Materialien auch für den unterrichtlichen Einsatz
In den vergangenen Jahren entwickelte die frzph (bzw. ihre Vorgängerinstitution izrg) eine Reihe von Publikationen, die Geschichte für die breite Öffentlichkeit aufbereiten, sich aufgrund ihres – stets transparent offengelegten – geschichtsdidaktischen und medienwissenschaftlichen Konzepts aber auch für den Einsatz im Geschichts- und Weltkundeunterricht in Schleswig-Holstein eignen. Oft wird der unterrichtliche Einsatz durch Handreichungen oder Fortbildungsangebote erläutert.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Husum: Husum Verlag 2022 (Erste Auflage des vollständig überarbeiteten Werks 2005).
Das Hand-, Studien und Lesebuch bietet eine begründetet Auswahl des Relevanten und Wissenswerten zum Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein, eingebunden in den überregionalen Kontext, basierend auf dem umfassenden aktuellen Forschungsstand. Im unterrichtlichen Einsatz erlaubt der Band auf diese Weise die umfassende Behandlung des Themas Nationalsozialismus inklusive seiner Vor- und Nachgeschichte ("Orientierungswissen" + Vertiefung). Besonders wertvoll sind die zahlreichen kopierbaren Quellen mit regionalem Bezug und die klare, Orientierung bietende Struktur mit unterschiedlichen Darstellungsebenen. Der Band eignet sich sowohl für den Regelunterricht als auch für eine projektorientierte Arbeitsweise.
Uwe Danker/Jan Schlüermann/Astrid Schwabe u.a.: Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde, hrsg. von Uwe Danker/ Utz Schliesky. Husum: Husum Verlag 2014.
Die unkonventionell angelegte historische Landeskunde rückt den demokratischen Gedanken in den Mittelpunkt. 33 konkrete, exemplarische Geschichten präsentieren Modulationen des Demokratiebegriffs, beispielsweise Konzepte wie Freiheit, Herrschaft, Öffentlichkeit und Mitbestimmung. Diese Modulation werden über Orte – nämlich Bauwerke, Räume, Regionen –, über Zeitpunkte – etwa Phasen, Kulminationen von Entwicklungen, Wendepunkte –, über Personen – Biografien, Ideen, Wirkungen –, und über Symbole – also Objekte, Themen, Bilder, Konflikte – erschlossen. Der Band ist als Lesebuch für eine heterogen Zielgruppe konzipiert, aber auch Lehrkräfte und Schüler:innen aller Schularten können im Geschichts-, Weltkunde- und/oder Politikunterricht mit dem Buch arbeiten, die ausgewählten Quellen, Abbildungen und Textangebote nutzen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert, Buch mit 22 Filmen auf DVD. Neumünster: Wachholtz 2010.
Buch und DVD präsentieren 22 kurze attraktive Filme aus dem Zeitraum zwischen Ende der 1920er und Beginn der 1980er Jahre. Die audiovisuellen Darstellungen werfen spannende Schlaglichter auf alle Dimensionen der schleswig-holsteinischen Regionalgeschichte, indem sie Filmquellen – neu geschnitten, teilweise kommentiert – einbetten und einordnet. Jeder Film wird in einem eigenen Buchkapitel vorgestellt, das Hintergrundinformationen zum Thema liefert und einfache Beispiele zur Filmanalyse bietet.