Historischer Lernort Neulandhalle

Im Jahr 2019 eröffnete an der Dithmarscher Westküste im ehemaligen Adolf-Hitler-Koog (heute Dieksanderkoog) der Historische Lernort Neulandhalle. Zwei Jahre lang arbeitete ein Projektteam der frzph unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Danker an der Entwicklung und Umsetzung des Lernortes. Entstanden ist eine geschichtsdidaktisch konzipierte, frei zugängliche Outdoor-Ausstellung, die rund um das einzige Exponat, die Neulandhalle, angeordnet ist. Thematisch stehen die ideologischen NS-Konzepte "Volksgemeinschaft" und "Lebensraum" im Mittelpunkt.

Kein anderer außerschulischer Lernort bietet die Möglichkeit, beide ideologischen Kernkonzepte des Nationalsozialismus sowohl in einer baulichen Hinterlassenschaft als auch in ihrer konkreten sozialen Einbettung nachzuvollziehen. Der Lernort ist keine Gedenkstätte. Vielmehr bietet er eine notwendige Ergänzung in der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischem Schrecken und Gewalt. Hier werden die oft so drängenden Fragen nach der gesellschaftlichen Verankerung der "NS-Zustimmungsdiktatur" beantwortet.

Finanziert wurde das Projekt durch die Nordkirche und das Land Schleswig-Holstein. Die Bildungsarbeit wird vom Verein Volkshochschulen Dithmarschen gemeinsam mit einem engagierten Team ehrenamtlicher Histo- und Schüler-Guides getragen. Etwa 7000 Besucherinnen nehmen jährlich an Führungen, Projekten und Vortragsreihen teil oder erkunden die ganzjährig frei zugängliche Ausstellung auf eigene Faust. 

Die frzph begleitet die Arbeit und Entwicklung des Lernortes. Regelmäßig bieten wir Fortbildungen für Guides und Lehrkräfte sowie Seminare für Studierende an. 2023 entwickelte und erprobte Melanie Richter-Oertel das noch fehlende schuldidaktische Nutzungskonzept. Lehrkräften steht nun ein umfangreiches, kompetenzorientiertes, differenziertes und inklusives Materialpakte mit unterschiedlichen Lernwegen durch die Ausstellung kostenfrei zum Download zur Verfügung. Eine Handreichung unterstützt bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung des Besuchs. 

Ebenfalls 2023 erschien der Katalog zur Ausstellung. Herausgegeben von Uwe Danker und Melanie Richter-Oertel findet sich hier eine vollständige Abbildung der Ausstellungstafeln sowie Beiträge zum Konzept und der Bildungsarbeit. Lehrkräfte können den Katalog zur Vorbereitung auf eine Exkursion kostenlos bei der Volkshochschule anfordern.

Über das Nutzungskonzept

Fachartikel  (PDF)