«LEBENSGESCHICHTEN» Zeitzeugnisse von Genoziden

"LEBENSGESCHICHTEN. Zeitzeugnisse von Genoziden" auf IWitness ermöglicht Lernenden eine aktive Auseinandersetzung mit videografierten Zeitzeug*inneninterviews aus transnationaler Perspektive.

Das digitale Lernangebot 

Die deutschsprachige Projektseite der kostenfreien Bildungsplattform IWitness ist als österreichisch-deutsch-schweizerische Zusammenarbeit entstanden. «LEBENSGESCHICHTEN» eröffnet den Zugang zu didaktisch aufbereiteten videografierte biografische Zeitzeug:innen-Interviews – v.a. mit Überlebenden von Genoziden insbesondere für Schüler:innen und Studierende, aber auch weitere im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich Tätige. 

«Activities»

Im Mittelpunkt der Lehr-Lern-Angebote, der sog. Activities, steht die eigenständige und kritisch-reflektierte Auseinandersetzung der Schüler:nnen mit historischen Quellen, insbesondere mit videografierten Zeitzeug:innen-Interviews. So können Schüler:innen etwa Interviews in voller Länge ansehen und mit dem Video-Editor eigene Kurzfilme schneiden. Die Kombination des Erwerbs von Kompetenzen der historischen Bildung und Medienkompetenzen im digitalen Raum ist dabei zentral. Das Angebot an Activities wird laufend erweitert und deckt derzeit u.a. die Themen Verfolgung, Flucht und Exil, Täter:innen und Bystander, Widerstand und Erinnerungskulturen ab.

Digitales Lernangebot IWitness

Kostenlose Plakatausstellung

Die im Projekt entstandene Plakatausstellung verleiht Zeitzeug:innen und ihren Erinnerungen einen zentralen Stellenwert. Die Plakate können in beliebiger Reihenfolge aufgehängt und selbständig erkundet sowie gemeinsam bearbeitet und diskutiert werden. Auf jedem Plakat verweist ein QR-Code auf ein digitales Lernangebot, in welchem didaktisch aufbereitete Interviewausschnitte hinterlegt sind. Die Plakate eignen sich jedoch auch zur unabhängigen analogen Nutzung, um sich mit verschiedenen exemplarischen Verfolgungsschicksale auseinanderzusetzen.