"80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs" Tagung zum Kriegsende in Norddeutschland
Eine Tagung mit Vorträgen und Diskussionen zum Ende des 2. Weltkriegs in Norddeutschland sowie den Übergängen zu Besatzungspolitik und Demokratie und der Erinnerungspolitik an den Zweiten Weltkrieg. Die Tagung der frzph wird in Kooperation mit dem Stadtarchiv Flensburg, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Syddansk Universitet Sonderburg veranstaltet. Um Anmeldung wird gebeten: tagung-kriegsende-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Programm
Do., 22. Mai 2025:
12:00 Uhr: Öffnung des Tagungsbüros - Anmeldung
13:00-13.30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Tagung
- Dr. Fabian Geyer, Stadt Flensburg
- Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut, EUF
- Prof. Dr. Jens Ringsmose, SDU
13:30-15.15 Uhr Sektion 1: Kriegsende
Moderation: Prof. Dr. Katarzyna Stoklosa, SDU
13:30 -13:50 Uhr: Prof. Dr. Susan Carruthers, University of Warwick: Redress: Clothing and the Uneven Texture of Victory in 1945
13.50 -14:10 Uhr: Dr. Stephan Linck, Evangelische Akademie der Nordkirche: Kriegsende in Flensburg und Rattenlinie Nord
14:10-14:30 Uhr: Dr. Caroline E. Weber, Hochschule Flensburg: Kriegsende im Norden 1945? Zum Alltag von und mit deutschen Geflüchteten in Dänemark
14:30 bis 15:15 Uhr: Diskussion
15:15-15:45 Uhr: Kaffeepause
15.50-17:35 Uhr: Sektion 2: Alliierte Besatzung
Moderation: Prof. Dr. Marc Buggeln, EUF
15.50-16:10 Uhr: Dr. Mogens R. Nissen, Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig: Die dänische Minderheit und die britischen Besatzungsbehörden
16:10-16:30 Uhr: Prof. Dr. Thomas Wegener Friis: Nachrichtendienste in der Region in der Nachkriegszeit
16.30-16:50 Uhr: Kai Wittmacher, CAU Kiel: „Castle Looted by British Troops“ – Der Umgang der britischen Besatzungsmacht mit Straftaten eigener Truppen am Beispiel der Plünderung des Glücksburger Schlosses vom 23. Mai 1945
16.50-17:35 Uhr: Diskussion
18:30 bis 19:30 Uhr: Abendvortrag auf dem Museumsberg
Prof. Dr. Frank Bajohr, München/Husum: Deutschland 1945. Innenansichten aus einem zerrissenen Land
Freitag, 23. Mai 2025
09:00-10:40 Uhr: Sektion 3: Umgang mit Nationalsozialismus und NS-Zeit
Moderation: Prof. Dr. Oliver Auge, CAU Kiel
09:00-09:20 Uhr: Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein: Vom Täterschutz zum Opfergedenken – das „Dritte Reich“ und die Landeskirchen nördlich der Elbe nach 1945
09:20-09:40 Uhr: Victoria Karaski, CAU Kiel: Von der Beschlagnahme bis zur Rückgabe. Die Rolle des Kommunalvereins Schulensee e.V. und die Herausforderungen in der Frage um die beschlagnahmten Häuser in Schulensee (1945-1956)
09:40-10:00 Uhr: Dr. Sebastian Lotto-Kusche, EUF: Ein ganz normaler Sonderfall. Die Flensburger Kommunalpolitik nach 1945 und ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit
10:00-10:45 Uhr: Diskussion
10:45-11:15 Uhr: Kaffeepause
11:15-13:00 Uhr: Sektion 4: Wie geht man künftig mit der Erinnerung um?
Moderation: Dr. Jessica von Seggern, Stadtarchiv Flensburg
11:15-11:35 Uhr: Dr. Sabine Moller, Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert: Forschendes Gedenken. Das Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert
11:35-11:55 Uhr: Dr. Harald Schmid, Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten: Wie weiter nach der Etablierung und Professionalisierung? Ein Überblick zu Schleswig-Holsteins Gedenkstättenlandschaft
11:55-12:15 Uhr: Prof. Dr. Marc Buggeln/Prof. Dr. Astrid Schwabe, EUF: Ein historischer Lernort in Flensburg? Erste konzeptionelle Überlegung aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive
12.15-13:00 Uhr: Diskussion
Gemeinsamer Mittagssnack für alle Tagungsteilnehmer:innen