Dr.Christoph Haker
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2494
- Fax
- +49 461 805 952494
-
christoph.haker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 114
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Funktion
- Abgeordnete Lehrkräfte
Veranstaltungen
Nummer |
Titel |
Typ |
Semester |
---|---|---|---|
552026m | Pädagogische Praxis als soziale Grenzbearbeitung | Seminar | FrSe 2025 |
552027m | Pädagogische Praxis als soziale Grenzbearbeitung | Seminar | FrSe 2025 |
562075m | Schule in reaktionären Zeiten _Schule und Gesellschaft I | Seminar | FrSe 2025 |
562055m | Theorie-Praxis-Verhältnisse. Neuste Ergebnisse der Forschung und ihre Bedeutung für die Professionalisierung_Vertiefung I | Seminar | FrSe 2025 |
Abschlüsse
MONOGRAFIEN
2020
Immanente Kritik soziologischer Theorie. Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma. Bielefeld: transcript.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
2023
Bildungsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Schwerpunkt in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 43, Heft 4 (zusammen mit Lukas Otterspeer und Sales S. Rödel).
AUFSÄTZE (** peer-reviewed)
2025
Bedrohte Wissensgesellschaft. Rechtsextremismus im Kontext von Bildung und Wissenschaft. In: S.-I. Beutel., M. Busch & C. Ruberg (Hg.): Krisenmodus verlassen – Transformationen gestalten. 3. Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung. Schwalbach a.T.: Debus Pädagogik/Wochenschau Verlag, S. 30-42 (zusammen mit Christina Brüning, Inga Nüthen und Lukas Otterspeer).
2024
(**) Normative Grundlagen des pluralistischen Paradigmas. In: Kieler sozialwissenschaftliche Revue, Jg. 2, Heft 2, S. 133–147.
(**) Rechtspopulismus und Rechtsextremismus an Hochschulen. Zur Debatte um Wissenschaftsfreiheit. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 35, Heft 2, S. 207–223.
Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen – ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung. In: J. Drerup, N. Göddertz, R. Mattig, W. Thole & U. Uhlendorff (Hg.): Bildungsforschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: J.B. Metzler, S. 87-103 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
2023
Bildungsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Eine Einführung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 43, Heft 4, S. 351-355 (zusammen mit Lukas Otterspeer und Sales S. Rödel).
Einladung zum Draußen-Bleiben. Safer Spaces sind nicht nur Schutzraum, sie sind eine Methode der Herrschafts- und Erkenntniskritik. In: Institut für Theorie und Empirie des Sozialen e.V., Werkstattblog (zusammen mit Lukas Otterspeer und Werner Thole).
Gegen eine Militarisierung des Pädagogischen. Der Ukraine-Krieg ist für pädagogisches Handeln keine Zäsur. In: S.-I. Beutel & C. Ruberg (Hg.): Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie. 1. Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung. Schwalbach a.T.: Debus Pädagogik/Wochenschau Verlag, S.131-138 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
Wie hältst du es mit der Wahrheit? Bilder von Wissenschaft und Wissenschaftler*in-Sein angesichts von Diagnosen der Postfaktizität. In: A. Heinemann, Y. Karakaşoğlu, T. Linnemann, N. Rose & T. Sturm (Hg.): Ent|grenz|ungen. Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, 2023, S. 381-390 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Eine Podiumsdiskussion. In: Paula-Irene Villa (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022, S. 1-15 (zusammen mit Esther Lehnert, Lukas Otterspeer, Werner Thole).
(**)Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – eine Feldexploration und Herausforderungen in der Lehre. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 43, Heft 4, S. 373-390 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
(**) Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen. Perspektiven von Betroffenen. In: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, Jg. 3, Heft 1, 2023, S. 102-117 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
2022
(**) Antiakademismus heute. In: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck, Band 12, 2022, S. 82-93 (zusammen mit Lukas Otterspeer und Lukas Schildknecht).
Grenzbearbeitungen – methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektive. In: M. Frank, T. Geier, S. Hornberg, C. Machold, L. Otterspeer, M. Singer-Brodowski & P. Stošić (Hg.): Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft. Opladen: Barbara Budrich, 2022, S. 17-36 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
(**) Lehrer*innenbilder in Autosozioanalysen. Die Emergenzfunktion von Lehrer*innen als (abwesende) Dritte. In: D. Matthes & H. Pallesen (Hg.): Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF), Wiesbaden, VS, 2022; S. 333-356 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
2021
Bedingte Autonomie, nicht Neutralität – "Neutrale Schulen Hamburg" (AfD) und ihre Kritik. In: J. Drerup, D. Yacek & M. Zulaica y Mugica (Hg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratie, Bildung und der Streit über das Kontroversitätsgebot. Stuttgart: Kohlhammer, 2021, S. 208-227 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
(**) Die epistemische Dimension des Rechtspopulismus. Eine Kritik des Wissenschafts- und Bildungsverständnisses der Neuen Rechten. In:, J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen & F. Thiele (Hg.): Recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbaden: VS, 2021, S. 249-273 (zusammen mit Lukas Otterspeer)
(**) Die Beweglichkeit der Kritik. Zur Wechselbeziehung von Kontextualisierung und Objektivierung im digitalen Zeitalter. In: BEHEMOTH - A Journal on Civilisation, Jg. 14, Heft 1, 2021, S. 31-47 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
Die Freiheit, ein*e Andere*r zu werden. Eine Bricolage zur Praxis soziologischer Theorie. In: M. Karcher & S. Rödel (Hg.): Lebendige Theorie. Hamburg: textem, 2021, S. 267-279.
(**) Empirische Bildungsforschung als Rechtfertigung rechtspopulistischer Angst. Zur gegenwartsdiagnostischen Verwendung von Large-Scale-Assessments. In: C. Thompson, J. Zirfas, W. Meseth, & T. Fuchs (Hg.): Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim: BeltzJuventa, 2021, 169-190 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
Kritik rechtspopulistischer Gewissheiten. Für die Öffnung von Kontingenzen moderner Gesellschaftsordnungen. In: O. Dimbath & M. Pfadenhauer (Hg.): Gewissheiten. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, 2021, S. 203-214 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
Reply: Against Latour. On the questionable foundations of Post-Critical Pedagogy. On Education. Journal for Research and Debate, Jg. 9, Heft 3, 2021 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
2020
(**) Neither Demarcation nor Confrontation. Finding a critical position towards right-wing populism. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung/Journal for Research on Adult Education, Jg. 43, Heft 3, 2020, 357-376 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
(**) Right-Wing Populism and Educational Research. Exploring theoretical and methodological perspectives. In: Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies, Jg. 8, Heft 2-3, 2020, S. 250–271 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
(**) Teoría de sistemas crítica y teoría crítica de sistemas sociales: alegato por una distinción necesaria. In: Revista MAD, Heft 42, 2020, S. 1–9 (zusammen mit Rafel Alvear).
Zum praktischen Nutzen von Theorie. Ein Dialog über die Grenzen von Bildungspraxis, Erziehungswissenschaft und Soziologie. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Jg. 3, Heft 1, 2020, S. 49–63 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
2019
(**) Kritische Systemtheorie und Kritische Theorie sozialer Systeme. Ein Plädoyer für eine fruchtbare Unterscheidung. In: Leviathan, Jg. 47., Heft 4, 2019, S. 498-513 (zusammen mit Rafael Alvear).
(**) Empirische Bildungsforschung im Wirbel unmittelbarer Rezeption. Ein kritischer Reflexionsanstoß. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 65, Heft 5, 2019, S. 769-788 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
(**) Neurechte Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens. Konsequenzen für eine digitale politische Bildung. In: merzWissenschaft, Jg. 63, Heft 6, 2019, S. 7-17 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
Erziehungswissenschaft als Verunsicherungswissenschaft. Nicht nur eine Kritik des Mobilitätsimperativs. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Jg. 2, Heft 2, 2019, S. 29-44 (zusammen mit Lukas Otterspeer).
2018
-
2017
-
2016
Governance von Transferprozessen im Mehrebenensystem. Gegenstandsbezogene und methodologische Überlegungen. In: I. Bormann, S. Hamborg & M. Heinrich (Hg.): Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitative Rekonstruktionen. Wiesbaden, VS, 2016, S. 7-41 (zusammen mit Inka Bormann, Martin Heinrich, Steffen Hamborg, Maike Lambrecht, Jutta Nikel & Thomas Brüsemeister).
Handlungskoordination zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im BNE-Transfer. Eine inhaltanalytische-prozessuale Mechanismensanalyse auf Bundeslandebene. In: I. Bormann, S. Hamborg & M. Heinrich (Hg.): Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitative Rekonstruktionen. Wiesbaden, VS, 2016, 151-180 (zusammen mit Jutta Nikel).
Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse. Ausführungen zu einer mechanismenorientierten Erklärung von Governanceprozessen mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: I. Bormann, S. Hamborg & M. Heinrich (Hg.): Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitative Rekonstruktionen. Wiesbaden, VS, 2016, 49-66 (zusammen mit Jutta Nikel).
Kein Selbstzweck – Kritiken an den Versprechen der Partizipation. Bericht zur Summer School "Partizipation als Versprechen und Forderung der Moderne" des Promotionsprogramms "Kulturen der Partizipation", Universität Oldenburg, 14.–18. September 2016. In: Soziopolis – Gesellschaft beobachten, 28.10.2016 (http://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/kein-selbstzweck-kritiken-an-den-versprechen-der-partizipation/) (zusammen mit Corinna Schmechel).
Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: I. Bormann, S. Hamborg & M. Heinrich (Hg.): Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Qualitative Rekonstruktionen. Wiesbaden, VS, 2016, 289-341 (zusammen mit Martin Heinrich, Inka Bormann, Steffen Hamborg, Maike Lambrecht, Jutta Nikel & Thomas Brüsemeister).
Überwachen und Strafen heute. Bericht zur Tagung an der Universität Bremen, 5.–7. November 2015. In: Soziopolis – Gesellschaft beobachten, 06.01.2016, (abrufbar unter: http://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/ueberwachen-und-strafen-heute-1/) (zusammen mit Leon Wolff).
2015
(**) Intermediäre Aushandlungsräume. Herausforderung für die Governanceanalyse und grenzüberschreitende Handlungskoordination im BNE-Transfer. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, Jg. 5, Heft 2, 2015, S. 219-233 (zusammen mit Jutta Nikel).
2014
BNE International: Die UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". In: PädagogikUNTERRICHT, Jg. 34, Heft 2/3, 2014, S. 7-8 (zusammen mit Jutta Nikel).
Der Transfer von "Bildung für nachhaltige Entwicklung" im Bildungssystem als Herausforderung der Educational Governance. In: ph-fr. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Heft 2, 2014, S. 15-16 (zusammen mit Jutta Nikel).
(**) Quantified Self. Gefangen in der Ambivalenz der Moderne. In: 360° – Das Studentische Journal für Politik und Gesellschaft, Jg. 9, Heft 1, 2014, S. 90-99 (zusammen mit Claude Gils).
(**) Staatlich organisierte Partizipation? Prozesskarten als Heuristik der Rekonstruktion von Governanceprozessen des BNE-Transfers auf Bundeslandebene. In: W. Bos, K. Drossel & R. Strietholt (Hg.): Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen. Münster: Waxmann, 2014, S. 211-227 (zusammen mit Kathleen Franz & Jutta Nikel).
2013
Handlungskoordination zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im BNE-Transfer in ausgewählten Bundesländern. In: J. Krah & A. Lude (Hg.) Das Hochschulnetzwerk "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" Baden-Württemberg – Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer. Ludwigsburg: PH Ludwigsburg, S.21 (zusammen mit Kathleen Franz & Jutta Nikel).
Soziologische Theorie
Rechtspopulismus / Rechtsextremismus
Wissenschaftssoziologie / Wissenschaftstheorie / Wissenschaftsforschung
Soziologische Kritik / Gegenwartsdiagnosen
Soziologie in der Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen (Rex-WiHo). Verbundprojekt unter der Leitung von Prof.'in Christina Brüning, Teilvorhaben: Rechtsextreme Tendenzen an Hochschulen als Herausforderung für die Hochschulentwicklung. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Geplante Laufzeit: 01.12.2024 bis 30.11.2027.
Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Umgangsweisen und Handlungsempfehlungen (WissRex). Projektleitung gemeinsam mit Dr. Lukas Otterspeer. Otto-Brenner-Stiftung. Laufzeit: 01.08.2023-28.02.2025
Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission Wissenschaftsforschung; Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Sektion Soziologische Theorie; AK Sociology of the Far Right. Mitglied im Ausschuss "Soziologie in Schule und Lehre" der DGS.