Dr.Lukas Otterspeer
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 3051
-
lukas.otterspeer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 5
- Raum
- RIG 508
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 2e
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- seit März 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS) und am Arbeitsbereich Theorie der Bildung des Lehrens und des Lernens im Projekt "Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen" (Rex-WiHo)
- 2025-2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bildungssoziologie an der Universität Paderborn im Projekt "Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen" (Rex-WiHo)
- 2018-2025: Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) an der Technischen Universität Dortmund
- 2023: Teilnahme an der modularen Weiterbildung "Beratung im Kontext Rechtsextremismus und Familie" der Fachstelle Rechtsextremismus und Familie in Bremen
- 05/2018: Promotion an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
- 2012-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2012: Master of Education (Realschule) Technik/Wirtschaft mit dem Erweiterungsfach Werte und Normen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Monografien
- Otterspeer, L. (2019). PISA in den Massenmedien. PISA 2000 bis 2015 in der Berichterstattung der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Waxmann.
Herausgaben
- Hornberg, S. & Otterspeer, L. (2025). Freies Heft: Forschung zu Erziehung und Bildung. Bildung und Erziehung, 78(1).
- Erdmann, D., Haupt, S., Hofbauer, S., Otterspeer, L., Schreiber, F. & Vogel, K. (Hrsg.) (2024). Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Klinkhardt.
- Haker, C., Otterspeer, L. & Rödel, S. S. (2023). Schwerpunkt: Bildungsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 43(4).
- Frank, M., Geier, T., Hornberg, S., Machold, C., Otterspeer, L., Singer-Brodowski, M. & Stošić, P. (Hrsg.) (2023), Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft. Budrich.
Aufsätze in Fachzeitschriften (** peer-reviewed)
- **Haker, C. & Otterspeer, L. (2023). Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen - eine Feldexploration und Herausforderungen in der Lehre. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 43(4), 373–390.
- Haker, C., Otterspeer, L. & Rödel, S. S. (2023). Editorial: Bildungsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 43(4), 351–355.
- **Haker, C. & Otterspeer, L. (2023). Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Perspektiven von Betroffenen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(1), 102–117.
- **Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Right-Wing Populism and Educational Research. Exploring theoretical and methodological perspectives. Journal for Discourse Studies/Zeitschrift für Diskursforschung, 2-3(8), 250–271.
- **Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Die Beweglichkeit der Kritik. Zur Wechselbeziehung von Kontextualisierung und Objektivierung im digitalen Zeitalter. Behemoth - A Journal on Civilisation, 14(2), 31–47.
- Haker, C., & Otterspeer, L. (2020). Against Latour – on the questionable foundations of post-critical pedagogy. On Education. Journal for Research and Debate, 3(9).
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2020). Zum praktischen Nutzen von Theorie. Ein Dialog über die Grenzen von Bildungspraxis, Erziehungswissenschaft und Soziologie. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 3(1), 49–63.
- **Haker, C. & Otterspeer, L. (2020). Neither demarcation nor confrontation. Finding a critical position towards right-wing populism. Journal for Research on Adult Education/Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43(3), 357–376.
- **Otterspeer, L. & Haker, C. (2019). Empirische Bildungsforschung im Wirbel unmittelbarer Rezeption. Ein kritischer Reflexionsanstoß. Zeitschrift für Pädagogik, 65(5), 769–788.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2019). Erziehungswissenschaft als Verunsicherungswissenschaft. Nicht nur eine Kritik des Mobilitätsimperativs. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2(2), 161–176.
- **Haker, C. & Otterspeer, L. (2019). Neurechte Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens. Konsequenzen für eine digitale politische Bildung. merz Zeitschrift für Medienpädagogik, 63(6), 7–17.
Aufsätze in Sammelbänden (**peer-reviewed)
- Brüning, C., Haker, C., Nüthen, I. & Otterspeer, L. (2025). Bedrohte Wissensgesellschaft. Rechtsextremismus im Kontext von Bildung und Wissenschaft. In: S.-I. Beutel., M. Busch & C. Ruberg (Hrsg.), Krisenmodus verlassen – Transformationen gestalten. Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung (S. 30–42). Debus.
- Otterspeer, L. (2024). Reflexionsprogramme der Allgemeinen Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Reflexionsanlässe und Techniken der Unterbrechung. In D. Erdmann, S. Haupt, S. Hofbauer, L. Otterspeer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft – Daten und Positionen(S. 94–108). Klinkhardt.
- Haker, C., & Otterspeer, L. (2024). Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung. In J. Drerup, N. Göddertz, R. Mattig, W. Thole & U. Uhlendorff (Hrsg.), Bildungsforschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 87–103). J.B. Metzler.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2023). Wie hältst du es mit der Wahrheit? Bilder von Wissenschaft und Wissenschaftler*in-Sein angesichts von Diagnosen der Postfaktizität. In A. M. B. Heinemann, Y. Karakaşoğlu, T. Linnemann, N. Rose & T. Sturm (Hrsg.), Ent|grenz|ungen. Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 381–390). Budrich.
- Haker, C., Lehnert, E., Otterspeer, L. & Thole, W. (2023). Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Eine Podiumsdiskussion. In P.-I. Villa (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2023). Gegen eine Militarisierung des Pädagogischen. Über die Folgen des Ukraine-Kriegs für die politische Bildung. In S.-I. Beutel & C. Ruberg (Hrsg.), Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie, Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung (S. 131–138). Debus.
- **Haker, C., Otterspeer, L. & Schildknecht, L. (2022). Antiakademismus heute. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck, Band 12 (S. 82–93). IDZ.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2022). Grenzbearbeitungen – methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektive. In M. Frank, T. Geier, S. Hornberg, C. Machold, L. Otterspeer, M. Singer-Brodowski & P. Stošić (Hrsg.), Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft (S. 19–38). Budrich.
- Frank, M., Geier, T., Hornberg, S., Machold, C., Otterspeer, L. Singer-Brodowski, M. & Stošić, P. (2022). Einleitung.In M. Frank, T. Geier, S. Hornberg, C. Machold, L. Otterspeer, M. Singer-Brodowski & P. Stošić (Hrsg.), Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft (S. 7–15). Budrich.
- **Haker, C. & Otterspeer, L. (2022). Lehrer*innenbilder in Autosozioanalysen. Die Emergenzfunktion von Lehrer*innen als abwesende Dritte. In D. Matthes & H. Pallesen (Hrsg.), Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S. 333–356). Springer VS.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Die epistemische Dimension des Rechtspopulismus. Eine Kritik des Wissenschafts- und Bildungsverständnisses der Neuen Rechten. In J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen & F. Thiele (Hrsg), recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen (S. 249–273). Springer VS.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Bedingte Autonomie, nicht Neutralität - "Neutrale Schulen Hamburg" (AfD) und ihre Kritik. In: J. Drerup, D. Yacek & M. Zulaica y Mugica (Hrsg.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote (S. 209–227). Kohlhammer.
- Otterspeer, L. (2021). Entselbstverständlichung des Selbstverständnisses. Autosozioanalysen als Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion. In M. Karcher & S. Rödel (Hrsg.), Lebendige Theorie (S. 159–173). Textem.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Empirische Bildungsforschung als Rechtfertigung rechtspopulistischer Angst. Zur gegenwartsdiagnostischen Verwendung von Large-Scale-Assessments. In C. Thompson, J. Zirfas, W. Meseth & T. Fuchs (Hrsg.), Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung (S. 169–189). Beltz Juventa.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Kritik rechtspopulistischer Gewissheiten. Für die Öffnung von Kontingenzen moderner Gesellschaftsordnungen. In O. Dimbath & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 203–214). Beltz Juventa.
Online-Veröffentlichungen
- Haker, C., Otterspeer, L. & Thole, W. (2023). Einladung zum Draußen-Bleiben. Safer Spaces sind nicht nur Schutzraum, sie sind eine Methode der Herrschafts- und Erkenntniskritik. ITES-Werkstattblog.
- bildungs-/wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus
- Qualitative Sozialforschung
- Wissenschaftsforschung
2025
- Wissenschaftsbezogener Rechtsextremismus an Hochschulen. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen der digitalen standortübergreifenden Veranstaltungsreihe "Einmischen", 2025.
2024
- Wie umgehen mit Rechten an Hochschulen? Vortrag zusammen im Rahmen der BdWi-Herbstakademie "Wissenschaft von rechts" in Regensburg, 2024
- Von wo kommen die Angriffe – und wie ist damit umzugehen? Vortrag zusammen mit Christoph Haker und Marie Müller-Elmau im Rahmen der Online-Tagung "Wer schützt hier eigentlich wen?" des Forschungsverbunds GERDEA, 2024.
- (Extrem) rechte Tendenzen an Hochschulen. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen des Diversity Day 2024 "Rechte Ideologien widerständig begegnen" an der Universität Osnabrück, 2024.
- Wissenschaft und Bildung in der Neuen Rechten. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen des Kolloquiums "Rechte Landnahme - auch von Pädagogik und (Erziehungs-) Wissenschaft" an der Universität Wuppertal, 2024.
- Wie ist Rechtsextremismus möglich? Rechtsextremismusforschung als soziologische Forschungsperspektive. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen des Workshops "Konjunkturen und Schwerpunkte soziologischer Rechtsextremismusforschung" am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, 2024.
2023
- Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Vortrag, Seminar des Landesausschusses der Studierenden in der GEW Bayern, Regensburg, 2023.
2022
- Reflexionsprogramme der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Reflexionsanlässe und Techniken der Unterbrechung. Vortrag, Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung (DGfE), Weimar, 2022.
- Wissenschaftsbezogener Rechtsextremismus. Podiumsdiskussion mit Christoph Haker, Esther Lehnert und Werner Thole, DGS-Kongress, Bielefeld, 2022.
- (Neu)Rechte Aufführungen von Wissenschaftlichkeit und ihre Diskurse über Bildungspraxis. Erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahmen und Grenzbearbeitungen. Symposium veranstaltet mit Christoph Haker und Sales Severin Rödel, DGfE-Kongress, Bremen, 2022.
- Grenzbearbeitungen in erziehungswissenschaftlicher Lehr- und Forschungspraxis angesichts neurechter Inszenierungen. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Analyse und Reflexion von Grenzbearbeitungen in erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozessen" (organisiert von Thomas Geier, Christoph Haker und Mandy Singer-Brodowski), DGfE-Kongress, Bremen, 2022.
2021
- Reflexionsprogramme der empirischen Bildungsforschung. Reflexive Intoleranz als Grenzbearbeitung zum Handlungsfeld Schule. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen der Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik, Osnabrück, 2021.
- Boundary-Work / Grenzbearbeitungen – methodologische Überlegungen zu einer erziehungswissenschaftlichen (?) Forschungsperspektive. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) an der TU Dortmund, 2021.
2020
- Die epistemische Dimension des Rechtspopulismus. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Panel Zu einer Außenpolitik der Erziehungswissenschaft im Rahmen der Online-Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung, 2020.
- Neurechte Verwendungen erziehungswissenschaftlichen Wissens - Anlässe einer erziehungswissenschaftlichen Selbstkritik. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen des Kolloquiums Allgemeine Erziehungswissenschaft (Emotionen//Pädagogik//Populismus) an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2020.
- Neurechte Gewissheiten durch Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens. Vortrag im Rahmen des "Sozialpädagogischen Abendgesprächs - Soziale Arbeit in der Moderne" an der Universität Kassel, 2020.
2019
- Neurechte Gewissheiten durch Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens. Vortrag zusammen mit Christoph Haker, Kongress der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Koblenz 2019.
- Entselbstverständlichung des Selbstverständnisses. Vortrag, Arbeitstagung ‚Lebendige Theorie‘, Hamburg 2019.
- Grenzbearbeitungen – Verhältnisse von Erziehungswissenschaft und Öffentlichkeit teilnehmend objektivieren. Vortrag zusammen mit Christoph Haker, Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung (DGfE), Göttingen 2019.
- Wie antizipiert die Erziehungswissenschaft gesellschaftliche Veränderungen? Symposium veranstaltet mit Christoph Haker, ÖFEB-Kongress, Linz 2019.
- From educational research to right-wing populism. Vortrag zusammen mit Christoph Haker, 23rd DiscourseNet Conference, Bergamo 2019 (gefördert durch den DAAD).
- Empirische Bildungsforschung als Versicherung der Angst. Vortrag zusammen mit Christoph Haker, Sektionstagung Allgemeine Erziehungswissenschaft (DGfE), Köln 2019.
- Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen (Rex-WiHo). Verbundprojekt unter der Leitung von Prof.'in Christina Brüning, Teilvorhaben unter der Leitung von Dr. Christoph Haker: Rechtsextreme Tendenzen an Hochschulen als Herausforderung für die Hochschulentwicklung. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Geplante Laufzeit: 01.12.2024 bis 30.11.2027.
- Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Umgangsweisen und Handlungsempfehlungen (WissRex). Projektleitung gemeinsam mit Dr. Christoph Haker. Otto-Brenner-Stiftung. Laufzeit: 01.08.2023-28.02.2025.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft