleitete Selbstreflexion

Zielgruppe sind Promovierende in verschiedenen Phasen der Promotion

Anmeldung

Semester
FrSe 2025
Typ
Information und Diskussion
Kursdauer
2 Stunden
Starttermin
10.06.2025
Anmeldeschluss
10.06.2025
Zielgruppen
Andere
Beschäftigte
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende
Voraussetzungen
Anmeldung nicht erforderlich!

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 14:00 bis 15:30 Einmalig 10.06.2025 bis 10.06.2025 RIG 401 -

Beschreibung

Gesprächsreihe "Promotion – komplex und differenziert"

Die Promotion ist eine nützliche Qualifikation für eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Die Frage, wie und ob begonnene Promotionen abgeschlossen werden, beschäftigt die Forschung seit längerem. Studien weisen im Allgemeinen auf hinderliche und förderliche Faktoren für das Gelingen hin. Mit Blick auf Diversität ist über unterschiedliche Lebenswirklichkeiten in der Promotionsphase und den Verlauf von Promotionen die Studienlage hingegen noch unübersichtlich.

In der Gesprächsreihe "Promotion – komplex und differenziert" greifen wir diese Frage auf und laden Wissenschaftler*innen der EUF ein, um auf ihre Promotionsphase zurückzublicken und von Gelingensbedingungen, Gelegenheits- und Unterstützungsstrukturen, Verzögerungen, Krisen und Fortschritten im Promotionsverlauf zu berichten.

Welche Faktoren haben aus Ihrer Perspektive den Abschluss des Promotionsvorhabens beeinflusst?

Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung zu den diversen Faktoren für Promotionserfolg geht es dabei auch um förderliche Beziehungen und Strukturen, Motivation und Feedback sowie um neue Impulse und netzwerkbezogene Förderung.

Am 10.06.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr findet unser drittes Gespräch statt:

Michelle Witen, Jr Professorin für Englische und Irische Literaturwissenschaft Direktorin des Centre for Irish Studies, teilt Ihre Erfahrungen, die sie in der Promotionszeit (UK, Oxford University) gemacht hat. Das Gespräch bietet die Möglichkeit zum Austausch über Gelegenheitsstrukturen und Gelingensbedingungen in der Promotionsphase und darüber hinaus.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie teilnehmen oder sich mit Erfahrungen einbringen!

Anmeldung nicht erforderlich.

Seminarinhalte

Am 11.03.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr findet unser zweites Gespräch statt:

Monika Eigmüller, Professorin für Soziologie und sozialwissenschaftliche Europaforschung und Direktorin des Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES),teilt Ihre Erfahrungen, die sie in der Promotionszeit gemacht hat, und berichtet über Gelingensbedingungen und Unterstützungsstrukturen während ihrer akademischen Laufbahn. Die spezifische Ankündigung für dieses Gespräch folgt demnächst.

Anmeldung

Semester
FrSe 2025
Kursdauer
2 Tage
Starttermin
03.07.2025
Anmeldeschluss
01.07.2025
Themenbereich
Forschen, Schreiben, Publizieren
Max. Teilnehmeranzahl
15
Zielgruppen
Studierende
Voraussetzungen
Ph.D. candidates at any stage of their Ph.D.

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. 9:00 bis 13:00 Blockseminar 03.07.2025 bis 03.07.2025 - online
Fr. 9:00 bis 13:00 Blockseminar 04.07.2025 bis 04.07.2025 - online

Kursleitung

Beschreibung

Concept of the workshop
It is essential for Ph.D. candidates and scientists to develop an impressive publication record. The publication of high quality journal articles is imperative in order to apply for jobs or for research grants, to communicate findings, and to define their reputation in the field. This "publish-or-perish" approach, however, may decrease the quality of the journal articles.
By providing adequate training, it is possible to maintain high quality of publications. Unfortunately, Ph.D. candidates and scientists often do not receive any formal training to publish journal articles. Instead they learn the craft of publishing "by doing" and by making mistakes.
Journal articles should be published in order to influence the field – not simply to increase the list of publications. In this workshop, Andrea Sanchini will discuss with participants on how to navigate the different steps of publishing and how to deal with the peer review process, increasing the chances of acceptance.

Seminarinhalte

Included Topics

  • Introduction to scholarly publishing
  • How to select a target journal
  • H-index, impact factor and other journal and article metrics
  • The peer review system: submitting, revising, and re-submitting
  • How to effectively communicate with editors and reviewers
  • Copyright and licenses
  • Ethical issues in publishing (e.g. predatory publishing, authorship disputes, plagiarism)
  • Open Access and Open Science
  • Artificial Intelligence in scholarly publishing

Lehrgangsziele

Learning objectives
At the end of the workshop, participants will be able to:

  • Understand the "bigger picture" of academic publishing
  • List key criteria for choosing a target journal
  • Write the cover letter for their next manuscript
  • Describe the stages of the peer review process and its variants
  • Communicate effectively with editors and reviewers during the publication process
  • Recognize and avoid common unethical practices in academic publishing

Teaching methods
This workshop follows a balanced approach, including input presentations provided by the trainer, individual learning phases and group exercises. In addition, hand-outs, checklists, sample articles and examples of cover letters from the trainer's own experience in publishing articles will be provided.

Preparing for the workshop
During the workshop, participants can draft a cover letter (half page to one page) for their next publication. Therefore, before the workshop participants are asked to prepare the (preliminary) title of their next publication.

About the Trainer
Andrea Sanchini is a trainer in scientific writing and publishing. In July 2017, he completed his Ph.D. in Biomedical Sciences. Since May 2018, he is a certified writing trainer and coach, having completed a training at the Technische Universität Darmstadt. He has more than fifteen years of experience in the field of Life Sciences and as such, can fully understand the needs and problems facing Ph.D. candidates and scientists. As a scientist, he experienced the challenges of writing and publishing journal articles with limited time and limited funding.
While enrolled in an international Ph.D. graduate school in Berlin, he had the chance to receive formal training in scientific writing and publishing. Andrea has worked in Public Health institutions and universities in Italy, France, Germany, and India. He is fluent in English and German and his native language is Italian.

Anmeldung

Semester
FrSe 2025
Kursdauer
2-tägig
Starttermin
07.07.2025
Anmeldeschluss
11.04.2025
Themenbereich
Forschen, Schreiben, Publizieren
Veranstaltungsort
online
Max. Teilnehmeranzahl
12
Zielgruppen
Studierende
Voraussetzungen
Promovierende ein bis zwei Jahre vor der Disputation

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mo. 9:00 bis 15:30 Blockseminar 07.07.2025 bis 07.07.2025 - online
Di. 9:00 bis 17:00 Einmalig 08.07.2025 - online

Kursleitung

Beschreibung

In der Disputation müssen Promovierende in der Regel einen Vortrag halten, in dem sie die zentralen Punkte ihres Forschungsprojektes erläutern. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Mitgliedern der Prüfungskommission statt.

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen optimal auf diese Situation vorzubereiten.
Am ersten Tag erarbeiten wir gemeinsam anhand von Best-Practice Beispielen zentrale Bestandteile des Vortrags, zum Beispiel den Einstieg mit der Begründung der Relevanz des Themas, die zentralen Forschungsfragen und die Kernaussage. Die Teilnehmer/innen erhalten während des Kurses Zeit, diese Inhalte für ihre eigenen Projekte zu formulieren. Da diese Inhalte
auch für die schriftliche Zusammenfassung der Dissertation relevant sind, kann der Kurs auch für Promovierende nützlich sein, die noch in der Schreibphase sind.
Am zweiten Tag widmen wir uns typischen Problemen, die in der anschließenden Diskussion auftreten können, z.B.: Wie reagiere ich auf Kritik und "Killer-Fragen"? Mit welchen Strategien kann ich auf schwierige Fragen antworten? Schließlich erhalten Teilnehmer/innen, die kurz vor der
Disputation stehen, die Gelegenheit, ihren Vortrag zu proben und die Disputation zu simulieren.

Im Nachgang

  • Termine nach Vereinbarung: Einzelgespräche mit Feedback zu Teilen des Disputationsvortrags (z.B. Einleitung, Struktur der Argumentation o.ä.)

Informationen zum Trainer
Dr. Malte Engel hat Philosophie, Psychologie und Englische Literaturwissenschaft studiert. Von 2007 bis 2010 hat er mit einem Stipendium der Berlin School of Mind and Brain am Lehrstuhl für Ethik an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Die Dissertation ist 2011 unter dem Titel "Kognitive Fähigkeiten als Bedingung moralischer Verantwortung" bei Königshausen und Neumann in Würzburg erschienen. Er verfügt über mehrjährige Lehrerfahrung im akademischen und außerakademischen Bereich.
Seit Anfang 2012 unterrichtet er Kurse zum korrekten Argumentieren. 2014 hat er sich zum Trainer ausbilden und vom Bundesverband zertifizierter Trainer und Business Coaches (BZTB) zertifizieren lassen.

Seminarinhalte

  • Die Einleitung des Disputationsvortrags
  • Der logische Aufbau des Disputationsvortrags
  • Eine schlüssige Argumentation entwickeln
  • Umgang mit schwierigen Fragen
  • Vollständiger Disputationsvortrag von ein oder zwei Teilnehmer/innen

Methoden

Alle Inhalte werden auf interaktive Weise vermittelt und direkt auf die Themen der Teilnehmer/innen angewendet. Alle Teilnehmer/innen erhalten die Gelegenheit, Teile ihres Disputationsvortrags zu üben. Die Vorträge der Teilnehmer/innen können bei Bedarf auch auf Englisch gehalten werden.

Lehrgangsziele

Die Teilnehmer/innen...

  • gehen gut vorbereitet und selbstbewusst in ihre Disputation
  • halten einen überzeugenden und gut strukturierten Vortrag
  • reagieren souverän auf schwierige Fragen und Einwände
  • sind vertraut mit den Rahmenbedingungen der Disputation

Anmeldung

Herbstsemester 2025/26

Semester
FrSe 2025
Typ
Workshop
Kursdauer
halbtägig & 30 Minuten Einzelcoaching Folgetag
Starttermin
29.10.2025
Anmeldeschluss
01.10.2025
Themenbereich
Karriere- und Profilentwicklung

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mo. 9:00 bis 13:30 Einmalig 29.10.2025 bis 29.10.2025 - Online
Mo. n.V. Einzelcoaching am Vormittag 30 Minuten Einmalig 30.10.2025 bis 30.10.2025 - Online

Kursleitung

Beschreibung

Wer forscht und wissenschaftlich arbeitet, macht Dinge, die auch außerhalb von Wissenschaft und Forschung auf dem Arbeitsmarkt relevant sind - egal ob in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor.
Für Doktorand*innen und Post-Docs sind diese Verbindungen manchmal jedoch nicht offensichtlich oder schwer zu beschreiben - oft fehlen Informationen über mögliche Tätigkeitsfelder und Karrierewege außerhalb der Hochschule oder über Bewerbungs- und Vernetzungsstrategien. Im Dschungel der Gerüchte über den außeruniversitären Arbeitsmarkt zweifeln manche an ihrer Eignung für eine Tätigkeit außerhalb der Hochschule.
Ziel des Workshops ist es, Klarheit über das eigene berufliche Kompetenzprofil zu erhalten und Ideen zu generieren, welche Tätigkeitsoptionen direkt aus diesem
Kompetenzprofil abgeleitet werden können.

Seminarinhalte

Im Workshop

  • Übersetzen die Teilnehmenden ihre Forschungserfahrung für Arbeitskontexte ausserhalb der Wissenschaft
  • erarbeiten sie eine Selbstbeschreibung anhand von Kernkompetenzen und Future Skills
  • unterziehen sie ihre bisherigen praktischen Erfahrungen einem Realitätscheck (was habe/kann ich, was brauche ich noch?)

Eingesetzte Methoden:

  • Inputsequenzen zum Thema
  • Ermittlung des praktischen Potenzials (geleitete themenbezogene Bestandsaufnahme)
  • Ermittlung von Kompetenzen/Future Skills (anhand von Übungsmaterial)
  • Kollegialer Austausch zur Unterstützung der Reflexion
  • Sämtliches Arbeitsmaterial steht auf der Lernplattform zur Verfügung - die Teilnehmenden können sich so nachhaltig ein eigenes Skript zusammenstellen

Einzelcoachings
Inhalt:
In den optionalen Einzelcoachings haben die Teilnehmer*innen, die dies wünschen und sich ausdrücklich für ein Coaching anmelden, die Gelegenheit

  • individuelle und spezifische Fragen zu klären, die den Rahmen des Workshops sprengen würden
  • Fragen zu klären, die sie im Plenum aus persönlichen Gründen nicht stellen möchten
  • Rückmeldung auf Laufbahnpläne und Karrierestrategie zu erhalten
  • Entscheidungen gemeinsam zu reflektieren
  • Tipps für individuelle Karrierewege zu erhalten und
  • auf Wunsch auch Rückmeldung auf Bewerbungsunterlagen
  • Fragen anzusprechen, die sich an der Schnittstelle zwischen Berufsweg- und Lebensplanung befinden

Es ist nicht möglich, die Coachings ohne den Workshop vorher zu besuchen!
Ablauf:
Das Einzelcoaching läuft in festen Zeit-Slots ab. Absprache im Vorfeld mit GraZ.

Bitte senden Sie bei Anmeldung zum Workshop und Interesse an einem Einzelcoaching eine E-Mail an kathrin.rheinlaender-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de mit dem präferierten Zeitslot für das Einzelcoaching am 30.10. vormittags (9-12/13) ODER nachmittags (12/13 -16)!

Lehrgangsziele

Nach dem Workshop

  • kennen die Teilnehmenden ihr ganzheitliches persönliches Profil und können es für andere (z.B. Recruiter*innen) nachvollziehbar darstellen
  • können die Teilnehmenden auf Basis ihres persönlichen Profils sich für passende berufliche Optionen entscheiden und wissen, wie sie eine Strategie zum Erreichen eines beruflichen Ziels planen und implementieren können
  • verfügen die Teilnehmenden über Wissen zu außeruniveritären Karrierewegen und können dieses Wissen anwenden

Anmeldung

Gesprächsreihe Promotion

Gesprächsreihe Promotion - 10.06.2025, 14-15:30 Uhr

Die Promotion ist eine nützliche Qualifikation für eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Die Frage, wie und ob begonnene Promotionen abgeschlossen werden, beschäftigt die Forschung seit längerem. Studien weisen im Allgemeinen auf hinderliche und förderliche Faktoren für das Gelingen hin. Mit Blick auf Diversität ist über unterschiedliche Lebenswirklichkeiten in der Promotionsphase und den Verlauf von Promotionen die Studienlage hingegen noch unübersichtlich.

In der Gesprächsreihe "Promotion – komplex und differenziert" greifen wir diese Frage auf und laden Wissenschaftler*innen der EUF ein, um auf ihre Promotionsphase zurückzublicken und von Gelingensbedingungen, Gelegenheits- und Unterstützungsstrukturen, Verzögerungen, Krisen und Fortschritten im Promotionsverlauf zu berichten. Welche Faktoren haben aus Ihrer Perspektive den Abschluss des Promotionsvorhabens beeinflusst? Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung zu den diversen Faktoren für Promotionserfolg geht es dabei auch um förderliche Beziehungen und Strukturen, Motivation und Feedback sowie um neue Impulse und netzwerkbezogene Förderung.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie teilnehmen oder sich mit Erfahrungen einbringen!

Am 10.06.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr findet unser drittes Gespräch statt:

Michelle Witen, Jr Professorin für Englische und Irische Literaturwissenschaft Direktorin des Centre for Irish Studies, teilt Ihre Erfahrungen, die sie in der Promotionszeit (UK, Oxford University) gemacht hat. Das Gespräch bietet die Möglichkeit zum Austausch über Gelegenheitsstrukturen und Gelingensbedingungen in der Promotionsphase und darüber hinaus.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie teilnehmen oder sich mit Erfahrungen einbringen!

Und möchten Sie sich an der Gesprächsreihe beteiligen?

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen teilen. Die Schwerpunkte des Gesprächs zur Promotionsphase legen Sie fest. Bei Interesse senden Sie eine E-Mail an: graz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Methodenschulungen und Expertise

Expertise und Beratung zu Quantitativen Forschungsmethoden

Ansprechpartner Methoden: n.V. in den Sprechstunden

  • Florian Hertel: Forschungsdesign, Kategoriale Datenanalyse bes. loglineare Modelle, logistische und lineare multiple Regressionen, Mediationsanalyse, Sequenzmusteranalyse, Hierarchische Clusteranalyse
  • Lara Minkus: Panelanalyse, Surveydesign (Operationalisierung, Sample, Fragebogenkonstruktion etc.), kausale Inferenz, Stata, multiple Regression
  • Martin Förster: Modellbildung, Operationalisierung und Skalierung, Regression, Moderationsanalyse, Mehrebenenanalyse
  • William Tarazona: Modellbildung, Simulation: Monte Carlo, u.a, Regression Modelle: OLS, Logistische Regression, Multinomial Logistische Regression, Probit, u.a
  • Mara Simon: Skalenentwicklung und -validierung; Einstellungsmessung

Angebote der Abteilung Zentrale Methodenlehre (SAMS): Kurse, die von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen besucht werden können.

  • Einführungs- und Auffrischungskurs Statistik (LV geöffnet auch für Promovierende)
    • Modul Preparatory Course in Statistics im MA EEM I jedes Herbstsemester ab 2024/2025, 4 SWS, 1x wöchentlich.
 

Die Angebote können von allen Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen genutzt werden.

Fachspezifische Angebote der Forschungszentren

Die drei Forschungszentren an der Europa-Universität Flensburg, das Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), das Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES) und das im Aufbau befindliche Center for Research on Sustainability and Transformation (CREST) repräsentieren, erweitern und vertiefen die profilgebenden Schwerpunkte der Universität auf Seiten der Forschung: 1) Bildungs- und Sozialisationsforschung, 2) Interdisziplinäre Europawissenschaften und 3) Umweltwissenschaften und Nachhaltige Entwicklung.

Ziele der Zentren sind die Förderung von Forschungsaktivitäten und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Darüber hinaus verstärken die Zentren die nationale und internationale Vernetzung der Wissenschaftler*innen an der Europa-Universität Flensburg

ZeBUSS Forschungszentrum Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul-, und Sozialisatonsforschung

ICES Forschungszentrum Interdisciplinary Centre for European Studies

CREST Forschungszentrum Center für Research on Sustainability and Tranformation

Fortbildungen Hochschuldidaktik

Verantwortungsbereich: Vizepräsident Studium, Lehre und Digitalisierung

Portal Studium und Lehre

Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie auf den Webseiten der Hochschuldidaktik.

Interessierte können Einzelveranstaltungen besuchen oder am Zertifikatsprogramm ReflActive Teaching teilnehmen und ein Hochschuldidaktisches Zertifikat erwerben, das modularisiert und im Umfang von 180 Arbeitseinheiten den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) entspricht und anerkannt ist.

Coaching-Programm Arbeitsbereich Chancengleichheit

Der Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss der EUF legt mit einem aus Mitteln des Professorinnenprogramm III finanzierten strukturierten Coachingprogramm ein Unterstützungsangebot zur gendersensiblen akademischen Nachwuchsförderung für Doktorandinnen* sowie weibliche* Postdocs auf. Darüber hinaus steht das Programm im Sinne der allgemeinen Verbesserung der Nachwuchsförderung in Teilen auch nicht-weiblichen Doktoranden und Postdocs an der EUF offen. (Antragstellung zunächst bis Ende 2024)

Die Bewilligung erfolgt durch den Zentralen Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss der EUF. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und Antragstellung an Martina Spirgatis

Zentraler Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss
c/o Arbeitsbereich Chancengleichheit
Martina Spirgatis
martina.spirgatis@uni-flensburg.de oder
Campusallee 3
24943 Flensburg

International Center

Förderung von Auslandsaufenthalten International Office

Sprachkurse und Schreibwerkstätten Zentrum für Sprachen

Forschungsdatenmanagement

Organisatorische Informationen

Organisatorische Rahmenbedingungen Veranstaltungen des GraZ

Zielgruppen sind die Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen an der Europa-Universität Flensburg, insbesondere Promovierende, Postdoktorand*innen, Habilitierende und Juniorprofessor*innen, die eine Karriere in Forschung und Lehre bzw. in wissenschaftlichen Einrichtungen oder außerhalb der Wissenschaft anstreben.

Rahmenbedingungen

  • Die Workshops werden in Präsenz-Format oder in digitalem Format angeboten und in Präsenz regulär in einer Gruppengröße mit 8 bis 15 Teilnehmenden durchgeführt.
  • In der Regel sind die Workshops ein- bis zweitägig, bei Online-Formaten auch teilweise halbtägig.
  • Die Anmeldung erfolgt online über den Anmeldebutton "Anmeldung" des jeweiligen Workshops.
  • Die Anmeldungen von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen werden immer bevorzugt berücksichtigt.
  • Die Teilnahmegebühren werden in der Regel von der Universität getragen.
  • Bitte sehen Sie von unverbindlichen Anmeldungen ab. Dies erhöht den organisatorischen Aufwand.
  • Da die Plätze in den Workshops begrenzt sind, werden, wenn bei begrenzter Teilnehmer*innenzahl alle weiteren Anmeldungen auf eine Warteliste gesetzt. Sollte ein Platz frei werden, werden Sie von uns benachrichtigt und können nachrücken.
  • Der Anmeldeschluss ist bei jedem Workshop angegeben.  
  • Sie erhalten etwa 10 Tage vor Kursbeginn eine Erinnerungsmail und mit weiteren Informationen zum Veranstaltungsort.
  • Absage, Ausfall der Veranstaltung
  • Ein Workshop kann wegen zu geringer Anzahl an Teilnehmenden oder wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit der*s Referentin*en oder aufgrund höherer Gewalt abgesagt werden.
  • Falls der Workshop wider Erwarten nicht zustande kommt, benachrichtigen wir Sie so früh wie möglich.

Abmeldung

  • Wenn Sie Ihren Teilnahmeplatz zurückziehen wollen, melden Sie sich bitte möglichst bis 10 Tage vor Beginn des Workshops ab.

Teilnahmebescheinigung und Evaluation

  • Die Workshop-Evaluierung erfolgt stets nach dem Workshop per Online-Fragebogen.
  • Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach dem jeweiligen Workshop per Hauspost oder per E-Mail zugeschickt.

Das Graduiertenzentrum führt alle Qualifizierungsangebote mit fachlich ausgewiesenen Trainer*innen durch. Um hochwertige Qualifizierungsangebote sicherzustellen, werden die Angebote kontinuierlich evaluiert. Alle zwei Jahre wird eine Bedarfserhebung durchgeführt, um aktuelle und zukünftige Bedarfe zielgruppenspezifisch in Qualifizierungsangeboten aufzubereiten.