Eine Gedenktafel wird nun an die Familie Rose erinnern, die im kleinen Ort Schiol lebte, bis sie 1940 über das Flensburger Zwangslager für Sinti und Roma in das deutsch besetzte Generalgouvernement in Polen deportiert wurde. Ausgangspunkt für die Projektgruppe waren Recherchen von Dr. Sebastian Lotto-Kusche, wissenschaftlicher Mitarbeiter der EUF.
Ein neues Arbeitsbuch für Niederdeutsch wird heute (30.04.2025) an der Europa-Universität Flensburg vorgestellt. Es unterstützt den Spracherwerb der Regionalsprache in den schleswig-holsteinischen Grundschulen.
„Zwischen Angst und Hoffnung“ – Europawoche der Universität Flensburg
Vom 05. bis 09. Mai findet die Europawoche der Europa-Universität Flensburg (EUF) statt. In den Veranstaltungen soll ein konstruktiver Raum geschaffen werden, in dem Sorgen angesprochen, Handlungsmöglichkeiten entwickelt und die Hoffnung auf Europa gestärkt wird.
Von Flensburg nach Japan: „Mathematik war die Sprache, auf die wir uns geeinigt haben“
Eine Reise zum Mathe-Camp nach Japan – auf den ersten Blick ungewöhnlich im Lehramtsstudium. Prof. Dr. Michael Schmitz reiste gemeinsam mit seinen Masterstudierenden Jarne Röhr und Sara-Noelle Hoffmann für eine Woche in das asiatische Land. Das hat ihnen nicht nur interkulturell, sondern auch für die Unterrichtsgestaltung neue Perspektiven gebracht.
„Opus-Magnum“- Fördermittel für Flensburger Wissenschaftler
Prof. Dr. Torben Lütjen wird mit 210.000€ aus der Initiative „Opus Magnum“ der Volkswagen Stiftung gefördert. Die Unterstützung ermöglicht dem Geisteswissenschaftler die Umsetzung seines Buchprojekts zu politischen Konversionen.
Podiumsdiskussion zum israelisch-palästinensischen Konflikt
Unter dem Titel „From Division to Dialogue: Navigating Trauma and Building Bridges in Israel-Palestine“ bot die Podiumsdiskussion Einblicke in die langjährige Erfahrung zweier Friedensforscher und -aktivisten.