www.vimu.Info: Virtuelt museum/Virtuelles Museum
Gefördert durch EU-Interreg-Mittel erarbeitete die Vorgängerinstitution der frzph (IZRG) mit drei Hochschulen in Schleswig-Holstein und Süddänemark zwischen 2005 und 2008 das zu diesem Zeitpunkt innovative virtuelle Museum Vimu.info zur multimedialen Vermittlung der transnationalen Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion. Ein begleitendes Forschungsprojekt umfasste neben fachdidaktischer und medientheoretischer Fundierung der Konzeption die Evaluation der Nutzung der Website durch Besucher:innen. Vimu.info war konstant online, bis der technische Fortschritt in 2024 Updates unmöglich machte.
Projektbeschreibung ViMU
Im Rahmen eines Interreg-IIIa-Drittmittelprojekts der Europäischen Union, das mit insgesamt 1,6 Mio. € ein erhebliches Volumen aufwies, erarbeitete das IZRG mit drei beteiligten Hochschuleinrichtungen in Deutschland und Dänemark zwischen April 2005 und März 2008 ein interregionales ‚Virtuelles Museum‘ zur Regionalgeschichte der deutsch-dänischen Grenzregion in den letzten 150 Jahren auf wissensbasierter interaktiver Informationsplattform.
Die innovative Internetseite entstand in Zusammenarbeit von Prof. Dr. Uwe Danker und Astrid Schwabe mit dem Zentrum für Multimedia der Fachhochschule Kiel (Prof. Dr. Bernd Vesper), dem Institut for Historie, Kultur og Samfundsbeskrivelse der Syddansk Universitet, Odense (Prof. Dr. Martin Rheinreimer), und dem Institut for Fagsprog, Kommunikation og Informationsvidenskab Syddansk Universitet, Kolding (Prof. Dr. Klaus Robering). Die Teilbeiträge des IZRG betrafen vor allem die konzeptionellen und geschichtsdidaktischen sowie spezielle geschichtswissenschaftliche Arbeiten. Auch bei diesem Projekt arbeiteten zusätzlich zu der Wissenschaftlerin und den Wissenschaftlern im Hause zahlreiche junge Studierende der Universität Flensburg mit.
Durch die Verbindung von aktueller, grenzüberschreitender, geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Forschung in Dänemark und Deutschland mit modernstem digitalem Wissensmanagement entstand eine neuartige zweisprachige Geschichtsplattform (deutsch, dänisch). Sie ermöglichte die lebendige interaktive Geschichtsdarstellung mittels Text, Bild, Audio, Video und Animation für die breite Öffentlichkeit, aber mittels expliziter Angebote für Lehrkräfte und Schüler:innen auch den gewinnbringenden Einsatz im Geschichts- und Weltkundeunterricht.
Partnerinnen und Partner
- Zentrum für Multimedia, Fachhochschule Kiel
- Institut for Kultur og Sprogvidenskaber, Syddansk Universitet
- Institut for Fagsprog, Kommunikation og Informationsvidenskab, Syddansk Universitet
- Ministerium für Justiz, Kultur und Europa Schleswig-Holstein, Referat für Kulturelle Bildung
Finanzierung
Interreg-IIIa-Drittmittelprojekt der Europäischen Union