Publikationen von frzph und IZRG

Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit der Forschungsstelle wurden eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht.

Sie finden auf dieser Seite eine nach Jahren geordnete Publikationsliste. Die aufgeführten Aufsätze, Sammelbandbeiträge und Monografien wurden von Mitarbeitenden im Rahmen der Tätigkeit an der Forschungsstelle in vielfältigen Projekten erarbeitet.

Schriftenreihen der Forschungsstelle:

Veröffentlichungen nach Jahren:

2025 - 2021

2025

Christine Gundermann/Astrid Schwabe et.al.: Key Terms of Public History (Public History in European Perspectives, Vol. 2). Berlin/Boston 2025.

Lotto-Kusche, Sebastian: The Deportation of Sinti and Roma from Flensburg on May 16, 1940. Prehistory, the Ordeal, and the Struggle for Compensation and Prosecution. In: Weiss-Wendt, Anton (Hrsg.): A People Destroyed. New Research on the Roma Genocide 1941-1945. Lincoln 2025.

Lotto-Kusche, Sebastian: Sinti und Roma in Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert – Überblick und Forschungsperspektiven. In: Abraham, Nils/ Friis, Thomas W./ Göllnitz, Martin/ Nissen, Mogens R./Weber, Caroline E. (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark. Geschichte und Gegenwart anerkannter Minderheiten. Bielefeld 2025. S. 353-370.

2024

Buggeln, Marc/Lotto-Kusche, Sebastian: Aufarbeitung des an Sinti und Roma begangenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagenkonzept für eine Wahrheitskommission. Wiesbaden 2024.

Buggeln, Marc/Hördler, Stefan: Arbeit im Konzentrationslager. Profiteure, Produktivität und Gewalt. In: Fritz, Regina u.a. (Hrsg.). Gefangen in Mauthausen. Europa in Mauthausen. Bd. 3. Wien 2024. S. 205-238.

Buggeln, Marc: Sozialdemokratie und Umverteilung. Die SPD-Bundestagsfraktion und die bundesdeutsche Steuer- und Haushaltspolitik 1949–1976. In: Beule, Peter (Hrsg.). Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion. Düsseldorf 2024. S. 475-524.

Lotto-Kusche, Sebastian/Meinke, Michel/Vogt, Lona Rieke: "Vielleicht findest du in der Asche der verbrannten Träume deinen Funken." Zur historischen Genese und spezifischen Bedrohung der Erinnerungskultur für Sinti und Roma in Schleswig-Holstein. In: Grenzfriedenshefte 71 (2024), S. 146-177.

2023

Buggeln, Marc: Ohne Steuern keine Demokratie. Vergangenheit und Zukunft eines engen Verhältnisses. Bonn 2023. (Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie, Heft 22)

Danker, Uwe/Richter-Oertel, Melanie (Hrsg.): Historischer Lernort Neulandhalle. Husum 2023.

Lotto-Kusche, Sebastian: Der »Reichstag zu Flensburg« am 23. Mai 1975. Wendepunkt der extremen Rechten und selbst ernannter »Reichsbürger« zur Delegitimierung der Bundesrepublik. In: Archiv für Sozialgeschichte 63 (2023), S. 143-172.

Lotto-Kusche, Sebastian: 17. Februar 1959 – Roma aus der Volksrepublik Polen erreichen den schleswig-holsteinischen Grenzbahnhof Büchen. Bundesrepublikanische Bevölkerungs- und Migrationspolitik unter dem Brennglas. In: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 32 (2023), S. 146-162.

Richter-Oertel, Melanie: Den Historischen Lernort Neulandhalle entdecken. Handreichung für Lehrkräfte. Schleswig 2023. 

Richter-Oertel, Melanie: Handreichung für Lehrkräfte: Den Lernort Neulandhalle mit Schulklassen erkunden – ein inklusives schuldidaktisches Nutzungskonzept. In: Danker, Uwe/ Richter-Oertel, Melanie (Hrsg.): Historischer Lernort Neulandhalle. Husum 2023. S. 384-393.

Richter-Oertel, Melanie: Transdisziplinarität als theoretische Basis einer gesellschaftswissenschaftlichen Verbundfachdidaktik. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 14 (2023), H.1, S. 18-35.

Schwabe, Astrid: Public History und schulisches historisches Lernen. Über den langen Weg zu mehr Autonomie. In: Bennewitz, Nadja/ Büchert, Gesa/ Kilau , Mona (Hrsg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte. Festschrift für Charlotte Bühl-Gramer. Göttingen 2023. S. 217-227.

2022

Bohn, Robert/Weber, Jürgen: Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker. Husum 2022.  

Bohn, Robert: Das Ende der "Waffenbrüderschaft". Der Rückzug der Wehrmacht aus Finnland im Herbst 1944. In: Bohn, Robert/ Weber, Jürgen (Hrsg.): Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker. Husum 2022, S. 52-61.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Husum 2022.

Danker, Uwe: Geteilte Verstrickung. Die Resultate der Schleusenöffnung für 131er am Beispiel schleswig-holsteinischer Funktionseliten der 1950er und 1960er Jahre. In: Demokratische Geschichte 31 (2022), S. 321-363.

Gaida, Oliver u.a. (Hrsg.): Zwang zur Erziehung? Deviante Jugendliche als institutionalisierte Aufgabe im 20. Jahrhundert. Berlin 2022. 

Lehmann-Himmel, Sebastian/Schwabe, Astrid: "Dazu beizutragen, staatsbürgerliche Gesinnung zu wecken". Dokumentation einer zivilgesellschaftlichen Intervention in einer vergangenheitspolitischen Krisenzeit. In: Bohn, Robert/ Weber, Jürgen (Hrsg.): Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker. Husum 2022. S. 141-159.

Lotto-Kusche, Sebastian: Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949–1990, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 125. Berlin/Boston 2022.

Lotto-Kusche, Sebastian: Randgruppen und Minderheiten – auf den Spuren einer innovativen und zugleich herausfordernden historischen Forschungsperspektive. In: Bohn, Robert/ Weber, Jürgen (Hrsg.): Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker. Husum 2022. S. 160-169.

Lotto-Kusche, Sebastian: Zur Deportation der Schleswiger Sinti-Familie Laubinger im Mai 1940 und deren mühevollem Kampf um Entschädigung und Wiedergutmachung. In: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 67 (2022), S. 7-30.

Lotto-Kusche, Sebastian: Zur Deportation der Sinti und Roma am 16. Mai 1940 aus Flensburg. Opferschicksale, Kämpfe der Überlebenden um Entschädigung und Strafverfolgung. In: Grenzfriedenshefte 69 (2022), S. 3-38.

Marx, Marie-Theres: ‚Verwahrlosung‘ und ‚(Un)erziehbarkeit‘. Biographien aus Fürsorgeerziehungsakten ehemaliger weiblicher Fürsorgezöglinge in den 1950er Jahren. In: Bohn, Robert/ Weber, Jürgen (Hrsg.): Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker. Husum 2022. S. 170-179.

Marx, Marie-Theres: Die "Fröhliche Kinderstube". Handlungsspielräume privater Kinderheime der 1950er Jahre in Schleswig-Holstein. In: Demokratische Geschichte 31(2022), S. 297-319.

Waitzmann, Jan/Marx, Marie-Theres: "… ist erbkrankverdächtig" Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und die Fürsorgeerziehung in Schleswig-Holstein (1934–1945). In: Gaida, Oliver u.a. (Hrsg.): Zwang zur Erziehung? Deviante Jugendliche als institutionalisierte Aufgabe im 20. Jahrhundert. Berlin 2022. S. 73–100.

Waitzmann, Jan: Der Fall Dora B. In: Bohn, Robert/ Weber, Jürgen (Hrsg.): Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker. Husum 2022. S. 316–323.

2021

Beute, Eva/Lotto-Kusche, Sebastian: Landesgründung Schleswig-Holsteins 1946 in historischen Fotografien – Einblicke in Besatzungsalltag und demokratischen Neuanfang. In: Uwe Danker/ Schliesky, Utz (Hrsg.): Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946. Verfassungsrechtliche und historische Aspekte eines demokratischen Experiments. Husum 2021. S. 75-99.

Danker, Uwe u.a.: Lehrkräfte für die Demokratie? Gründung, Personal und Programm der Pädagogischen Hochschule Flensburg. In: Demokratische Geschichte 31 (2021), S. 187–236.

Danker, Uwe u.a.: Lehrkräfte für die Demokratie? Gründung, Personal und Programm der Pädagogischen Hochschule Flensburg. Festvortrag, gehalten am 9. September 2021 auf der Festveranstaltung der Europa-Universität Flensburg. In: Grenzfriedenshefte 2 (2021), S. 157–174.

Danker, Uwe u.a.: Lehrkräfte für die Demokratie? Gründung, Personal und Programm der Pädagogischen Hochschule Flensburg. In: Demokratische Geschichte 31 (2021), S. 187–236.

Danker, Uwe: Einführende Hinweise zum Projekt. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 13-19.

Danker, Uwe: Geteilte Verstrickung. Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Folgestudie: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive. Husum 2021.

Danker, Uwe: Geteilte Verstrickung. Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung. Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 22-308.

Danker, Uwe: Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Ergebnisse. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 944-960.

Danker, Uwe: Grandioses Scheitern oder kluger Pragmatismus? Entnazifizierung in der britischen Zone - betrachtet mit nüchterner Distanz. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 93 (2021), S. 287-341.

Danker, Uwe: Pragmatismus als Demokratisierungskonzept? Zielkonflikte und Leistungen der britischen Besatzungspolitik in Schleswig-Holstein. In: Danker, Uwe/ Schliesky, Utz (Hrsg.): Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946. Verfassungsrechtliche und historische Aspekte eines demokratischen Experiments. Husum 2021. S. 9-42.

Glienke, Stephan Alexander/Lotto-Kusche, Sebastian: Personenstandsdaten in zeitgeschichtlichen Forschungsprojekten. Strategien, Hürden und Lösungswege zur Ermittlung und Sicherung am Beispiel der "Landeskontinuitätsstudie II" für Schleswig-Holstein. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 975-990.

Glienke, Stephan Alexander/Lotto-Kusche, Sebastian: Recherchestrategien in gruppenbiografischen NS-Kontinuitätsstudien. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung. Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 991-1013.

Gundermann, Christine (mit Astrid Schwabe u.a.): Schlüsselbegriffe der Public History. Göttingen 2021. 

Hoffmann, Ann-Kathrin u.a.: Handlungsräume von Frauen im Nationalsozialismus und Folgerung für geschlechtsspezifische Typisierungen - exemplarisch biografische Betrachtungen. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 822-860.

Hoffmann, Ann-Kathrin u.a.: Handlungsspielräume von Frauen im Nationalsozialismus und Folgerungen für geschlechtsspezifische Typisierungen – exemplarische biografische Betrachtungen. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 822-860.

Kleeberg-Niepage, Andrea (mit Marie-Theres Marx u.a.): Was heißt denn hier Inklusion? Eine diskursanalytische Untersuchung der Beitragstitel von fünf Fachzeitschriften im Zeitraum 2006 bis 2018 und ihre Bedeutung für die Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik 72 (2021), H. 3, S. 112-122.

Kleeberg-Niepage, Andrea/Marx, Marie-Theres: "Vom Haben und Machen" – Wie deutsche und ghanaische Kinder ihre Zukunftsvorstellungen zeichnen. In: Sozialer Sinn 22 (2021), H. 1, S. 143-184. 

Lotto-Kusche, Sebastian/Zeidler, Leah: Der ganz normale Sonderfall. NS-Belastungen der Flensburger Kommunalpolitik im demokratischen Neuanfang. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 520-565.

Lotto-Kusche, Sebastian: Forschungsstand und Referenzraum von NS-Kontinuitätsstudien. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 962-974.

Lotto-Kusche, Sebastian: Kann eine Gesellschaft umdenken? Die Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma in der Bonner Republik. In: Deutschland Archiv, 11.09.2021.

Marx, Marie-Theres: Alfred Kamphausen – kulturpolitisches Wirken in drei deutschen Staaten. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 861-913.

Oertel, Melanie/Lotto-Kusche, Sebastian: "Der Bauer ist und bleibt der Quell des Volkstums." Das Personal der landwirtschaftlichen Siedlung in Schleswig-Holstein und seine ideologischen Kontinuitätslinien nach 1945. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 797-821.

Oertel, Melanie/Zeidler, Leah: Süderdithmarschen - Kommunalpolitisches Agieren und personelle Strukturen zwischen NS-Belastung und demokratischem Wiederaufbau. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021. S. 566-614.

Schwabe, Astrid: Historisches Lernen und digitale Medien. Zwischen Euphorie und Ernüchterung? In: Arand, Tobias / Scholz, Peter (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Baltmannsweiler 2021. S. 151-168.

Schwabe, Astrid: Lebensgeschichten. Zeitzeugnisse von Genoziden: iwitness.usc.edu/sites/lebensgeschichten (Stand 22.12.2021). Transnationales digitales Lernangebot im Rahmen der kostenlosen Bildungsplattform IWitness der USC Shoah Foundation der University of Southern California, in Kooperation mit _erinnern.at_ der OeAD und des Instituts Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern 2021.

Waitzmann, Jan: "Es ist so, wenn ich überhaupt in die Partei gegangen bin, so hatte das den Grund, dass ich als Wissenschaftler der Meinung war, ein Sterilisationsgesetz einmal durchzusetzen." Die medizinischen Sachverständigen des Landessozialgerichts Schleswig-Holstein 1957. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Folgestudie: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive. Husum 2021. S. 753–796.

2020 - 2015

2020

Danker, Uwe/Fröhlich, Martin/Reuß, Thomas: Gutachterliche Stellungnahme zur Berufsbiographie des zweimaligen Rendsburger Bürgermeisters Dr. Heinrich de Haan (1896-1957). Schleswig 2020. 

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Potenziale des Faches Geschichte für Kompetenzerwerb in der digitalisierten Welt. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020) H. 7/8, S. 414-434.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Teaching and learning history with the concept of the Nazi Volksgemeinschaft – an alternative for Holocaust Education?  In: Ballis, Anja/ Gloe, Markus (eds.): Holocaust Education Revisited. Heidelberg 2020. S. 241-254.

Danker, Uwe: Der Abstimmungsstaat "Plebiscit Slesvig" 1920. In: Rigsarkivet Sønderjylland (Hrsg.): Over grænser. Festskrift til Hans Schultz Hansen. Apenrade 2020. S. 208-234.

Schwabe, Astrid: Digital Public History in Teaching-Learning Contexts. In: Public History Weekly 8 (2020) 4, URL: dx.doi.org/10.1515/phw-2020-15964.

Schwabe, Astrid: Historisches Lernen in Schulen der Vielfalt und Herausforderungen der Digitalisierung. In: Barsch, Sebastian u.a. (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M. 2020. S. 350-364.

2019

Schwabe, Astrid/Callsen, Freya: "Berühmt?" – Reflexionsfähigkeit und Medienkompetenz fördern. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 4 (2019), S. 34-37.

Schwabe, Astrid: Kulturabenteuer Seetal, Burg Nünegg: "Das verschwundene Siegel", Römischer Gutshof: "Merkurs Geheimnis", https://www.kulturabenteuer.ch/ (Stand 30.11.2021); außerschulisches Lernangebot für Kinder und Familie: Mitarbeit in Kooperation des Instituts Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern und der Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern, 2019/20.

Take, Gunnar: "Der geistige Kampf". Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda von Kieler Wissenschaftlern im Zweiten Weltkrieg. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 59 (2019), S. 138-161.

Take, Gunnar: Forschen für den Wirtschaftskrieg. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus. Berlin 2019.

2018

Danker, Uwe/Bohn, Robert: Vom Matrosenaufstand in Kiel zur Deutschen Revolution. Quellen, Perspektiven und Handlungsspielräume. Malente 2018.

Danker, Uwe/Steffen, Jens-Peter: Jochen Steffen. Ein politisches Leben. Malente 2018.

Danker, Uwe: "Wir machen die Zukunft wahr." Joachim Steffens Spur in der schleswig-holsteinischen Landespolitik - Eine (ergänzende) Suche. In: Danker, Uwe/ Steffen, Jens-Peter (Hrsg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben. Malente 2018. S. 81-147.

Danker, Uwe: Die Jahrhundertstory, ein Medienprojekt der Superlative. In: Stiftung Kieler Presse-Klub (Hrsg.): In Druck und auf Sendung. Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955-2000. Kiel 2018. S. 102-105.

Lotto-Kusche, Sebastian: "...daß für sie die gewöhnlichen Rechtsbegriffe nicht gelten." Das NS-Zwangslager für »Zigeuner« in Flensburg und dessen Wahrnehmung in der Stadtbevölkerung. In: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 28 (2018), S. 225-238.

Lotto-Kusche, Sebastian: Minderheitengeschichte als historische Subdisziplin in Deutschland. Herausforderungen für die Forschung am Beispiel der Sinti und Roma. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 38/39 (2018), S. 25-30.

Pohl, Karl Heinrich/Schwabe, Astrid: Presenting and Teaching the Past. In: Baranowski, Shelley/ Nolzen, Armin / Szejnmann, Claus-Christian (eds.): A Companion to Nazi Germany. Wiley Blackwell Companions to World History. Chichester 2018. Pp. 615-630.

Sandkühler, Thomas u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Göttingen 2018. 

Schwabe, Astrid/Callsen, Freya: Wir MACHEN Geschichte! Quellenarbeit in der Grundschule. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 4 (2018), S. 12-16.

Schwabe, Astrid/Oddey, Markus: Jochen Steffens Verhältnis zur (Partei)Presse – Journalist und Objekt der Berichterstattung. In: Danker, Uwe / Steffen, Jens-Peter (Hrsg.): Joachim Steffen. Ein politisches Leben. Malente 2018. S. 31-79.

Schwabe, Astrid: An Outsider’s Perspective: What can economics teaching learn from History Didactics? In: Decker, Samuel / Elsner, Wolfram / Flechtner, Svenja (eds.): Advancing Pluralism in Teaching Economics: International Perspectives on a Textbook Science. London/New York 2018. Pp. 95-101.

Schwabe, Astrid: Erinnerungen an 1918 in Kiel – Schlaglichter auf die regionale Geschichtskultur im Gedenkjahr 2018. In: Demokratische Geschichte 29 (2018), S. 171-198.

Schwabe, Astrid: Womit? (Digitale) Medien des historischen Lernens. Einführung in die Sektion. In: Sandkühler, Thomas u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Göttingen 2018. S. 413-423.

Take, Gunnar: Die Universität Kiel im April 1933. Nationalsozialistische Wissenschaftspolitik "von unten" und "von oben". In: Demokratische Geschichte 29 (2018), S. 77-98.

Take, Gunnar: One of the bright spots in German economics". Die Förderung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft durch die Rockefeller Foundation, 1925-1950. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59 (2018), S. 251-328.

2017

Bohn, Robert/Westphal, Martin: Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg. Bielefeld 2017.

Bohn, Robert: Kopenhagens Sonderweg. Die Kollaboration in Dänemark. In: Damals, 49 (2017), H.7, S. 32-36.

Danker, Uwe/Bohn, Robert: Vom Matrosenaufstand in Kiel zur Deutschen Revolution. Quellen Perspektiven und Handlungsspielräume. In: Demokratische Geschichte 28 (2017), S. 11-106.

Danker, Uwe/Lehmann-Himmel, Sebastian: Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holstenischen Legislative und Exekutive. Husum 2017.

Danker, Uwe/Lehmann-Himmel, Sebastian: Landespolitik mit Vergangenheit. In: Danker, Uwe / Lehmann-Himmel, Sebastian (Hrsg.): Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive. Husum 2017. S. 19-384.

Danker, Uwe/Lehmann-Himmel, Sebastian: Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive. Husum 2017.

Danker, Uwe/Lehmann-Himmel, Sebastian: Parlamentarische Kontinuitätsstudien zur NS-Zeit. Der Fall Schleswig-Holstein. In: Demokratische Geschichte 28 (2017), S. 275-320.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Das Konzept der NS-Volksgemeinschaft – ein Schlüssel zum historischen Lernen? Einführung und Reflexionen. In: Danker, Uwe/Schwabe, Astrid (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? Göttingen 2017. S. 7-22.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen (Beiheft zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 13). Göttingen 2017. 

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Geschichte im Internet. Stuttgart 2017.

Danker, Uwe: Das Flensburger Modell des Lehramtsstudiums im Fach Geschichte: Schulischer Geschichtsunterricht als Sonderfall historischen Lernens? In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Göttingen 2017. S. 15-27.

Danker, Uwe: Franz Schriewer. Volksbibliothekar, Referatsleiter der Reichsstelle, Grenzkämpfer. Biografische Erkundungen 1921-1959. In: Kuttner, Sven/ Vodosek, Peter (Hrsg.): Volksbibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. Wolfenbüttel 2017. S. 67-118.

Danker, Uwe: Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses (Beiheft zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 15). Göttingen 2017.

Danker, Uwe: Horizonterweiterung der NS-Vermittlung? Das geschichtsdidaktische Potenzial des zeitgenössischen Begriffs und historischen Analysekonzepts Volksgemeinschaft. In: Danker, Uwe/ Schwabe, Astrid (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? Göttingen 2017. S. 69-88.

Danker, Uwe: Parlamentarische Kontinuitätsstudien zur NS-Zeit. Methodische Potenziale und Grenzen am Beispiel des Falls Schleswig-Holstein. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 65 (2017) H.1, S. 75-101.

Danker, Uwe: Repräsentantin ihrer Zeit mit eigener Dignität - Überlegungen zur geschichtskulturellen Verortung und Relevanz von Belletristik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 90-106.

Fings, Karola/Lotto-Kusche, Sebastian: Tsiganologie. In: Fahlbusch, Michael / Haar, Ingo/ Pinwinkler, Alexander (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Berlin 2017. S. 1149-1158.

Lotto-Kusche, Sebastian: »Zigeuner«-Bilder in den Kinderhörspielen zu Enid Blytons Kinderbuchreihen. In: Josting, Petra u.a. (Hrsg.): "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind". "Zigeuner"-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen 2017. S. 313-325.

Lotto-Kusche, Sebastian: Ein langer Weg. Der Kampf der Sinti und Roma um Anerkennung als Opfer des Genozids. In: Zeitgeschichte-online, Januar 2017. URL: http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/ein-langer-weg.

Lotto-Kusche, Sebastian: Rassenhygienische Forschungsstelle. In: Fahlbusch, Michael/ Haar, Ingo/ Pinwinkler, Alexander (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Berlin 2017. S. 1592-1596.

Lotto-Kusche, Sebastian: Robert Ritter. In: Fahlbusch, Michael / Haar, Ingo / Pinwinkler, Alexander (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Berlin2 2017. S. 637-639.

Matijević, Krešimir/Schwabe, Astrid: Bikinis in der römischen Therme? Erkundungen im geschichtskulturellen Feld der historischen Kindersachbücher. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 107-121.

Schwabe, Astrid: Geschichtskulturelle Prozesse – Beobachtungen zum Verhältnis von historischer Fachwissenschaft und "Public History". In: Danker, Uwe/ Schwabe, Astrid (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? Göttingen 2017. S. 49-67.

Take, Gunnar: American support for German Economists after 1933: The Kiel Institute and the Kiel School in Exile. In: Social Research: An International Quarterly 84 (2017), H.4, S. 809-830.

Take, Gunnar: Heimatfronten im Visier der Wissenschaft: Wirtschaftsexperten, Kriegsalltag und die Totalisierung des Ersten Weltkriegs. In: Stachelbeck, Christian (Hrsg.): Materialschlachten 1916, Ereignis, Bedeutung, ErinnerungPaderborn 2017. S. 361-376.

Tammen, Annika: Frühmoderne Staatlichkeit und lokale Herrschaftsvermittlung. Normgebung und Herrschaftspraxis im Herzogtum Holstein des 17. Und 18. Jahrhunderts. Bielefeld 2017. 

2016

Bohn, Robert: Irritationen und Annäherungen. Schleswig-Holstein und Dänemark nach 1945. In: Jessen, Aaron / Moldenhauer, Elmar / Biermann, Karsten (Hrsg.): Grenzen überwinden. Schleswig-Holstein, Dänemark & die DDR. Husum 2016. S. 22-41.

Danker, Uwe u.a.: Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive. Kiel 2016.

Danker, Uwe: Franz Schriewer: Volksbibliothekar, Referatsleiter der Reichsstelle, Grenzkämpfer. Biografische Erkundungen 1921-1959. In: Demokratische Geschichte 27 (2016), S. 121-159.

Danker, Uwe: Public History – Außerschulisches historisches Lernen. In: Erhorn, Jan/ Schwier, Jürgen (Hrsg.): Pädagogik ausserschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld 2016. S. 187-212.

Ragutt, Frank (Hrsg.): Menschlichkeit der Bildung. Heydorns Bildungsphilosophie im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Beruf. Paderborn 2016.

Ragutt, Frank/Helmchen, Jürgen: «L’école moyenne» – le premier cycle du secondaire dans le système scolaire allemand. In: Baluteau, Francois u.a. (Hrsg.): Entre tronc commun et filière, quelle école moyenne? étude comparative. Louvain-La-Neuve 2016. S. 31-53.

Ragutt, Frank: Arbeitspraxis und Emanzipation, Bildung und Person-Sozialphilosophische Grundlagen und gesellschaftliche Verortung der Widerspruchs-Kompetenz für die Entfaltung emanzipativer Berufspraxis am Beispiel der Pflegearbeit. In: Brinker-Meyendriesch, Elfriede /Arens, Frank (Hrsg.): Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Berlin 2016. 

Ragutt, Frank: Das allgemeine-berufliche (Lern-)Feld - Reflexion zu einem berufsübergreifenden Lernfeld "Bildung und Herrschaft, Arbeit und Gesellschaft" aus Sicht kritischer Berufspädagogik in Anschluss an Heydorns emanzipativer Bildungsphilosophie. In: Ragutt, Frank /Kaiser, Franz (Hrsg.): Menschlichkeit der Bildung. Heydorns Bildungsphilosophie im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Beruf. Paderborn 2016. S. 199-220

Ragutt, Frank: Lesbarkeit der Branchen. Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbüchern des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Sektion der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2016.

Ragutt, Frank: Verwaltungsgewalten des Selbst und ihre Pädagogik. In: Bilstein, Johannes / Ricken, Norbert (Hrsg.): Bildung und Gewalt (Tagungsband der Jahrestagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE 2016). Wiesbaden 2016. S. 51-65.

Sauer, Michael u.a. (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Göttingen 2016.

Schwabe, Astrid: Fächerübergreifendes und fächerverbindendes historisches Lernen und Lehren. Einführung. In: Sauer, Michael ru.a. (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Göttingen 2016. S. 121-130.

Schwabe, Astrid: Multimedia statt Papier und Druckerschwärze – Das ‚alte‘ Medium Zeitung in der digitalen Welt und der Geschichtsunterricht. In: Kuchler, Christian / Städter, Benjamin (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht. Göttingen 2016. S. 161-177.

2015

Begalke, Sonja/Fröhlich, Claudia/Glienke, Stephan: Der halbierte Rechtsstaat. Die Geschichte der Bundesrepublik und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Baden-Baden 2015. 

Bohn, Robert/Epkenhans, Michael: Garnisonsstädte im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld 2015.

Bohn, Robert: Geschichte Schleswig-Holsteins. München 2015.

Bohn, Robert: Werner Best und die deutsche Besatzungsherrschaft in Dänemark 1940-1945 im Spiegel einer dänischen Aktenedition. In: Historische Zeitschrift 300 (2015), H. 2, S. 416-427.

Danker, Uwe/Weber, Jürgen: Versuch einer Zwischenbilanz. In: Volkers, Heiner (Hrsg.): Spiegelbilder. Stegner in Schleswig-Holstein. Bordesholm 2015. S. 29-76.

Danker, Uwe: 1864-krigens følger for og i Preussen. In: Adriansen, Inge / Frandsen, Steen Bo (Red.): Efter 1864. Krigens følger på kort og langt sigt. Odense 2015. S. 99-122.

Danker, Uwe: Postmortale Resozialisierung? Zum Theokratischen Strafmodell im frühmodernen Deutschland. In: Rotsch, Thomas/ Brüning, Janique / Schady, Jan (Hrsg.): Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden 2015. S. 179-196.

Danker, Uwe: Schleswig-Holsteins Sozialdemokratie in Regierungsverantwortung 1988-2009. Eine erste Analyse anhand ausgewählter Politikfelder. In: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 245-270.

Danker, Uwe: Ziele des Geschichtsunterrichts und die Bedeutung der Zeitgeschichte. In: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 301-311.

Danker, Uwe; Bandits and the State: Robbers and the Authorities in the Holy Roman Empire in the Late Seventeenth and Early Eighteenth Centuries. In: J. Evans, Richard (ed.): The German Underworld. Deviants and Outcasts in German History. London/New York 2015. S. 75-107.

Gehrmann, Siegfried u.a. (Hrsg.): Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive. Münster 2015.

Ragutt, Frank/Brüggemann, Tim/Weyer, Christian: BK-Inno. Innovationen in der Ausbildung zum Lehramt für Berufskollegs am Studienstandort Münster – ein gemeinsames Projekt der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Fachhochschule Münster. In: bbw – Beruflicher Bildungsweg, 56 (2015), H. 6.

Ragutt, Frank/Zumhof, Tim (Hrsg.): Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden 2015.

Ragutt, Frank: Berufsbildung in Deutschland als Berufsbildung für Europa? Strukturen und Probleme des Berufsbildungstransfers. In: Helmchen, Jonas u.a. (Hrsg.): Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive. Münster 2015. S. 57-82.

Ragutt, Frank: Daseinsmetaphorik und Nationalsozialismus. Anmerkungen zu einem weiten, noch unbearbeiteten Themenfeld der Metaphorographie. In: Ragutt, Frank / Zumhof, Tim (Hrsg.): Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden 2015. S. 123-146.

Ragutt, Frank: Die Lesbarkeit des Werks. Einleitende Bemerkungen zur pädagogischen Lektüre der Werke von Hans Blumenberg In: Ragutt, Frank / Zumhof, Tim (Hrsg.): Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden 2015. S. 1-15.

Ragutt, Frank: Was ist kommunikativ-emanzipatorische Klassenführung? Notizen zur Aktualität der Pädagogik der Kommunikation Klaus Schallers. In: PADUA. Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, 10 (2015), H. 2, S. 77-82.

Schwabe, Astrid: Digitale Angebote des Schulgeschichtsbuchs: zeitgemäße ,Add-ons‘ oder echter Mehrwert? In: Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph / Stuhlberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Innsbruck u.a. 2015. S. 157-177.

Schwabe, Astrid: Ein Blick über den disziplinären Tellerrand. Über die Potenziale eines kommunikationswissenschaftlichen Medienverständnisses für die geschichtsdidaktische Mediendiskussion im digitalen Wandel. In: Pallaske, Christoph (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel? Berlin 2015. S. 37-51.

Schwabe, Astrid: Geschichtsfernsehen im ZDF. In: Fischer, Torben / N. Lorenz, Matthias (Hrsg.): Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2015. S. 366-370.

Take, Gunnar: "Die Objektivität ist durch sein Wesen verbürgt". Bernhard Harms‘ Gründung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und sein Aufstieg im Ersten Weltkrieg. In: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 13-74.

Weber, Caroline: Der Wiener Frieden von 1864. Wahrnehmungen durch die Zeitgenossen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bis 1871 (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 41). Frankfurt am Main 2015.

2014 - 2010

2014

Bohn, Robert: Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen im Reichskommissariat Norwegen. In: Sebta, Tanja (Hrsg.): Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung - Arbeit – Folgen. Berlin 2014. S. 293-305. 

Danker, Uwe/Harbeke, Thorsten/Lehmann, Sebastian: Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neumünster/Hamburg 2014.

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: Großer Wandel im kleinen Raum: Strukturwandel in regionalhistorischer Perspektive. In: Danker, Uwe/ Harbeke, Thorsten/ Lehmann,  Sebastian (Hrsg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neumünster/Hamburg 2014. S. 7-26. 

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: Strukturwandel: Schleswig-Holstein als Land. In: Danker, Danker/ Harbeke, Thorsten/ Lehmann, Sebastian (Hrsg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neumünster/Hamburg 2014. S. 27-49.

Danker, Uwe/Schliesky, Utz: Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde. Husum 2014.

Danker, Uwe: Demokratische Geschichte, Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (DG) 1-30. Kiel/Malente seit 1986.

Danker, Uwe: Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie. In: Demokratische Geschichte 25 (2014), S. 285-306.

Danker, Uwe: Schinderhannes, Hannikel und Co. Zur Geschichte "kochemer" Leute und Räuberbanden in Realität und Fiktion. In: Hofmann, Rainer (Hrsg.): Bettler, Jauner, Galgenvögel. In den Fängen der Justiz. Pottenstein 2014. S. 107-134.

Danker, Uwe: Volksgemeinschaft und Lebensraum. Die Neulandhalle als historischer Lernort. Neumünster 2014.

Glienke, Stephan: Blockierung der Ahndung von NS-Verbrechen in Niedersachsen. In: Albrecht Pohle u.a. (Hrsg.): "Was nicht in Vergessenheit geraden darf" – Zur Geschichte der NS-Justiz und der Nachkriegsjustiz. Beiträge für Schule und Bildungsarbeit. Schwalbach/Taunus 2014. S. 67-89. 

Glienke, Stephan: Karrierewege und Selbstrechtfertigung von NS-Juristen. In: Pohle, Albrecht u.a. (Hrsg.): "Was nicht in Vergessenheit geraden darf" – Zur Geschichte der NS-Justiz und der Nachkriegsjustiz. Beiträge für Schule und Bildungsarbeit. Schwalbach/Taunus 2014. S. 112-148. 

Lehmann, Sebastian: Großer Wandel im kleinen Raum: Strukturwandel in regionalhistorischer Perspektive. In: Danker, Uwe/ Harbeke, Thorsten / Lehmann, Sebastian (Hrsg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neumünster/Hamburg 2014. S. 7-26.  

Lehmann, Sebastian: Strukturwandel: Schleswig-Holstein als Land. In: Danker, Uwe / Harbeke, Thorsten / Lehmann, Sebastian (Hrsg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neumünster/Hamburg 2014. S. 27-49. 

Lotto-Kusche, Sebastian: Angenommen und abgestempelt. Ein Sinto in Deutschland. In: iz3w - Blätter des informationszentrum dritte welt 344 (Ausgabe Sept./Okt. 2014), S. 14.

Ragutt, Frank/Zymek, Bernd: Keine "Stunde Null", sondern wichtige Etappe der Bildungsexpansion. Neue empirische Befunde zur Gymnasialgeschichte Westfalens in der Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Tosch, Frank / Ritzi, Christian (Hrsg.): Das Gymnasium im strukturellen Wandel. Befunde und Perspektiven von den preußischen Reformen bis zur gymnasialen Oberstufe. Bad Heilbrunn 2014. S. 113-154.

Schwabe, Astrid: Das World Wide Web als historisches Informations-Medium? Ausgewählte Ergebnisse zur Nutzung der historischen Website Vimu.info. In: Demantowsky, Marko /Pallaske, Christoph (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. München 2014. S. 35-58.

2013

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: Begegnungen - Das Kieler Rathaus in der NS-Zeit. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 87 (2013), H.3, S. 93-125.

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: Begegnungen - Das Kieler Rathaus in der NS-Zeit. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 87 (2013), S. 60-92.

Danker, Uwe: Geschichtslehrerausbildung im Bolognaprozess. Eine Zwischenbilanz. In: Susanne Popp u.a. (Hg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. Göttingen 2013, S. 247-266.

Danker, Uwe: Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie. In: Kraack, Detlev / Rheinheimer, Martin (Hrsg.): Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag. Neumünster 2013. S. 483-502.

Danker, Uwe: Schlaglichter auf die frühe Geschichte der Sozialdemokratie in Rendsburg und Büdelsdorf. In: Rendsburger Jahrbuch 63 (2013), S. 83-112.

Lehmann, Sebastian/Danker, Uwe: Zur Rolle des Landrats Waldemar von Mohl in der NS-Zeit. In: Demokratische Geschichte 24 (2013), S. 165-200.

Lehmann, Sebastian: Vergangenheitspolitik in Schleswig-Holstein - Ein Rollenspiel. In: Demokratische Geschichte 24 (2013), S. 200-226.

Ragutt, Frank u.a.: Teilkapitel "Bildungssystem" des gem. Aufsatzes "Lehrerbildung in Deutschland – ein Bericht in europäischer Perspektive". In: Domovic, Vlatka u.a. (Hrsg.): Europäische Lehrerbildung. Annäherung an ein neues Leitbild. Berichte aus West- und Südosteuropa. Münster 2013. S. 17-46. 

Schwabe, Astrid: Suchen, flanieren oder forschen? – Empirische Erkundungen zur Nutzung historischer Angebote im WWW am konkreten Beispiel. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 156-175.

2012

Bohn, Robert: Kollaboration und Genozid im Reichskommissariat Ostland. Die strafrechtliche Aufarbeitung in der Bundesrepublik am Beispiel des Arajs-Verfahrens. In: Lehmann, Sebastian/Bohn, Robert/ Danker, Uwe (Hrsg.): Reichskommissariat Ostland. Paderborn 2012. S. 269-284.

Bohn, Robert: Truppenübungsplatz Schleswig-Holstein. Chronik eines gescheiterten Großprojekts. In: Demokratische Geschichte 23 (2012), S. 153-172.

Danker, Uwe/Ruge, Claudia: Die Neulandhalle. Machbarkeitsstudie zur Nutzung als "Historischer Lernort Neulandhalle". Malente 2012.

Danker, Uwe/Ruge, Claudia: Die Neulandhalle. Machbarkeitsstudie zur Neunutzung als "Historischer Lernort Neulandhalle". Bad Malente 2012.

Danker, Uwe: Geschichten und Geschichtskonstruktionen für Gerichte und Öffentlichkeit: Täternarrationen am Beispiel des Hinrich Lohse. In: Lehmann, Sebastian / Bohn, Robert / Danker, Uwe (Hrsg.): Reichskommissariat Ostland. Paderborn 2012. S. 229-250.

Lehmann, Sebastian/Bohn, Robert/Danker, Uwe (Hrsg.): Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt. Paderborn 2012.

Oddey, Markus: Projekt: Kieler Pressearbeit im Nationalsozialismus. Studierendenprojekt im Sommersemester 2012. URL: http://www.unterdruckgesetzt.de

Ragutt, Frank/Zymek, Bernd: Die Schule als Institution. In: Floß, Peter (Hrsg.): Das schulpädagogische Orientierungspraktikum. Basiswissen und Anregung zum forschenden Lernen. Berlin u.a. 2012. S. 49-80.

Ragutt, Frank: Der Ausbau der Ganztagsangebote als Schulreformprozess. Schulpolitik – Milieueffekte – Regioneneinflüsse. Weinheim 2012.

2011

Bohn, Robert: Dänische Geschichte. München 2011.

Bohn, Robert: Geschichte der Seefahrt. München 2011.     

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Empirische Besucherforschung in einem regionalhistorischen Virtuellen Museum. In: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 09". Bern 2011. S. 25-34.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Filme erzählen (Regional-)Geschichte. Konzeption und Umsetzung eines Medienprojekts. In: Demokratische Geschichte 21 (2011), S. 183-196.

Schwabe, Astrid: Historisches Lernen im World Wide Web. Suchen, flanieren oder forschen? Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info. Göttingen 2012 (Dissertation Universität Flensburg 2011).

Zymek, Bernd (mit Frank Ragutt u.a.): Regional Governance und kommunale Schulentwicklungspolitik im Prozess des Rück- und Umbaus regionaler Schulentwicklungspolitik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 57 (2011), H. 4, S. 497-512.

2010

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert. Neumünster 2010.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Zielloses Wandern im ,Cyperspace‘ oder autonomes Lernen im virtuellen Raum? Ein empirischer Werkstattbericht zur (außer-)schulischen Nutzung des regionalhistorischen Virtuellen Museums www.vimu.info. In: Alavi, Bettina (Hrsg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010. S. 95-110.

Danker, Uwe: Das Studium für das Geschichtslehramt im Bolognaprozess. Eine Zwischenbetrachtung. In: GWU 61 (2010), H. 10, S. 540-554.

Lenz, Gertrud: Gertrud Meyer. Eine politische Biografie. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie. Flensburg 2010. 

Schwabe, Astrid: Hypertext und Multimedia: Reflexionen zu Geschichtsdarstellungen im Internet. In: Handro, Saskia / Schönemann, Bernd (Hrsg.): Geschichte und Sprache. Berlin 2010. S. 177-188.

2009 - 2000

2009

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: Geschichtskenntnisse, Polizeischüler und Rechtsradikalismus. Oder: Wie Ostholstein gleich zwei Umfragen erlebte. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 397-414.

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: Geschichtskenntnisse, Polizeischüler und Rechtsradikalismus. Oder: Wie Ostholstein gleich zwei Umfragen erlebte. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 397-414.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Regionalhistorische Museumsprojekte und Geschichtspolitik. Ein Erfahrungsbericht. In: Schmid, Harald (Hrsg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München 2009. S. 77-106.

Danker, Uwe: Gustav Radbruch in Kiel. Eine vorsichtige Annäherung an den 'Politiker'. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 77-100.

Lehmann, Sebastian: "... mit Stiehr von 21.00 bis 3.00 Uhr morgens Plakate geklebt" Das Werden eines "Straßenterroristen" im Spiegel der retrospektiven Tagebuchaufzeichnungen von Otto Gubitz, Bad Segeberg. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 147-196.

Lehmann, Sebastian: Der Fall Schlegelberger - Dreifache Vergangenheitspolitik? In: Schmid, Harald (Hrsg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München 2009. S. 191-216.

Oddey, Markus: Schülerinnen und Schüler füllen journalistische Lücken aus der NS-Zeit. Judenverfolgung im Nationalsozialismus am Beispiel der jüdischen Gemeinden aus Lübeck, Ahrensburg und Bad Segeberg - ein Projektbericht. In: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein. Malente 2009, S. 415-430. 

Plath, Tilman: Juden unter Ulmanis. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums 57 (2009), S. 99-119. 

2008

Bewersdorff, Arne/Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Geschichte erleben. Blicke auf Schleswig-Holstein 1850 bis heute. Neumünster 2008.

Bohn, Robert/Cornelißen. Christoph/Lammers, Karl C.: Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Deutschland und Skandinavien seit 1945. Essen 2008.

Bohn, Robert/Danker, Uwe: Schleswig-Holstein. Geschichte auf den Punkt gebracht. Neumünster 2008. 

Bohn, Robert: Dänemark und Norwegen in der bundesdeutschen Nachkriegsdiplomatie, In: Bohn, Robert / Cornelißen, Christoph / Lammers, Karl C. (Hrsg.): Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Deutschland und Skandinavien seit 1945. Essen 2008. S. 23-33.

Bohn, Robert: Handelsmacht im Norden Europas - Die Hanse. In: Bohn, Robert (Hrsg.): Fernhandel in Antike und Mittelalter. Darmstadt 2008. S. 111-127.

Bohn, Robert: Nordfriesen auf niederländischen Schiffen in der frühen Neuzeit. In: Pingel, Fiete / Steensen, Thomas (Hrsg.): Friesischer Handel im Friesischen Meer. Bredstedt 2008. S. 73-88.

Danker, Uwe/Bewersdorff, Arne/Schwabe, Astrid: Geschichte erleben. Blicke auf Schleswig-Holstein 1850 bis heute. Neumünster 2008.

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: "Brisantes Dokument" oder "plumpe Fälschung"? – Die kurze Geschichte eines "Stasi-Dokuments". In: Grenzfriedenshefte 3 (2008), S. 315-328.

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: "Brisantes Dokument" oder "plumpe Fälschung"? Die kurze Geschichte eines "Stasi-Dokuments". In: Grenzfriedenshefte 3 (2008), S. 315-328.

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: Im Schatten des Hakenkreuzes. Wie sich die AOK in das Dritte Reich einfügte. In: Die Gesundheitskasse. 125 Jahre AOK (2008), S. 36-39.

Danker, Uwe/Lehmann, Sebastian: Im Schatten des Hakenkreuzes. Wie sich die AOK in das Dritte Reich einfügte. In: Eikel, Rainer (Hrsg.): Die Gesundheitskasse. 125 Jahre AOK (2008). S. 36-39.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und ,Neue Medien‘. Schwalbach/Ts. 2008.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung am Projektbeispiel eines ‚Virtuellen Museums‘. In: Danker, Uwe/ Schwabe, Astrid (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und ,Neue Medien‘. Schwalbach/Ts. 2008. S. 60-89.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Vom realen zum virtuellen Museumsprojekt. Geschichtspolitische Erfahrungswelten in einer (Grenz-)Region. In: Hartung, Olaf/ , Köhr, Katja (Hrsg.): Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl. Bielefeld 2008. S. 159-183.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: www.vimu.info - Eine neuartige Präsentation regionaler Geschichte im Internet. In: Demokratische Geschichte 19 (2008), S. 283-301.

Danker, Uwe: "Raus aus dem Elend"- Selbstverortung und Programmatik schleswig-holsteinischer Nachkriegspolitik in sozialdemokratischer Region. In: Demokratische Geschichte 19 (2008), S. 145-170.

Konrad, Sandra/Ragutt, Frank: Fördern nach Geschlecht und Ethnie? Eine Analyse von bildungsstatistischen Daten zur sonderpädagogischen Förderung in Grundschulen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1 (2008), H. 2, S. 29-45. 

Lehmann, Sebastian/Schwabe, Astrid: Der Metallerstreik 1956/57 in Karikaturen. In: Demokratische Geschichte 19 (2008), S. 171-189.

Lehmann, Sebastian: Kreisleiter und Parteiorganisation der NSDAP in Kiel.  In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 84 (2008), H. 3, S. 115-152.

Lehmann, Sebastian: Peter Börnsen, Eckernförde - Regionale Zeitgeschichtsforschung am Beispiel eines Kreisleiters der NSDAP. In: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde 66 (2008), S. 271-296.

Lehmann, Sebastian: res nostra. Schlaglichter aus der Kieler Studentenbewegung in Titelbildern. In: Demokratische Geschichte 19 (2008), S. 235-254.

Plath, Tilman: Juden unter Ulmanis. In: Mitteilungen aus baltischem Leben 54 (2008), S. 11-12.

2007

Ahmer, Florian/Lehmann, Sebastian: Der Hindenburgdamm: Sylt feiert seine Anbindung an das Festland. Eine Fotodokumentation. In: Demokratische Geschichte 18 (2007), S. 44-102.

Bohn, Robert/Friis, Thomas/Scholz, Michael F.: Der Ostseeraum. Vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg / Østersøområdet fra Anden Verdenskrig til den Kolde Krig. Middelfart 2007.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Historisches Lernen im Internet. Zur normativen Aufgabe der Geschichtsdidaktik. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2007), H. 1, S. 4-19.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Orientierung in der Geschichte der Deutschen? Die Dauerausstellung des DHM. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10 (2007), S. 591-606.

Danker, Uwe: "Raus aus dem Elend" - Selbstverortung und Programmatik schleswig-holsteinischer Nachkriegspolitik in sozialdemokratischer Regie. In: Weber, Jürgen (Hrsg.): 60 Jahre SPD-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein. 1947-2007. Kiel 2007. S. 23-50.

Danker, Uwe: Landwirtschaft und Schwerindustrie Schleswig-Holsteins seit 1960. Schlaglichter auf sektoralen Strukturwandel. In: Demokratische Geschichte 18 (2007), S. 166-216.

Lehmann, Sebastian: "...Schleswig-Holstein stammverwandt, lebe wohl Friedrich Hildebrandt..." Die NSDAP in Lübeck. In: Demokratische Geschichte 18 (2007), S. 131-150.

Lehmann-Himmel, Sebastian: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite. Bielefeld 2007.

2006

Bohn, Robert: "Schleswig-Holstein stellt fest, dass es in Deutschland nie einen Nationalsozialismus gegeben hat". Zum mustergültigen Scheitern der Entnazifizierung im ehemaligen Mustergau. In: Demokratische Geschichte 17 (2006), S. 173-186.

Bohn, Robert: Der Deutschen Pirat. Der Störtebeker-Mythos. In: DAMALS 38 (2006), H. 4, S. 36-42.

Bohn, Robert: From Wartime Enemies to Alliance Partners. The Remodelling of West Germany's Political Relationship with Denmark and Norway after the Second World War. In: Contemporary European History, 15 (2006), H.4, S. 539-551.

Bohn, Robert: Geschichte Schleswig-Holsteins. München 2006.

Bohn, Robert: Grundzüge der deutschen Wirtschaftsinteressen in Norwegen 1940-45. In: Lund, Joachim (ed.): Working for the New Order. European business under German domination 1939-1945. Copenhagen 2006, S. 105-114.

Danker, Uwe: 1976 bis 1986: Der konfliktreiche Bau des Kernkraftwerks Brokdorf. In: Fleischhauer, Carsten / Turkowski, Guntram (Hrsg.): Schleswig-Holsteinische Erinnerungsorte. Heide 2006. S. 120-129.

Danker, Uwe: Aufklärung, Identifikation oder Repräsentation? Politische Motive zur Errichtung von Museen zur deutschen Landes- und Nationalgeschichte - und wieweit man ihnen folgen darf, in: Hartung, Olaf (Hrsg.) Museum und Geschichtskultur. Tagungsband. Bielefeld 2006. S. 211-232.

Danker, Uwe: Der Landtag und die Vergangenheit. Das Thema "Vergangenheitsbewältigung" in Schleswig-Holsteinischen Landtag 1947-1992. In: Demokratische Geschichte 17 (2006), S. 187-208.

Oddey, Markus: Unter Druck gesetzt: Presse und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Struktur, Wahrnehmung, Herrschaftsakzeptanz. Eutin 2006.

Zymek, Bernd (mit Frank Ragutt u.a.): Die Transformation regionaler Bildungslandschaften. Vergleichende Analyse lokaler und regionaler Schulangebotsstrukturen in den Städten Münster, Bochum, Recklinghausen und dem Kreis Steinfurt 1995-2003. In: Bos, Wilfred u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 14. Weinheim/München 2006. S. 195-219. 

2005

Bohn, Robert: Deutsche Wirtschaftsinteressen und Wirtschaftslenkung im "Reichskommissariat Norwegen". In: Bähr, Johannes / Banken, Ralf (Hrsg.): Das Europa des 'Dritten Reichs'. Recht, Wirtschaft, Besatzung. Frankfurt/M. 2005. S. 105-122.

Bohn, Robert: Eine belastete Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-dänischen Beziehungen nach 1945. In: Kühl, Jørgen /Bohn, Robert (Hrsg.): Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945 – 2005. Bielefeld 2005. S. 59-76.

Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Neumünster 2005.

Danker, Uwe: Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden. Diplomatische Vorgeschichte, biografische Wahrnehmung und die Frage der Exportfähigkeit. In: Kühl, Jørgen /Bohn, Robert (Hrsg.): Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005. Bielefeld 2005. S. 77-92.

Danker, Uwe: Der Minderheitenschutz bei der Verfassungsreform 1990. Eine Privilegierung der Privilegierten. In: Grenzfriedenshefte 51 (2005), H.1, S. 29-44.

Danker, Uwe: Ein Thema wird neu besetzt. Der sozialdemokratische Minderheitenpolitiker Kurt Hamer, In: Kühl, Jørgen /Bohn, Robert (Hrsg.): Ein europäisches Modell? Bielefeld 2005. S. 265-283.

Kühl, Jørgen /Bohn, Robert: Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945 – 2005. Bielefeld 2005.

2004

Bohn, Robert/Lehmann-Himmel, Sebastian: Strandungen – Havarien – Kaperungen. Beiträge zur Seefahrtsgeschichte Nordfrieslands. Amsterdam 2004. 

Bohn, Robert: Artikel. In: Hirschfeld, Gerhard /Krumerich, Gerd /Renz, Irina (Hrsg.): "Enzyklopädie des Ersten Weltkrieges". Paderborn 2004.

Bohn, Robert: Kollaboration und deutsche Mobilisierungsbemühungen im Reichskommissariat Ostland. In: Gaunt, David /Levine, Paul A. / Palosuo, Paula (eds.): Collaboration and Resistance during the Holocaust: Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania. Bern u.a. 2004. S. 33-44.

Danker, Uwe u.a.: Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939 bis 1945. Bielefeld 2004.

Danker, Uwe/Vesper, Bernd: Regionalhistorische Internetpräsentation zum Thema ,Schleswig-Holsteins Weg durch die Moderne' - Machbarkeit und Konzeption. In: Schleswig-Holsteinischer Landtag (Hrsg.): Haus der Geschichte. Kiel 2004, S. 155-177.

Danker, Uwe: Ausländer im nordfriesischen ,Arbeitseinsatz' 1939 bis 1945: Zahlen, Daten, Fakten, in: Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945. Bielefeld 2004. S. 23-86.

Danker, Uwe: Das Sondergericht Schleswig-Holstein. In: Ostendorf, Heribert /Danker, Uwe (Hrsg.): Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen. Baden-Baden 2004. S. 81-108.

Danker, Uwe: Die ,Zivilverwaltung' des Reichskommissariats Ostland und der Holocaust. Wahrnehmung, Rolle und ,Verarbeitung'. In: Gaunt, David /Levine, Paul A. / Palosuo, Paula (ed.): Collaboration and Resistance During the Holocaust. Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania. Bern 2004. S. 45-76.

Danker, Uwe: Eintragungen. Ein Gästebuch, der Aufklärungsanspruch und die Grenzen der Geschichtsvermittlung. In: Schroeter, Klaus R. /Setzwein, Monika (Hrsg.):  Zwischenspiel. Festschrift für Hans-Werner Prahl zum 60. Geburtstag. Kiel/Köln 2004. S. 55-72

Danker, Uwe: Hinrich Lohses Riga. Die Zentrale der ,Zivilverwaltung des Reichskommissariats Ostland' und der Holocaust - eine besondere Nähe. In: Mühle, Eduard/ Angermann, Norbert (Hrsg.): Riga im Prozeß der Modernisierung. Marburg 2004. S. 265-287.

Danker, Uwe: Kurt Hamer. Der Weg des Minderheitenpolitikers. In: Grenzfriedensheft 51 (2004), H. 2, S. 95-114.

Danker, Uwe: Was ist zeitgemäßes Gedenken? Der lange Weg Kronshagens zu einer neuen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In: Demokratische Geschichte 16 (2004), S. 227-234.

Jakobczyk, Mandy/Nowottny, Eva/Schwabe, Astrid: "Sie hat ganz und gar Plattdeutsch gesprochen." Erinnerungsgeschichtliche Aspekte des "Ausländereinsatzes". In: Danker, Uwe u.a. (Hrsg.): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939 bis 1945. Bielefeld 2004. S. 118-170.

Lehmann, Sebastian: Föhrer auf Walfang – Die Fangfahrt der Kongensgave 1785. In: Mitteilungen des Canal-Vereins 24 (2004), S. 7-20.

Lehmann, Sebastian: NS-Parteifunktionäre aus Schleswig-Holstein im Ostland. Zum Quellenwert von Akten der Spruchgerichte für die Rolle der Zivilverwaltung im Reichskommissariat Ostland. In: Gaunt, David/ Levine, Paul A./ Palosuo, Paula (Hrsg.): Collaboration and Resistance During the Holocaust. Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania. Bern u.a. 2004. S. 77-94.

Lehmann, Sebastian; Havarien und Seeunfälle auf Walfangschiffen und ihre Bewältigung. In: Bohn, Robert/ Lehmann, Sebastian: Strandungen, Havarien, Kaperungen. Beiträge zur Seefahrtsgeschichte Nordfrieslands. Amsterdam 2004. S. 9-17.

Scharffenberg, Heiko: Sieg der Sparsamkeit. Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Schleswig-Holstein. Bielefeld 2004. 

2003

Bohn, Robert/Lehmann, Sebastian: Strandungen und Havarien. Schicksale aus der Seefahrtsgeschichte Nordfrieslands im 18. u. 19. Jahrhundert. Amsterdam 2003. 

Bohn, Robert/Oddey, Markus: U-Bootbunker "Kilian": Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus. Bielefeld 2003.

Bohn, Robert/Oddey, Markus: U-Bootbunker 'Kilian'. Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus. Bielefeld 2003. 

Bohn, Robert: Die Piraten. München 2003. 

Bohn, Robert: Schleswig-Holsteiner in der niederländischen Schifffahrt in der Frühen Neuzeit. In: Ernst Joachim Fürsen/Reimer Witt (Hg.): Schleswig-Holstein und die Niederlande. Aspekte einer historischen Verbundenheit, Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. Schleswig 2003, S. 108-117.

Bohn, Robert: Von Sklavenkassen und Konvoifahrten. Die arabischen Seeräuber und die deutsche Seefahrt im 17. und 18. Jahrhundert. In: Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.): Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski, Stuttgart 2003, S. 25-37. 

Danker, Uwe u.a.: Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD. Bonn 2003.

Danker, Uwe/Nowottny, Eva: "Ich bin sicher, dass eine erste politische Bewertung meines Vorschlags nur Vorteile bringen wird." Kurt Hamer. Landespolitiker und Grenzlandbeauftragter. Malente 2003.

Danker, Uwe/Ostendorf, Heribert: Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen. Baden-Baden 2003.

Danker, Uwe: Der schleswig-holsteinische NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse. Überlegungen zu seiner Biografie. In: Ruck, Michael/ Pohl, Karl Heinrich(Hrsg.): Regionen im Nationalsozialismus. Bielefeld 2003. S. 91-120.

Danker, Uwe: Im richtigen Krieg oder im falschen Film? Frontsoldaten aus Nordschleswig 1914 bis 1918. In: Demokratische Geschichte 15 (2003), S. 127-150.

Danker, Uwe: Vom "ich aber habe kein Thema" zur "geschützten Privilegierung". Der Minderheitenheitenpolitiker Kurt Hamer. In: Danker, Uwe / Nowottny, Eva (Hrsg.): Kurt Hamer. Landespolitiker und Grenzlandbeauftragter. Malente 2003. S. 129-154.

Lehmann, Sebastian: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Möglichkeiten eines sammelbiografischen Ansatzes. In: Ruck, Michael/ Pohl, Karl-Heinrich (Hrsg.): Regionen im Nationalsozialismus. Bielefeld 2003. S. 147-156.

2002

Bohn, Robert/Danker, Uwe/Köhler, Nils (Hrsg.): Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945. Bielefeld 2002. 

Bohn, Robert: Der "Ausländereinsatz" in der deutschen Kriegswirtschaft und der Arbeitskräftebedarf in Flensburg. In: Bohn, Robert / Danker, Uwe / Köhler, Nils (Hrsg.): Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945. Bielefeld 2002. S. 9-41.

Bohn, Robert: Et belastet naboskab. Udvalgte sider af det dansk-tyske forhold efter 1945. In: Kühl, Jørgen (ed.): En europæisk model? Nationale mindretal i det dansk-tyske grænseland 1945-2000. Aabenraa 2002. S. 75-94.

Danker, Uwe: "Projektunterricht" oder "Forschungen im Team"? Erfahrungen aus dem IZRG. In: Hill, Thomas / Pohl, Karl Heinrich (Hrsg.): Projekte in Schule und Hochschule. Bielefeld 2002.S. 139 - 159.

Danker, Uwe: Året 1955 og grænsefreden. Diplomatisk forhistorie, biografisk opfattelse og spørgsmålet om "eksportegnetheden". In: Kühl, Jørgen (Hrsg.): En europæisk model? Nationale Mindretal i det dansk-tyske grænseland 1945-2000. Åbenrå 2002. S. 95-114.

Danker, Uwe: Ausländer im "Arbeitseinsatz" in Flensburg 1939 bis 1945. Zahlen, Daten, Fakten, In: Bohn, Robert / Danker, Uwe / Köhler, Nils (Hrsg.): Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945. Bielefeld 2002. S. 42-86.

Danker, Uwe: Wer einmal in die Mühlen der Zwangsarbeit geriet .... In: AOK Schleswig-Holstein (Hrsg.): Zwangsarbeit und Krankheit. Kritische Reflexionen wider das Vergessen. Kiel 2002. S. 4-25.

Danker, Uwe: Zwangsarbeitende 1939 bis 1945 in Schleswig-Holstein. Zahlen, Fakten und Daten. In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. 52 (2002), H.1, S. 61-79.

Lehmann, Sebastian: "Ich habe in Flensburg keine Zwangsarbeiter kennen gelernt." Die juristische Behandlung des "Fremdarbeiter-Einsatzes" in den Spruchgerichtsverfahren der britischen Besatzungszone. In: Bohn, Robert / Danker, Uwe / Köhler, Nils (Hrsg.): Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945. Bielefeld 2002. S. 202-220. 

2001

Bohn, Robert/Danker, Uwe/Kühl, Jørgen: Nationale mindretal i det dansk-tyske grænseland 1933-1945. Aabenraa 2001. 

Bohn, Robert/Danker, Uwe/Kühl, Jørgen: Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum 1933-1945. Bielefeld 2001.

Bohn, Robert: Ausländische Zwangsarbeitende in der NS-Kriegswirtschaft. In: Danker, Uwe u.a. (Hrsg.): "Arbeitseinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001. S. 9-31.

Bohn, Robert: Dänische Geschichte. München 2001.

Bohn, Robert: Der Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein und Dänemark. In: Bohn, Robert /Danker, Uwe/ Küh, Jørgen (Hrsg.): Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum 1933-1945. Bielefeld 2001. S. 39-52.

Bohn, Robert: Nationalsocialismen i Slesvig-Holsten og Danmark - En oversigt. In: Bohn, Robert /Danker, Uwe /Kühl, Jørgen (Hrsg.): Nationale mindretal i det dansk-tyske grænseland 1933-1945. Aabenraa 2001. S. 42-58.

Danker, Uwe u.a. (Hrsg.) "Arbeitseinsatz in der Nordmark" Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001. 

Danker, Uwe u.a.: "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001.

Danker, Uwe u.a.: "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt". Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001.

Danker, Uwe/Bohn, Robert/Köhler, Nils/Lehmann, Sebastian: "Arbeitseinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001. 

Danker, Uwe/Bohn, Robert/Kühl, Jørgen: Nationale mindretal in det dansk-tyske grænseland 1933-1945. Åbenrå 2001.

Danker, Uwe/Bohn, Robert/Kühl, Jørgen: Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum 1933-1945. Bielefeld 2001.

Danker, Uwe/Bohn, Robert: Fazit und Ergebnisse aus geschichtswissenschaftlicher Sicht. In: Robert Bohn/Uwe Danker/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hrsg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001. S. 572-587.

Danker, Uwe: "Vorkämpfer des Deutschtums" oder entarteter Künstler"? Nachdenken über Emil Nolde in der NS-Zeit. In: Demokratische Geschichte 14 (2001), S. 149-188.

Danker, Uwe: Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden. Diplomatische Vorgeschichte, biografische Wahrnehmung und die Frage nach der Exportfähigkeit. In: Grenzfriedenshefte 3 (2001).

Danker, Uwe: Einführung I: Zur Tagung, eine wahre Geschichte, Bemerkungen zum Thema und einige Fragen. In: Bohn, Robert / Danker, Uwe / Kühl, Jørgen (Hrsg.): Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Bielefeld 2001. S. 13-38.

Danker, Uwe: Einführung ins Thema. Ausgangspunkt, Methode, Fragestellungen und Vorgehen. In: Grewe, Annette /Danker, Uwe / Köhler, Nils / Lehmann, Sebastian (Hrsg.): "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt". Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001. S. 9-26.

Danker, Uwe: Gedanken zur Zukunft der regionalen Gedenkarbeit in Schleswig-Holstein. In: Gause, Detlev /Schomacker, Heino (Hrsg.): Das Gedächtnis des Landes. Segeberg 2001. S. 47-73.

Danker, Uwe: Geschichte der Räuber und Gauner. Düsseldorf/Osaka 2001.          

Danker, Uwe: Introduktion I: Om konferencen, en sandfærdig historie, bemærkninger til emneet og nogle spørgsmål. In: Danker, Uwe /Bohn, Robert / Kühl, Jørgen (Hrsg.): Nationale mindretal in det dansk-tyske grænseland 1933-1945. Åbenrå 2001. S. 9-41.

Danker, Uwe: Statuserhebung: Ausländer im "Arbeitseinsatz" in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945. In: Bohn, Robert / Danker, Uwe /Köhler, Nils / Lehmann, Sebastian (Hrsg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielfeld 2001. S. 32-102.

Danker, Uwe: Wer einmal in die Mühlen der Zwangsarbeit geriet ... Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945. Ein Überblick. In: Grewe, Annette /Danker, Uwe / Köhler, Nils /Lehmann, Sebastian (Hrsg.): "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt". Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001, S. 27-42.

Lehmann, Sebastian: "...stärkste Befürchtungen, dass das Kind doch der Allgemeinheit zur Last fällt." Schwangerschaft und Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein. In: Danker, Uwe u.a. (Hrsg.): "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt." Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001, S. 193-221.

Lehmann, Sebastian: "Anzeige wurde gefertigt." Das Protokollbuch der Schutzpolizei Neumünster, Abteilung Ausländerüberwachung 1944/45. In: Demokratische Geschichte 14 (2001), S. 207-256.

Lehmann, Sebastian: "Feind bleibt Feind. Die Perspektive der schleswig-holsteinischen "Volksgemeinschaft". In:Bohn, Robert u.a. (Hrsg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001. S. 275-309.

Lehmann, Sebastian: Föhrer Walfang. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer nordfriesischen Insel. In: Schiffahrtsarchiv 24 (2001), S. 157-186.

Oddey, Markus: Unnütze Esser oder nützliche Helfer? Die Perspektive der staatlichen, provinziellen und kommunalen Behörden und Verbände. In: Danker, Uwe/ Bohn, Robert u. a. (Hrsg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001. S. 219-272.

2000

Bohn, Robert/Danker, Uwe/Köhler, Nils/Lehmann, Sebastian: Verschleppt nach Schleswig-Holstein. Zwangsarbeitende 1939-1945. Kiel 2000.

Bohn, Robert/Elvert, Jürgen/Lammers, Karl-Christian: Deutschland und Skandinavien nach 1945. Stuttgart 2000.

Bohn, Robert: Reichskommissariat Norwegen. "Nationalsozialistische Neuordnung" und Kriegswirtschaft. München 2000.

Bruchfeld, Stéphane Bruchfeld/Levine, Paul A./Danker, Uwe: Erzählt es euren Kindern. Der Holocaust in Europa. Lübeck/München 2000.

Danker, Uwe/Bohn, Robert/Harbeck, Karl-Heinz: Verschleppt nach Schleswig-Holstein. Zwangsarbeitende 1939. Kiel 2000.

Danker, Uwe: Die schleswig-holsteinische Jahrhundertstory Band 3. Flensburg 2000.

Lehmann, Sebastian: Der Streit um Forsteck. Zum Verhältnis zwischen der Stadt Kiel, der Marine und der Partei im Nationalsozialismus. In: MKStG 80 (2000), H. 3, S. 127-144.

Lehmann, Sebastian: Die Insel und der Wal. Eine sozio-ökonomische Betrachtung des Föhrer Walfangs. In: Demokratische Geschichte 13 (2000), S. 41-58.

Lehmann, Sebastian: Föhrer Walfang. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer nordfriesischen Insel. In: Schiffahrtsarchiv 23 (2000), S. 163-202.

Oddey, Markus/Riis, Thomas: Zukunft aus Trümmern: Wiederaufbau und Städtebau in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg. Kiel 2000.

1999 - 1991

1999

Bohn, Robert: Det tyske Rikskommissariatet i Norge 1940-1945. Organisasjonsstruktur, forskning, arkivsituasjon og problemstillinger knyttet til tyskernes sivile administrasjonsapparat, In: Larsen, Stein Ugelvik (ed.): I krigens kjølvann. Oslo 1999. S. 119-134.

Bohn, Robert: Nordfriesische Seefahrer in der frühen Neuzeit. Amsterdam 1999.

Danker, Uwe: Die schleswig-holsteinische Jahrhundertstory Band 2. Flensburg 1999.

1998

Bohn, Robert/Danker, Uwe: "Standgericht der inneren Front". Das Sondergericht Kiel/Altona 1933-1945. Hamburg 1998.

Bohn, Robert: Die NS-Sondergerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein. In: Bohn, Robert / Danker, Uwe (Hrsg.): "Standgericht der inneren Front". Das Sondergericht Altona/Kiel 1933-45. Hamburg 1998. S. 13-38.

Bohn, Robert: Norwegen. Die Erfindung einer Nation. In: Flacke, Monika (Hrsg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Berlin/München 1998. S. 248-268.

Bohn, Robert: Norwegen. Kein Endkampf im Norden. In: Herbert, Ulrich / Schildt, Axel (Hrsg.): Kriegsende in Europa. Essen 1998. S. 225-245.

Danker, Uwe: Die schleswig-holsteinische Jahrhundertstory Band 1. Flensburg 1998.

1997

Bohn, Robert: Archiv und Geschichte im Ostseeraum. Frankfurt am Main 1997.

Bohn, Robert: Artikel. In: Benz, Wolfgang/ Graml, Hermann/ Weiß, Hermann (Hrsg.):  "Enzyklopädie des Nationalsozialismus". München 1997.  ???

Bohn, Robert: Der deutsche Griff nach der norwegischen Handelsflotte 1940-45. In: Gedächtnisschrift für Jürgen Brockstedt. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 122 (1997), S. 259-282.

Bohn, Robert: Die deutsche Herrschaft in den "germanischen" Ländern 1940-45. Stuttgart 1997.

Bohn, Robert: Die Instrumentarien der deutschen Herrschaft im Reichskommissariat Norwegen, In: Bohn, Robert (Hrsg.): Die deutsche Herrschaft in den "germanischen" Ländern 1940-45. Stuttgart 1997. S. 71-109.

1995

Bohn, Robert/Elvert, Jürgen: Kriegsende im Norden. Vom heißen zum kalten Krieg. Stuttgart 1995.

Bohn, Robert: "Ein solches Spiel kennt keine Regeln." Gestapo und Bevölkerung in Dänemark und Norwegen. In: Paul, Gerhard / Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Die Gestapo - Mythos und Realität. Darmstadt 1995. S. 463-81.

Bohn, Robert: Der Rückzug am Eismeer und die Zerstörung der Nordkalotte, In: Salewski, Michael / Schulze-Wegener, Guntram (Hrsg.): 1944. Im Großen und im Kleinen. Stuttgart 1995. S. 105-124.

Bohn, Robert: Die strafrechtliche Abrechnung mit den deutschen Besatzern in Dänemark und Norwegen im Vergleich. In: Bohn, Robert / Elvert, Jürgen (Hrsg.): Kriegsende im Norden. Vom heißen zum kalten Krieg. Stuttgart 1995. S. 143-161.

1994

Bohn, Robert: Deutsche Kriegsziele im Ostseeraum im Ersten Weltkrieg. In: Engström, Johan / Ericson, Lars (eds.): Mellan Björnen och Örnen. Sverige och Östersjöområdet under det första världskriget, 1914-1918. Visby 1994. S. 25-34.

1993

Bohn, Robert: Der Sporrenberg-Bericht. Ein Dokument aus dem Innern des SS-Apparates. In: HMRG, 6 (1993), H. 2, S. 250-77.

Bohn, Robert: Deutschland, Europa und der Norden. Ausgewählte Probleme der nord-europäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1993.

Bohn, Robert: Schuld und Sühne. Die norwegische Abrechnung mit den deutschen Besatzern. In: Bohn, Robert (Hrsg.): Deutschland, Europa und der Norden. Stuttgart 1993. S. 107-143.

1991

Bohn, Robert/Elvert, Jürgen: Neutralität und totalitäre Aggression. Nordeuropa und die Großmächte im Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 1991.

Bohn, Robert: Die Errichtung des Reichskommissariats Norwegen. In: Bohn, Robert u.a. (Hrsg.): Neutralität und totalitäre Aggression. Nordeuropa und die Großmächte im Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 1991. S. 129-47.