Übersicht Forschungsprojekte der frzph

Im Rahmen der Erstellung der Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa (Herausgeberin Karola Fings, Universität Heidelberg) werden die drei Lemmata zu den Zwangslagern "Flensburg", "Lübeck" und "Kassel" bearbeitet.

Laufzeit:
01.04.2024 - 31.07.2025
Verantwortlich:
Sebastian Lotto-Kusche
Projekt öffnen

Studierende der Geschichtsvermittlung aus Dänemark und Deutschland erschließen im Rahmen dieses grenzüberschreitenden Projekts gemeinsam für Schüler*innen der Sekundarstufe 1 einen historischen Lernort, nämlich die deutsche Kriegsgräberstätte Oksbøl (Varde) in unmittelbarer Nachbarschaft des FLUGT Museum. Die Materialien werden gemeinsam für die Bildungsarbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erarbeitet, der die Endprodukte herausgibt.

Laufzeit:
01.01.2024 - 30.06.2025
Verantwortlich:
Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Forschung zu Steuern und Ausgabenpolitik in den deutschen Kolonien in vergleichender Perspektive.

Laufzeit:
01.01.2024 - 31.12.2026
Verantwortlich:
Marc Buggeln
Projekt öffnen

Die Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History erforscht grundständig die Geschichte der Sinti und Roma im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.

Laufzeit:
01.12.2023 - 30.11.2025
Verantwortlich:
Marc Buggeln, Sebastian Lotto-Kusche, Melanie Richter-Oertel
Projekt öffnen

Das Habilitationsprojekt untersucht die Veränderungen der Bildungssysteme für Menschen mit vermeintlicher und tatsächlicher Behinderung im 19. und 20 Jahrhundert vergleichend in drei mitteleuropäischen Regionen (Schleswig-Holstein, Südtirol, Sachsen)

Laufzeit:
01.11.2023
Verantwortlich:
Sebastian Lotto-Kusche
Projekt öffnen

Kinder interessieren sich für historische Gegenstände, wobei die Epochen Steinzeit, Ägypten, klassische Antike und Mittelalter bei jüngeren Kindern auf besonderes Interesse stoßen. Und: Lange bevor Schüler_innen das erste Mal im Sachunterricht oder gar erst in den Sekundarstufen im Geschichtsunterricht auf reflektierte historische Lehr-/Lernarrangements treffen, sind sie in der Geschichtskultur mit Vergangenheitsdeutungen in Kontakt. Das Verhältnis zwischen Kindern und Geschichtskultur rsp. Public History gilt es im Rahmen dieses Publikationsprojekts auszuloten und produktiv für gesteuerte historische Lernprozesse im Sachunterricht zu wenden.

Laufzeit:
01.04.2023
Verantwortlich:
Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Konzeption, Erstellung und wissenschaftliche Evaluation des digitalen Lernangebots für den kompetenzorientierten Geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in Kooperation mit der PH Luzern, der PH St. Gallen und "erinnern.at" sowie dem University of Southern California Shoah Foundation Institute.

Laufzeit:
01.02.2020
Verantwortlich:
Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Für die spätere Einrichtung einer Kommission zur Aufarbeitung des an Sinti_ze und Rom_nja begangenen Unrechts in der Bundesrepublik wird ein Konzept auf der Basis des Forschungsstandes zur Diskriminierung der Sinti_ze und Roma_nja in der Bundesrepublik sowie von Erfahrungen bereits abgeschlossener Wahrheits- und Versöhnungskommissionen in anderen Ländern weltweit erarbeitet.

Laufzeit:
01.07.2023 - 31.10.2023
Verantwortlich:
Marc Buggeln, Sebastian Lotto-Kusche
Projekt öffnen

Die frzph berät im Rahmen dieses EU-Interreg-Projekts regionale Museen aus geschichtsdidaktischer Perspektive bei der Erarbeitung deutsch-dänischer Lehr-Lernmaterialien zur Vermittlung der Geschichte der Wikinger

Laufzeit:
01.05.2023 - 01.08.2024
Verantwortlich:
Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Auf Basis der Ergebnisse der ersten Landtagsstudie (Danker/Lehmann 2017) sollen laut Landtagsbeschluss vom 17.04.2018 vertiefende Fragestellungen bearbeitet werden. Eine Erweiterung gruppenbezogener Recherchen auf ausgesuchte Personengruppen aus den Sektoren: Landespolizei, Landerverwaltung und Landesjustiz wird durchgeführt. Daneben wird u. a. ein Fokus auf sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen von Landtagsdebatten gelegt , um sich der übergeordneten Frage anzunähern, wie sich der Umgang der landespolitischen Eliten untereinander veränderte.

Die Projektergebnisse sind als Landtagsdrucksache (siehe Download-Link) und als Buchpublikation erschienen: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021.

Laufzeit:
01.01.2019 - 30.10.2020
Verantwortlich:
Uwe Danker (pens.)
Projekt öffnen